a |
eines, auch, ungefähr, etwa - z.B.: a zéchn a zwoifè sémma gwesn = wir waren etwa 10 bis 12 Personen |
|
aufbaà |
aufbacken bei Brot, aber auch beim Flachs, wenn er warm gemacht wird zum Brecheln |
|
Båchofnwind |
(m) Föhn |
|
aufbischn |
schmücken (Almabtrieb) |
|
Bagaasch |
(f) Gesindel, Pack, Saubande |
|
aufbréah |
aufbrühen |
|
a da |
in der ? Ausdruck, der auch für Gegenden, insbesondere für Augebiete verwendet wird, z.B.: a da Scheffa (Scheffau), a da Weitau, a da Öima (Ellmau), a da Prama (Pramau) etc. |
|
Baikei |
(n) viereckige Lücke mit Deckel am Plafond über dem Ofen, um die Wärme in den darüberliegenden Raum zu lassen |
|
a nan - a nan ånan |
an einem - an einem anderen. A nan ånan Tôg, a nan ånan Ouscht etc. |
|
aufbreedln |
umkippen, auch in Konkurs gehen vgl. aufhausn |
|
aufbrééna |
aufbrennen z. B.: die heißen Hufeisen beim Beschlagen |
|
Aa |
(f) Mutterschaf |
|
aufdagglt |
übertrieben gekleidet |
|
balantan |
hinauskomplimentieren |
|
Aachzeit |
(f) Zeitspanne zwischen den Fütterungen bzw. Mahlzeiten |
|
aufdåxn |
aufdecken, auftreiben, ausfindig machen, auch jemanden aufreißen |
|
balergan |
sehr direkt hinauskomplimentieren |
|
Abort |
(m) Toilette |
|
aufdééscht |
komplett ausgetrocknet |
|
acha - kim acha |
herein - komm herein |
|
aufdeitn |
sich wichtig machen, aufschneiden |
|
Åchètza - åchètzn |
(m) Ächzer, Seufzer - ächzen, seufzen |
|
aufdenkn - aufdenkat måchn |
erinnern, - jemanden erinnern |
|
Bambliah |
(nur Mz) Baumblüten |
|
Åchètzwerch |
(n) Gejammer |
|
Bamhackè |
(n) Dreckrand am Fuß, vor allem am Rist - auch: Specht |
|
acht wissen |
bescheid wissen, sich auskennen, auch: ortskundig sein |
|
Båmpf |
(m) zu dicker unansehnlicher Brei zum Essen |
|
Bockhaut - ôidè Bockhaut |
(n) eigensinniges, stures Pferd - freundschaftlicher Gruß unter Männern |
|
adiam |
manchesmal |
|
båmpfat |
dick angezogen |
|
aufdrah |
aufdrehen, auch: aufbegehren, sich ereifern |
|
bockn |
brünstige Ziegen, übermütiges Springen von Rindern, Pferden aber auch Kindern |
|
båmpfn |
gierig schnell hineinstopfen beim Essen |
|
Bockôuscht |
(n) schwierig zu bewirtschaftendes Feld |
|
Båndåst |
(m) schwerer, behäbiger, unangenehmer Mensch |
|
aufdriawèng |
etwas aufwühlen, aber auch: eine unangenehme alte Sache aufwühlen |
|
aufeisn |
vereisen, z.B.: Brunnentrog |
|
adiam amôi |
hie und da |
|
aufentlein, aufentlin måchn |
auftauen |
|
adiam oà |
manche |
|
bodn - iatz is' bodn |
etwas noch im letzten Augenblick fertiggemacht haben - jetzt ist es gemacht, fertig |
|
Bandl - éppan an Bandl hô(b)m |
(n) Bändchen - jemanden im Griff haben bzw. Macht über jemanden ausüben |
|
adiamanzt amôi |
hin und wieder |
|
bandln |
mit jemandem liiert sein |
|
Banggei |
(n) Blättermagen der Wiederkäuer |
|
Adn |
(f) Egge |
|
aufentlin |
aufgetaut |
|
baraawan |
Hilfsarbeit machen |
|
adna |
eggen, Feld mit der Egge bearbeiten |
|
auffa |
herauf |
|
Bôdwaschl |
(m) Waschlappen |
|
auffawåxn - nit auffawåxn låssn |
herauf wachsen - nicht ebenbürtig werden lassen |
|
afèg |
nässend entzündlich, widerlich |
|
Bôgarat |
(f) Gestell, bzw. provisorische Plattform |
|
auffè |
hinauf |
|
afèg seì |
eifrig sein, sich für etwas mit Freude einsetzen, auch: entzündet sein |
|
Bognsôg |
(f) Säge, bei der das Blatt durch einen Bogen an beiden Enden eingespannt ist |
|
Bôhr |
(f) Bahre |
|
Afèga, an Afèga |
(m) empfindlicher, cholerischer, aufbrausender, aufsässiger, unvertäglicher Mensch |
|
Boi(d)l |
(f) kleine Kügelchen, z.B.: Ziegenkot |
|
åft |
nachher, also |
|
bôid - bôidamôi |
bald - bald einmal, demnächst |
|
Åftadittei |
(n) Zusatz-Zitzen beim Euter, die keine Milch geben |
|
Bôikn - Baikei |
(m) Fensterladen - (n) kleiner Fensterladen |
|
åftamoi |
irgendwann |
|
againgst, agalèngs(t) |
schließlich und endlich, bald, gleich, gleich einmal, mit der Zeit |
|
Agei |
(n) Agathe oder Agnes |
|
ah |
auch |
|
Bôin |
(m) Ball, Ballen |
|
Åhnarè |
(m) Dialektform für Andreas |
|
Ahndl |
(n) Großvater |
|
Bois - Boisei - a Bois uichè |
(f) Zeitabschnitt, (kurze Zeit), eine Weile; in Verkleinerungsform: Boisei - a Bois uichè heißt: eine zeitlang |
|
Bårchandt |
(m) einseitg gerauhter Stoff, meist Mischgewebe aus Baumwollgarn und Leinen, allgemein österreichisch: Barchent"" |
|
boisnsgweis |
manchmal, zeitweise |
|
Bårchandtleich |
(n) Leintuch aus Flanellstoff |
|
Bårfuaßschliidn |
(m) Schlitten ohne Eisenkufen, nur aus Holz |
|
åhndn, åhndtoà |
jemand oder etwas bemängeln, wehtun |
|
Bårg |
(m) männliches, kastriertes Schwein |
|
Aigei |
(n) kleine Augen, auch: liebliche Augen, zärtlicher Ausdruck für die Augen einer Frau |
|
böivan |
laut und aufsässig schimpfen, vgl. auch: beefan |
|
bårggln |
stolpern |
|
Aitzei |
(n) kleines bißchen, an Aitzei mehr = um ein Jota mehr |
|
auffènåggln |
langsam hinauf gehen |
|
bolèsch |
angetrunken sein, betrunken sein, rabiat |
|
bärig |
eindrucksvoll, großartig, toll |
|
Aiwè |
(n) kleine Alm |
|
auffèpeckn |
keine Meinung akzeptieren und ständig widersprechen bis hin zum mundtot machen |
|
Boock |
(m) Dreibein in Schmiede, wo das Pferd beim Beschlagen den Huf aufsetzen muss; aber auch: Bock |
|
akratt |
ausgerechnet, extra so |
|
auffèroaln |
hochkrempeln bei Hosenbeinen oder Ärmeln |
|
bôôkhaxat |
unbedeckte Beine |
|
auffèschtuippn |
aufkrempeln bei Hosenbeinen oder Ärmeln |
|
Bóónhockerl |
(n) Bodendecker-Gewächs |
|
Akratta - an Akratta |
(m) ein besonders akkurater pedantischer Mensch |
|
Bóónhuttn |
(m) Teppich, auch: Aufwischfetzen |
|
auffleischn |
gewaltsam zerlegen, z.B.: Fleisch (Hund) oder Matratze etc. |
|
alloà |
allein |
|
Bóónrecht - s'Bóónrecht nit aufge(b)m |
(n) im Grundsätzlichen Recht haben - vom Standpunkt nicht abgehen wollen |
|
aufgamsn |
aufreißen im Sinne von sich eine anlachen, auch mit körperlicher Kraft etwas auflösen ( verkeilte Holzstämme) |
|
bòònscheichè Hosn |
eine zu kurze bodenscheue" Hose" |
|
Bòònwoaz |
(m) Pflanze namens kleine gelbe Fetthenne, Sedum acre |
|
aufgschméckt |
eitel, übertrieben gekleidet |
|
bôôs |
passend, gut brauchbar |
|
bôôsa |
besser |
|
aufgschmissn seì |
hilflos sein, restlos überfordert sein |
|
boowèn |
dicken Rauch machen, qualmen, quellender Nebel |
|
aufgschtoida Mausgôgl oder aufgschtoide Nôsnputz |
bezeichnet man eine sehr kleine Person, die meist sehr lebhaft ist |
|
Boschn |
junger Nadelbaum |
|
aufgschwanzt |
aufgetakelt, auch: aufgeknüpfter Pferdeschweif |
|
Bôschu |
(m) dieses Wort bezeichnet eine Ähnlichkeit im Aussehen von Personen |
|
aufgwaagn |
etwas aufhebeln |
|
bôù |
pflügen, bauen |
|
aufhaaschtn |
wenn Schnee am Pferdehuf oder am Schuh anfriert und einen Klotz bildet |
|
bôuhn |
bohren |
|
aufhausn |
in Konkurs gehen, um Haus und Hof kommen |
|
Bôukirch |
(f) Kirchenempore |
|
aufheign |
letztes Heu des Tages einbringen |
|
Bôuschtkéhra |
(m) Handbesen - Haarbesen |
|
Aufhéwa - Aufhéwa söichn |
(m) derjenige, welcher beim Aufbrennen des Hufeisens den Pferdehuf hält. Aufhéwa söichn = so tun, dass dieser den Gestank von verbranntem Horn voll ins Gesicht bekommt. Das war früher ein üblicher Jux |
|
Bôuschtwisch |
(m) Handbesen - Haarbesen |
|
bôussn |
ausschütteln, schütteln, rütteln |
|
aufhiefèn |
Getreideschober machen |
|
aufhuckn |
mit jemandem mitfahren (Auto), eine fragwürdige Aussage bzw. einen aufgebundenen Bären für voll nehmen |
|
aufhussn |
aufhetzen |
|
Amaleed |
(n) Omelett, Pfannkuchen |
|
aufkéma |
ertappt werden bei Lügen oder Heimlichkeiten, aber auch Nachwuchs kimmb auf (wächst auf), aber auch: für jemanden eine finanzielle Verpflichtung übernehmen |
|
ameascht |
zuerst |
|
bowèn, aufa bowèn |
heraufstrudeln von Wasser, sieden |
|
aufkhôitn |
aufbewahren |
|
Boxln |
(f) Frucht des Johannesbrotbaumes |
|
Braadlèng |
(m) Täubling |
|
aufkramb |
aufgeräumt, aber auch heiter im Sinne von fröhlich |
|
Braadtatschei |
(n) Faschierte Laibchen |
|
aufkranzn |
früher wurde der Schmuck zum Almabtrieb mit Kränzen befestigt, die Rinder wurden aufkranzt, und an diesen Kränzen wurden die Boschn" befestigt" |
|
bracha Fleeck |
brachliegende Stelle, wo nichts angebaut wird |
|
Bårm - an Bårm auffèhém |
(m) Futtertrog für das Vieh - das Vieh beim Füttern knapp halten, auch einen Menschen allgemein kurz halten |
|
brachtn |
tratschen, schwätzen, unsinniges reden, prahlen |
|
aufkrautn |
etwas zerfelddern bzw. jemanden fertig machen |
|
bårmgrantig |
platzneidig, wenn man seinen Platz behaupten will |
|
amee |
früher |
|
Brachtwaawal |
(f) Plaudertasche, Schwätzerin, |
|
aufkrewèn |
mühsam aufstehen |
|
Bårmstock |
(m) Kletzenbrot ohne beide Scherze, auch: Holzstock zum Höherstellen eines Futtertroges |
|
aménd |
möglicherweise |
|
branddalan |
wenn es nach Feuer bzw. Brand riecht |
|
auflåssn |
auflassen, aufgeben, Pferde zulassen - vgl. bschöin"" |
|
Bärndreeck |
(m) Lakritze |
|
amôi |
irgendwann |
|
Bråndfuaß |
(m) offener Fuß |
|
aufloan |
aufstellen und dann anlehnen (Bretter), sich in halbliegender Stellung etwas ausrasten |
|
Bärntåtzn |
(m) Ziegenbart-Pilz |
|
anaachnd - auf anaachnd |
beinahe, einigermaßen, ungefähr, halbwegs |
|
brandèg |
brennend, extremes Durstempfinden nach durchzechter Nacht |
|
Barras |
(m) Militär |
|
Bråndreita |
(m) Hausrotschwanz (Vogel) |
|
anacht geèm - anacht néhma |
Aufmerksamkeit schenken - aufmerksam sein, beobachten |
|
Bransch - dé gånz Bransch |
(f) Gruppe - die ganze Gruppe von zusammengehörenden, z.B.: Verein, Familie, Clique, Team etc. |
|
Anal |
(m) Dialektform für Andreas |
|
ånaleidn - ånaleidn eah Zôig |
anderen Menschen gehörend - die Sachen anderer Leute |
|
Bradlkoch |
(n) Weizenkoch mit geschnetzeltem Fleisch |
|
Ånamial |
Annemarie |
|
Bäruméss |
(f) Waldameise |
|
Braù |
(f) Augenbraue |
|
anånanouscht |
anderswo, an einem anderen Ort |
|
Bascht |
(m) Dialektform für Bartholomäus |
|
Breàggei |
(n) weinerliches Herabziehen der Mundwinkel bei Kindern |
|
anånasmôi |
ein anderes Mal |
|
Bäschtè |
(m) Mann, der gerne üble Scherze mit Leuten treibt, vgl. auch Hôôrangangg |
|
Ånarè |
Andreas |
|
Brechè |
(f) geschwätziges Weib, das besonders gerne über die Leute redet, aber auch Gerät zum Geschmeidig-Machen von Hanf bzw. Flachs |
|
baschtln |
vgl. Neidei" jedoch von einem unrasierten Mann" |
|
ånascht |
anders, besonders (als Betonung) z.B: dés Essen is ånascht guat. Auch: ängstlich werden z.B.: dô is ma gånz ånascht wôôn |
|
åndtn - åndt toà |
sich nicht wohl fühlen, Schmerzen empfinden |
|
Båschz - kloaner Båschz |
(m) ein kleines Kind, Baby |
|
anédla |
etliche, einige |
|
anédlas Môì |
etliche Male |
|
Basei |
(n) Cousine und allgemein eine weitere verwandte |
|
Anei |
(n) Anna |
|
Angal |
(n) Obstgarten vor dem Hof |
|
aufmåchn |
öffnen, aber auch: musikalisch aufspielen, aber auch: etwas aufhängen |
|
Brechèloch |
(n) Vorrichtung zum Trocknen von Flachs bz. Hanf |
|
Ångl |
(f) Bienenstachel, Angel |
|
aufmoar måchn |
aufmerksam machen |
|
ångln |
angeln, stechen durch eine Biene oder Wespe |
|
aufmoarèg seì |
oppositionell, dagegen sein |
|
Brechènuuln |
(f) im Fett gebackene Nudeln, die es nach der Flachsarbeit gab |
|
Bréckè |
(n) ein kleiner Brocken, ein Stück |
|
aufnôgln |
aufnageln z. B.: der Hufeisen beim Beschlagen |
|
Bréckei låchn |
sich übergeben - eigentlich: Bröckchen lachen |
|
Bredseit |
(f) mit den Jahrringen verlaufende Seite beim Klieben von Holz |
|
aufnuuln |
jemandem auf den Nerv gehen und regelrecht fertig machen |
|
angstèg - an angstégs Weda |
ängstlich - ein schwüles Wetter |
|
aufréckn |
sich erholen, gedeihen, auch: jemanden aufkommen lassen |
|
aufrichtn |
herrichten, vorbereiten, Ôitôr aufrichtn ist das Vorbereiten und Schmücken des Altares, Bett aufrichtn ist Vorbereiten des Bettes mit allem Zubehör als Mitgift der Braut |
|
Baseimagga |
(m) einer, der sich mit seiner Cousine einlässt |
|
breedlbroad |
beansprucht viel Platz |
|
aufriegln |
aufschütteln, auflockern z.B.: Stroh |
|
Ångstsôach |
(f) Harndrang bei Aufregung |
|
Breedlènger |
(m) niedere Holzschuhe |
|
aufschnaggln |
in Konkurs gehen |
|
aniada |
ein jeder |
|
Breedler |
(m) hohe Holzschuhe |
|
aufschnåppn |
aufschnappen, aber auch: in Konkurs gehen |
|
anôuscht |
irgendwo, anderswo |
|
Breedlhéppèn |
(f) wohlbeleibte behäbige, unbewegliche Person |
|
aufschnoin |
emporschnellen, umkippen, aber auch: in Konkurs gehen |
|
ans |
man z.B.: deaf ans dô mittôa? = darf man da mitmachen |
|
Bätt |
(f) Rosenkranzkette |
|
breedln |
jemanden übervorteilen |
|
Ånscheì - an Ånscheì hôm |
so wirken bzw. scheinen als ob ? |
|
bauchweeïg |
wird einem bei etwas Unangenehmen, daß einem schlecht werden könnte |
|
Bréém, bréémèg |
(f) Pferdebremse, ein bréémiger" Tag ist sehr schwül, meist vor einem Gewitter, wenn das Ungeziefer (Pferdebremsen und Fliegen) sehr lästig sind" |
|
Ant |
(f) Ente |
|
Baudian |
(f) die in der Hierarchie oberste Magd |
|
Bréénkoch |
(n) Weizenmehlbrei |
|
aufstoihn - aufgstoiht |
aufstellen - aufgestellt, aber auch: mit einem fahrbaren Gerät verunfallt (Rad, Schi etc.) |
|
antan |
nachäffen |
|
Bauknecht |
(m) der in der Hierarchie oberste Knecht |
|
Bauri(d)l |
(m) Ackerrain, der durch Abdrift von Erde entstanden ist |
|
Åntlasrôusn |
(f) Pfingstrose |
|
bawoian |
aus Baumwolle gemacht |
|
auftoà |
aufmachen |
|
Åntlaß - Åntlaßtôg |
(m) Fronleichnam - Fronleichnamstag |
|
auftriefèn |
auflösen, entwirren - z.B.: Wolle etc. |
|
auftruin |
Rundholz aufschlichten |
|
Aufwåschhuttn |
(m) Bodenwischtuch |
|
aufwerfn |
Heu aufladen |
|
aufziachn - aufzochn - aufdazochn |
aufziehen (in beiderlei Sinne: Uhr aufziehen, Kinder aufziehen), aber auch: jemanden ärgern, verarschen. Weiters: aufdazochen" heißt, dass ein fremdes Kind aufgezogen wurde, während die eigenen Kinder "aufzochn" wurden" |
|
aufziina |
jemanden ärgern |
|
aufzoan |
aufstapeln, aufschlichten (Holz) |
|
aufzweckt |
aufgetakelt |
|
Brééntrupfn |
(nur Mz) einzelne Regentropfen bei schönstem Sonnenschein |
|
bregln |
langsam dahinköcheln lassen |
|
aufzwickn |
reizen; si a Diandl aufzwickn = sich eine anlachen |
|
Bréémoih |
(n) Öl zum Einschmieren des Viehs (Pferde) gegen Bremsen |
|
Augnhaggl |
(m) Gerät des Tierarztes zur Fixierung des Kopfes beim Kalb, wenn das Kalben problematisch ist. |
|
Beàdei |
(nur Mz) Exkremente von Ziegenkitzen bzw. Lämmern |
|
Bréms |
(m) Dialektform des Vornamens Primus |
|
beàggn |
aufsässiges Gezeter von Kindern |
|
brémsèg |
ist eine Frau, wenn sie gewisse Bedürfnisse hat. Das heißt: sie sagt bei einem eindeutigen Angebot nicht nein |
|
Béck |
(m) Bäcker |
|
Brémwôhl |
(m) Wedel zum Vertreiben von Fliegen und Bremsen |
|
augnscheìla |
augenscheinlich |
|
Béckè |
(n) Rodel |
|
Åntlaßfeirum |
(m) Vorabend zu Fronleichnam |
|
Béckèbuh |
(f) Rodelbahn |
|
Anz |
(f) Stange am Schlitten, zum Halten des Abstandes zwischen Pferd und Schlitten - vgl.: Hôunanzn", "Fuaßanzn" und "Stéckanzn"" |
|
béckèreitn |
rodeln gehen |
|
Anzn - iwa d'Anzn gschlôgn |
iwa d'Anzn gschlôgn" hat ein Ehepartner, wenn er eine andere Liebschaft anfängt" |
|
Arb |
(n) Verriegelungsvorrichtung bei Stalltür |
|
bedaggln |
betrügen, über's Ohr hauen |
|
brénaggln |
zublinseln, |
|
Årch |
(n) Jauche |
|
Bedeastè |
(f) Bedienstete |
|
brénnd - Brénnda |
raffiniert - ein besonders raffinierter Mensch |
|
Bédèn |
(f) Botin, |
|
Brénng |
(f) übermannsohes Fass bzw. Bottich |
|
Bédl |
(n) Zeitung Namens Volksbote aus den 30 er Jahren des 20. Jhdts. |
|
brézln |
bruzzeln |
|
Årchgruam |
(f) Jauchengrube, auch Kotgrube beim Plumsklo |
|
Bee(d)lsôôk |
(m) jemand, der hartnäckig bettelt und nicht aufhört |
|
Arè hôm |
(f) koàn Arè hôm = bei weitem nicht |
|
Årwéssn |
(f) Erbsen |
|
Béédei |
(n) kleine Beere |
|
årwéttsgaitig |
arbeitsintensiv |
|
Beedl |
(n) kleines Kind |
|
Augnweal |
(n) Gerstenkorn am Auge |
|
Årwéttsråggl |
(f) Frau, die gerne und fleißig viel und grobe Arbeit verrichtet |
|
Beedlbutz (Beedleitbuuz) |
(m) unheimliche Nachtvögel als Kinderschreck |
|
aus und ééhm |
gleich, große Ähnlichkeit |
|
Beedleitn |
(n) zum Angelus läuten |
|
Årwéttsrånggn |
(f) Frau, die gerne und fleißig viel und grobe Arbeit verrichtet |
|
ausanånd krein |
etwas auseinander kratzen, scharren, zerzausen, verteilen |
|
Åscha |
Aschau |
|
ausantan |
verspotten |
|
Aschlèngkeiwè auch: Aschtlèngkeiwè |
(n) Kalb, das mit Steißendlage zur Welt kommt |
|
ausawan - ausgawascht |
wegschmelzen des letzten Schnees - der letzte Schnee ist weggeschmolzen |
|
Beedlleitkreiza |
(m) kleine Münze, die in einem kleinen Gefäß aufbewahrt wurde, für den Fall, dass Bettelleute kommen |
|
Äschtl |
(n) Kleines Gut, kleiner Bauernhof |
|
ausbåchn |
ist ein Baby, dass sehr gut entwickelt zur Welt kommt |
|
beedllippèsch |
bettelnd, unverschämt |
|
Brézngstoih |
(n) magere, dürre Frau |
|
aschlèng - aschtlèng |
rückwärts |
|
ausbeidln |
ausschütteln |
|
beefèn |
andauernd schimpfen, zetern |
|
Briaf - inn die Briaf seì |
(m) Brief - im Grundbuch eingetragen sein - hôibs an Briafnan seì heißt:" zur Hälfte im Grundbuch eingetragen sein" |
|
ausbloachn |
verblassen |
|
béégln |
bügeln |
|
Briah |
(f) dreckiges Wasser |
|
ausboàln |
Knochen entfernen z.B.: Kalbsbauch etc. |
|
Béél, Béédei |
(n) kleine Kügelchen, z. B.: Ziegenkot |
|
brihma |
brünstig sein - Schweine |
|
ausbrôatn |
ausbreiten, aber auch das Gras zum Trocknen ausstreuen |
|
ausdaaln |
tadeln, jemanden ausrichten |
|
brina - bruna |
brennen , gebrannt |
|
ausdééscht |
ausgetrocknet |
|
Brinei |
(n) kleiner Brunnen, kleine Quelle |
|
Ausdénkta |
(m) ein raffinierter, intelligenter, erfinderischer, schlauer, tüftlerischer Mensch |
|
Brinzn |
(f) Krusten vom Kochen |
|
ausdusln |
ausschlafen, bei einer Grippe oder einem Rausch |
|
broat måchn |
sich breit machen, einen Platz einnehmen, der einem nicht zusteht |
|
broatn - Mist broatn |
verteilen, ausbreiten - Mist verteilen |
|
broadschacht - broadschacht daheagéh |
breitspurig - breitspurig gehen |
|
ausénkèn |
sich den Fuß verknacksen |
|
ausfahna |
ausfädeln, aber auch: aushorchen |
|
aschlèng hém |
zurück halten, dagegen halten |
|
Broatt |
(f) Bezeichnung für ein bestimmtes Grundstück, z.B.: ein Feld |
|
asosn |
ach so ist es! oder auch: ach ist es so? |
|
brockn |
pflücken |
|
ausfisln |
ausschälen, aus einer Schale herausschälen wie z. B.: Erbsen, vgl. auch ôfisln |
|
ausfratschln |
aushorchen |
|
Brôdanapfei |
(n) kleiner Täubling |
|
broglat |
bei Stoffen: stark gerüscht, gerafft - Gegenteil von glatt |
|
assèg |
gut, leicht zu essen |
|
Broi |
(m) Bierbrauer |
|
Brôôda |
(m) glasiger Topfen als Krapfenfüllung |
|
Åstach |
(n) Geäst |
|
brôôdèg |
dunstiges Wetter, schwül, tropisch |
|
Broschul |
(f) Vagina |
|
Béén - Béénei |
(f) kleine Schlittenkutsche |
|
Brôtaiwei |
(n) niedrig gelegene Alm |
|
Bééndl |
(n) kleine ebene Fläche in einem Hang |
|
Brôudlôôn |
(m) Mundwerk |
|
Beeschta |
(f) lange, ungepflegte Haare |
|
ausgraasn |
Vieh auf eine auswärtige Alm geben |
|
Astl |
(n) kleiner Ast, Vorbau am Heuboden unter dem Dach über dem Stall |
|
Brôudtåscha |
(nur Mz) grobe große Hände |
|
Befè |
(f) Schwätzerin, Frau, die andauern sinnloses Zeug redet |
|
ausgråttn |
mit großen Schritten gehen |
|
Astn |
(f) Voralm, aber auch: Gebäudevorsprung, um darauf etwas noch unter dem Dach zu stapeln |
|
Brôusn - koan Brôusn |
(m) Krümel, Brosamen - keine Spur, um kein Bisschen |
|
befèn |
schwatzen oft auf penantrante Art |
|
ausgrausègn |
hinausekeln |
|
beggln |
ein bisschen kränklich sein |
|
ausgschamb |
unverschämt, unverfroren |
|
Beichtpfénning |
(m) freiwilliger Obolus für den Beichtzettel |
|
Beickei |
(n) kleine Lucke in der Decke der Stube, damit die Wärme nach oben dringen kann |
|
Ausgschau |
(n) Unordnung, Nicht zusammengeräumt, nicht zusammengekehrt |
|
ausgstochen |
ausgestochen, z.B.: Pflanze, aber auch: heikel sein in allen möglichen Bereichen |
|
aufåmma géh |
eine Wöchnerin betreuen |
|
Beidei |
(n) kleiner Beutel |
|
aushosln |
die Hose ausziehen |
|
aufanachnd |
annähernd |
|
beidln |
bei den Ohren nehmen, rütteln |
|
auskeihn |
nicht flüssige Dinge (Beeren u.ä.) unbewusst verschütten, auch den Arm auskegeln |
|
aufanån |
zwei übereinander |
|
auskhuckt - a Bloak is auskhuckt |
wenn sich eine Hangrutschung ereignet hat, dann ist a Bloak auskhuckt |
|
aufaranån |
mehrere übereinander |
|
ausklaum |
verlesen, z.B.: Beeren von Blättern befreien |
|
aufaschtlèng aufaschléng |
zurück, schnell rückwärts; iatz geht's aufaschling = jetzt geht es umgekehrt, in die andere Richtung - das kann positiv oder negativ verwendet werden |
|
beinån seì |
zusammen sein, in einer bestimmten Verfassung sein, schwanger sein |
|
auskrappèt |
nach Gefühlsausbruch wieder normal und bei Sinnen |
|
Beirisch's Gwånd |
(n) bäuerliche Tracht |
|
Beiß |
(f) stark juckender Hautausschlag, zänkische Frau |
|
auskrédn |
begradigen (z. B.: Nägel) |
|
beissn - es beißt |
beißen - es juckt |
|
beita |
sagt man zu Kleinkindern, wenn sie etwas nicht tun sollen, wenn sie nicht brav sind |
|
Beitn |
(f) großes Kellertablar, Bretterstellage |
|
bekééma |
jemanden zufällig treffen |
|
beluxn |
täuschen |
|
auslåssn |
Kühe auslassen |
|
Bénggl |
(m) Heufuhre auf Schlitten |
|
brôusnniachtan |
total nüchtern, aber das wird auch ironisch verwendet, wenn jemand betrunken ist - der is wieda brôusnniachtan |
|
Auslåß-Schmôiz |
(n) Butterschmalz |
|
brôusntruckn |
total trocken |
|
bénggn, beàggn |
aufsässig protestieren bei Kindern |
|
Dåå |
(m) Ackerunkraut Namens gemeiner Hohlzahn" alte Form: "Doan"" |
|
auslédèng |
etwas entwirren |
|
Brôut |
(n) Brot |
|
Brôutbreesl |
(n) Brotbrösel |
|
daab |
taubes Gefühl bei einem Körperteil |
|
Bruach |
(f) Teil des Pferdegeschirrs, auch Kälbergurt gegen Tragsackvorfall bei Geburten |
|
bruchhaschtèg |
ist es bei gefrorenem Scheee, durch den man beim darüber gehen einbricht |
|
Daachè |
(f) Dohle |
|
ausleìn |
ein Leid bzw. eine Krankheit so lange ertragen, bis es überstanden ist |
|
Brugg bzw. Brigg |
(f) Brücke bzw. Holzboden vor dem Haus |
|
auslochètzn |
sagt man, wenn die Wolken sich nach einer Schlechtwetterperiode verziehen, wenn sich langsam blaue Löcher zeigen |
|
Daarhåck |
(f) Hacke, deren Schneide bei einem bestimmten Zeichen aufgestachelt (aufgeschmiedet)wurde |
|
Bruggnwôôgn |
(m) flacher Pferdewagen mit Holzbrettern und nur schmalen Rändern - wie Pritschenwagen |
|
Daartôg |
(m) ein Schwendtag, das heißt an diesem Tag kann man mit Erfolg roden, weil das Zeichen stimmt. |
|
daasèg |
müde, schwächlich, überanstrengt |
|
Auslôg |
(f) Schaufenster, aber auch Winkel beim Geweih bzw. Gehörn von Wild als Maßstab für Trophäenbewertung |
|
bénzn |
bitten, betteln, jammern |
|
dabanndln - nimma dabanndln |
etwas zu Stande bringen, bzw. etwas bewältigen bändigebn - wird aber eher verneinend gebraucht: dés is nimma z' dabanddln = also nicht mehr zu bändigen |
|
ausmégn - nimma ausmégn |
wegkommen, auskommen, sich terminlich frei machen - nimma ausmégn heißt, dass man keinen Ausweg mehr hat |
|
dabårma |
erbarmen, leid tun |
|
Berglagång |
(m) schwerfälliger Gang, etwas nach vorne geneigt |
|
aus'n Staunan bringa |
eine Arbeit erfolgreich weiterbringen |
|
Bruin |
(f) Brille |
|
daboatn |
geduldig warten |
|
aus'n Wuuna seì |
meine Neugierde ist gestillt |
|
Dåchtl |
(f) Kopfnuß, Ohrfeige |
|
ausnaah |
sticken |
|
Dack |
(f) wasserabweisendes Material - Plane, meist bei einem Wagen verwendet |
|
auspaschzn |
durch Druck verformen, sodaß es aus dem Leim geht, bzw. aus allen Nähten platzt, auch ausbuchten |
|
Béstl - s'Béstl |
(n) der erste Preis |
|
auspfitschn |
entwischen, abhauen |
|
betrachtla |
beachtenswert |
|
brummèn |
nörgeln, meckern |
|
betrogn |
nicht ohne Risiko, schwierig |
|
Brummèsuppn |
(f) ist jemand der immer etwas auszusetzen hat, |
|
betrogn seì |
mit allen Wassern gewaschen sein aber im negativen Sinne, mit an Betrogna" möchte man lieber nichts zu tun haben" |
|
brunftèg |
sind Hirsche in der Paarungszeit |
|
Brunnrähl |
(n) Holzröhre am Brunnen, wo das Wasser herausfließt |
|
Brunnsai - ùglégg wia'r a Brunnsai |
(f) Brunnensäule - sehr warm angezogen sein, wie eine Brunnensäule, die im Winter eingepackt wurde |
|
ausréén |
jemandem etwas ausreden |
|
Brunöiei |
(n) Kohlröserl, Brunelle |
|
ausrichtn |
über jemanden herziehen, aber auch: etwas schaffen, vollbringen, z.B.: heit håmma nix ausdaricht = heute haben wir nichts vollbracht, aber auch: eine Botschaft überbringen |
|
aussackèn |
ausnehmen (in Sachen Geld) |
|
brunzn |
Wasser lassen |
|
aussaflåschn |
verprügeln |
|
aussagiggln |
Aus den Augenwinkeln heraus spähen, beobachten |
|
aussaklétzln |
etwas kleinweise herauskratzen, herauspicken |
|
aussapraggn |
jemanden schlagen, züchtigen |
|
aussaschôu |
aussehen, aber auch, es schaut eppas aussa, heißt: es rentiert sich |
|
Brunzriin |
(m) Rinne zur Verrichtung der Notdurft für Männer, ging meist von der Kammer direkt ins Freie |
|
dadischtn |
verdursten |
|
Aussaschôunda bzw. Aussaschôunde |
(m, f) ist jemand mit einem ausdrucksvollen Blick, hübsch, sympathisch, kann auch ein bisschen spitzbübisch sein, jedenfalls alles andere als durchschnittlich |
|
bruuch seì |
mißlungen sein, ein schwieriger Mensch sein, auch: nicht mehr das sein, was es vorher war |
|
bscheißn |
übers Ohr hauen, betrügen |
|
dadriasèng |
drangsalieren, nötigen, aufsässig lästig sein |
|
aussawachtln |
jemanden schlagen, züchtigen |
|
bschissn géh |
es geht einem sehr schlecht |
|
aussawean - aussawôôn |
geraten - gelingen bzw. misslingen |
|
Bschlôgbrugg, Bschlôgbrigg |
(f) Hölzener Boden in Schmiede, wo Pferde beschlagen werden |
|
aussaweaschz |
Richtung heraus, herauswärts (vgl. ausweaschz) |
|
Bschlôghammal |
(n) Hammer zum Beschlagen der Pferde |
|
aussawiftln |
jemanden züchtigen, schlagen |
|
bschlôgn fôhn |
mit dem Pferd zum Beschlagen gehen |
|
aussazizln |
herauslocken, kleinweise Informationen entlocken |
|
Bschlôgstånd |
(m) Gestell, das das Pferd zwingt, den Huf zu heben |
|
aussazwåckn |
etwas herauspicken, z.B.: Rosinen aus der Quarktasche |
|
bschoad singa |
z.B. im Advent wurde bschôad gsunga, oder bei einer Geburt wurde auch bschôad gsunga |
|
ausschbeim |
ausspucken, aber auch eine Naht schbeibb aus", wenn sie beim Aufgehen ist" |
|
bschoad sôgn |
bekannt geben, bescheid sagen |
|
ausschoppn |
ausstopfen, eine Höhlung zustopfen |
|
Bschoadpaktl |
(n) Reiseproviantpaket, Jausenpaket, Mitbringsel |
|
ausschôù |
aussehen |
|
aussè |
hinaus |
|
dafånga |
wieder genesen, sich wirtschaftlich wieder erholen, auffangen |
|
aussèbalantan |
jemanden hinausbuchsieren |
|
bschoadtoà |
gegenprosten, bescheidgeben, jemandem eine Gefälligkeit tun, Als Gast bei einer Jause teilnehmen |
|
Betrogna - Betrognè |
(m - f) ist jemand, der hinterlistig, mit Vorsicht zu genießen und mit allen Wassern gewaschen ist. Gilt auch für Tiere z.B.: Stier, Hund etc. |
|
aussèbalergan |
ausjagen, hinausjagen, rauswerfen |
|
bschöin |
Pferde zulassen - vgl. auflåssn"" |
|
bettat |
betend, Bezeichnung für einen Menschen, der immerzu betet |
|
Bschöira |
(m) staatlich befugter Halter eines Zuchthengstes |
|
Béttkastl |
(n) Nachtkästchen |
|
bschossn - nit bschossn sei |
- unvorbereitet überrascht sein |
|
bettn |
beten, aber auch das Schnurren von Katzen wird als bettn" bezeichnet" |
|
bschtoin |
bestellen |
|
biacha - Biachhoiz |
aus Buchenholz - Buchenholz |
|
bseichn |
lässt man das Vieh, wenn es keine Milch mehr geben soll, es wird trocken gestellt, um für die nächste Geburt erholt zu sein |
|
Biadra |
(m) Hölzernes, verschließbares Trinkgefäß mit Trinkzapfen, wurde viel bei Heuarbeit und Getreideschnitt verwendet, weil das Wasser kühl blieb |
|
aussèbuxian |
hinausekeln |
|
bséng |
leicht angesengt, leicht angefroren |
|
Biaschbaam |
(m) Birnbaum |
|
Biastmuich |
(f) erste Milch nach dem Kalben |
|
bsénga |
versengen, ansengen |
|
Biawei |
(n) kleiner Bub |
|
bsétzn |
Socken, Handschuhe und dergleichen mit Tuch (meist Leinen) besetzen |
|
aussèféschtègn |
Abfertigung geben im Sinne von Bezahlung, auch: eine Patenschaft beendigen |
|
Bichè - Biichei |
(m) Hügel - (n) Hügelchen |
|
aussègrôsn |
untreu sein, verbotenes tun, auf d'Seit géh |
|
Bidal |
(n) kleines Butterweckerl |
|
aussèhôù |
hinfallen, verunfallen, z. B.: mit Fahrrad oder Schi - vgl. aussèstrah"" |
|
Biffè |
(m) Büffel, aber auch trotziger, widerspenstiger Mensch |
|
aussèloan - z'weit aussèloan |
hinauslehnen - hohes Risiko eingehen |
|
biffèhaarig |
hartnäckig, grob, zäh |
|
aussèpôussn |
ausschütteln, z. B.: Staub |
|
Biì |
(f) Zwischenboden im Heuboden oder in der Tenne |
|
Biidara |
(m) Holzfäßchen zum Umhängen für Fischer |
|
Biiglèng |
(m) schlecht gedeihendes Jungrind oder Schwein, auch besonders schwer erziehbarer Bub |
|
Biiglèng-Ôida |
(n) Flegeljahre, Pubertät |
|
dafiidascht |
erholt, wieder genesen, davongekommen, auch: sich wirtschaftlich wieder erholen, und auch: bei Hühnern, wenn sie mit ihrem Gefieder wieder aufgeholt haben |
|
dafriasn |
erfrieren |
|
aussepraggn |
heftig stürzen |
|
dafunandstwegn |
deshalb, deswegen |
|
aussèrosln |
hinausekeln, mobbing"" |
|
dagaawèg |
ergiebig, anstrengend |
|
aussèstrah |
hinfallen, verunfallen, z. B.: mit Fahrrad oder Schi - vgl. aussèhôù"" |
|
dagéé |
vorbei kommen, vorbei gehen |
|
aussèzahn |
etwas hinaus zerren, heraus ziehen |
|
dageem |
ausgiebig, ergiebig, reichlich |
|
aussèziachn |
verzögern |
|
Daggl |
(m) alter Mann, auch Dackel |
|
ausstanèg |
ausständig |
|
bsina |
sich besinnen |
|
daglônga |
erreichen, erlangen |
|
ausstiftn |
Kind in Pflege geben |
|
bsôachn |
wenn die Ameisen ihre Ameisensäure zum Schutz versprühen |
|
dagneissn |
etwas intuitiv merken, wahrnehmen |
|
dagrattln |
gerade noch erreichen |
|
bsuna |
sonderbar, besonders, ausgefallen, verwirrt (bei Personen) |
|
dagréttln |
etwas fertig bringen |
|
dagrinndn |
ergründen |
|
Bsuuf |
(m) Trinker, Besoffener |
|
dagwanndn |
kleiden, bekleiden |
|
Bua |
(m) Bub, aber auch Ausruf der Skepsis oder Warnung oder auch Achtung bzw. Hochachtung, auch häufig in der Form Bualein" bzw. "Bualein eichè" verwendet" |
|
ausstoihn |
ausweichen aber auch ausstellen im Sinne von präsentieren |
|
aussumpan |
ausdösen z. B.: am Morgen nach dem Aufwachen |
|
austabeig |
außen |
|
Biil |
(f) zusammengebundenes Heu, das auf dem Kopf getragen wurde |
|
Buachåstach |
(n) Geäst von Buchen |
|
Biìlaa(b)m |
(f) Balkon an der Tenne |
|
austauchn |
wenn einer Kuh nach der Geburt die Gebärmutter heraushängt |
|
Buachnissei |
(n) Samenkörner der Buche |
|
Biischd |
(f) Bürste |
|
austeun |
austeilen, auch im Sinne von scharfe Worte austeilen bzw. brüskieren |
|
austragla |
einträglich, rentabel, gewinnbringend |
|
biisn |
rennen aus Angst oder Freude bei Weidevieh mit Schwanz in der Höhe |
|
Austrôghaisl |
(n) Ausgedinge, Zuhaus beim Bauernhof, in dem die hintergebenen Bauersleute wohnen |
|
austumm - austumm årwéttn |
außen - außen arbeiten |
|
Biiß |
(n) Trense, der Teil des Pferdegeschirrs wo die Pferde draufbeißen, aber auch: Gebiss und auch: die dritten Zähne |
|
Buag |
(m) Hüfte |
|
austummadum |
außen herum |
|
Biiz |
(m) kleiner Bub |
|
ausùréssn |
den Futtertrog säubern |
|
Bilstubn |
(f) Brechelstube zur Flachsröstung |
|
ausweaschz |
Richtung nach außen, auswärts (vgl. aussaweaschz) |
|
auswénèg |
auf der Außenseite, auch: auswendig (Gedicht lernen u. ä.) |
|
auswoan |
Innereien herausnehmen, Gebäude aushöhlen |
|
auszachn |
jemanden derart ermüden, dass er nicht mehr kann (z.B.: beim Arbeiten, beim Raufen etc.) |
|
Auszéhrung |
(f) Schwindsucht |
|
Binggl - Binggei |
(m) Beule, kleines Paket, auch: kleines Kind |
|
Auta |
(n) Euter, auch das Auto wird häufig als Auta" ausgesprochen" |
|
daheaschwefèn |
stark übertreiben |
|
Birchbesn |
(m) Stallbesen aus Birkenreisig |
|
autadalèg |
ist eine Kuh, die ein entzündetes Euter hat |
|
Bisch |
(f) Blumen, Büsche |
|
daherklachèn |
mit schleppendem Gang gehen |
|
awa |
aper |
|
bischdln |
bürsten und saufen |
|
daherschlårggn |
gehen, als ob die Schuhe zu groß wären oder die Schubänder offen wären |
|
Bischtlèng |
(m) mageres Kalb mit aufstehenden Haaren, auch Borstgras (Nardus stricta) |
|
Awarat |
(m) Aparat |
|
daherschuachn |
mit schleifendem Gang gehen, schwerfällig gehen |
|
Bißguur |
(f) streitsüchtiges, zänkisches Weib, das ist ein allgemein in Österreich verbreitetes Wort |
|
Awateggn |
(f) Apotheke |
|
dahìknééln |
bei schwerem Schneematsch schwer gehen |
|
Bissltrunk |
(m) Arznei (Einguss) beim Kopfbissln" (Schädelkatharrialfieber beim Rind)" |
|
Åxl |
(f) Achsel |
|
dahimôuln |
zahnlos kauen, langsam reden |
|
dahinta |
hinterher, dahinter, - dô is nix dahinta: das ist nichts Wert |
|
Bual |
(n) kleiner Bub |
|
dahintakéma |
draufkommen, feststellen |
|
bualein, bualein eichè |
allgemein verwendeter Ausdruck der Verwunderung |
|
Buamalést |
(n) die letzte Nacht eines Junggesellen vor dem Heiraten, auch mit Feier verbunden |
|
dahiwuschtln |
sich mühsam durchs Leben schlagen |
|
Buamaschéé |
(m) Pflanze namens Katzenpfötchen |
|
Buamasunn |
(f) Vollmond |
|
Dähndl |
(n) Dorne |
|
Buamazipfè |
(n) Speisenbeilage in länglicher Form aus Kartoffel- oder Griesteig, im Wasser gesotten |
|
Buassènga |
(m) Bußprediger |
|
Bitschei |
(n) Semmel (eines der besonders typischen Worte für unsere Region) |
|
Dähndlstaud |
(f) Dornenstrauch |
|
Budamuich |
(f) Buttermilch |
|
bittegôschéé |
bitte gar schön |
|
dahoam |
daheim |
|
Budarôusn - Budableamè |
(f - n) Trollblume |
|
Biwa |
(m) Biber, aber auch die Kälte |
|
baà |
Flachshaar heiß machen, damit es sich von der harten Schale trennt, aber auch: Zaunäste bzw. Roafôst" im Feuer geschmeidig machen, bis er Saft zieht" |
|
Budaschmoiznuùl bzw. Budaschmoiznidei |
(f) Gericht aus sehr einfachem Hefeteig, das in der Pfanne in wenig Butterschmalz gegart wird |
|
Bäahoan |
(m) Besenheide, Herbstheide |
|
Baamè |
(n) kleiner Baum |
|
Bääschta |
(nur Mz) zerrupfte Haare |
|
Baàwoì |
(f) Baumwolle |
|
Biwanöi |
(f) Bibernell - Pflanze (Pimpinella saxifraga bzw. Pimpinella major) |
|
Budei |
(n) war vor Einführung der cl - Norm ein doppelter Schnaps: 1/16 Liter |
|
bacheiwårm |
lauwarm |
|
Båchgrånd |
(m) Bottich zum Vorbereiten des Brotteiges |
|
Biwè |
(m) Wärmflasche, (f) Bibel |
|
Bix - Bixei |
(f) Dose, Gewehr - (n) Dose, Gewehr in Verkleinerungsform |
|
Buga |
(m) abwertender Ausdruck für ein Pferd |
|
bizl |
klein, zu wenig, z.B.: zu wenig eingenäht |
|
bugan |
sich abschinden wie ein Pferd |
|
driwa trôu |
sich an etwas wagen |
|
Blaadl |
(n) Teigflecken, die im Fett herausgebacken werden |
|
Buggl |
(m) Rücken, Buckel |
|
driwakéma |
sich über etwas hermachen |
|
Blaadlhaufn |
(m) faules Weibsbild, meist dick |
|
bugglat |
bucklig |
|
driwalåssn |
abwertende Bezeichnung, wenn eine Frau einem Mann gefällig ist |
|
blään |
weinen, intensiv weinen |
|
Bladal |
(n) Bläschen |
|
Bladlraa(d)l |
(n) Metallrad zum Ausschneiden des Teiges |
|
bläfdan |
viel reden, meist sinnloses Zeug |
|
dahöiffn |
sich zurechtfinden |
|
Blass |
(f) Blässe, Kuh oder Pferd mit weißem Stirnfleck |
|
Blätschn |
(f) große Blätter, z.B.: vom Kraut, Kohlrabi etc... |
|
Blattl |
(n) Blatt, aber auch Sensenblatt |
|
bleàggètzn |
blinzeln |
|
Bleamè (Bleamei) |
(n) Blume |
|
bleamèn |
jemandem zureden, überzeugen wollen |
|
dakéma |
sich erschrecken |
|
bleamiat |
geblümt |
|
daklachèn - nimma daklachèn |
- fast nicht mehr gehen können aus Erschöpfung, z.B.: im hohen Schnee |
|
driwasteign |
über etwas steigen, aber auch eine für Frauen abwertende Bezeichnung für Geschlechtsverkehr |
|
dakrein |
etwas gerade noch fertig bringen |
|
driwèg |
gewaltig, stark |
|
dakrôdn |
richtig geraten, gelingen |
|
Drôhtwaschl |
(m) Reibebürste aus Draht für Pfannen |
|
dalaam |
erlauben |
|
Drôhtzaùklampal |
(n) u-förmige Befestigungsschlaufen aus Metall zur Befestigung des Drahtes am Zaunstempel |
|
Bleampè |
(m) leicht beschränkter, eintöniger und schwerfälliger Mensch |
|
daleegn |
darniederliegen, vor Erschöpfung zusammenbrechen |
|
bugglfünfan |
wie umgangssprachlich: der kann mir mal den Buckel runter rutschen |
|
Bledagoaß |
(f) dauernd kicherndes Mädchen bzw. Frau |
|
dalèg |
verletzt, nicht mehr ganz brauchbar, fehlerhaft, tadelig, mangelhaft, z.B.: der hôt an dalèng Huaf, sagt man, wenn einer hinkt |
|
bugglkraxn |
auf dem Rücken tragen |
|
Blédalèng |
(m) Hosenbein |
|
buggln |
hart arbeiten |
|
bledan |
lachen, kichern, auch: sehr schnell Schi fahren, auch: Verziehen der Nüstern beim Gamsbock |
|
Buh - auf da Buh seì - aus da Buh! |
(f) Bahn - dauernd unterwegs sein - aus der Bahn! |
|
Bleech |
(n) Blech, Fleck , die Blecha" sind Flecken auf der Kleidung und dgl." |
|
dalein - daleit's es? |
erdulden, ertragen - es ist fraglich, ob etwas noch möglich ist ? |
|
Buhè |
(m) grober Mensch |
|
dalémpan - ea dalémpaschz nid |
fertig bringen - es reicht ihm nicht ganz |
|
droi |
drei |
|
buhlè, buhlè |
Lockruf für Hühner |
|
dalôad - nit dalôad seì låssn |
- nicht verleiden verdrießen lassen |
|
Drôi - da Drôi ausgéh |
(m) der Drall - die Geduld verlieren |
|
Buiddl |
(n) Bild |
|
Dam |
(m) Daumen |
|
Buiei |
(n) Huhn, Lockruf für Hühner |
|
druck di, sist ... |
hau ab, sonst ... passiert was |
|
damaggn |
eindrücken |
|
Buigoar |
(n) Lockei im Hühnernest, meist aus Gips |
|
Druhgöid |
(n) Anzahlung, Vorauszahlung |
|
buin |
brüllen z.B.: wie ein Stier, aber auch: fürchterlich weinen |
|
damiid - der dé dés damiid |
dès damiid heißt: das auch noch. Erklärung: Wenn ich etwas wegwerfe, und danach etwas dazu werfe, dann sage ich zu Letzterem: und dès damiid"" |
|
Druhtschei |
(n) harmloses unansehnliches weibliches Wesen |
|
buìridèg |
ist eine ständig stierige Kuh bzw. auch ..., dauerbrünstig |
|
damisch |
verrückt, auch: bewußtlos, auch: Steigerungsform z. B.: damisch guat"" |
|
druin |
jemanden ärgern, aufstacheln |
|
bulat |
mit gekraustem Haar |
|
drumumma |
rundherum |
|
Druul |
(f) kleines Karussell, wurde früher aus einem einem Brett auf einem Pflock fixiert, dass es sich dreht. |
|
D'Scheiss |
(f) Durchfall |
|
Dschmårganst |
(m) am Morgen |
|
bumalitzn |
lautstark schimpfen, zetern |
|
Dschnåchts |
(m) am Abend |
|
bummvoi |
extrem voll, überfüllt |
|
Dschumpus |
(m) Gefängnis |
|
bunggat |
ge- oder verbogen, gebaucht |
|
d'seit ént |
nebenliegend |
|
Bleetscheerèn |
(f) großer, schmutziger flüssiger Fleck , auch große Wunde |
|
dampfèg |
etwas alkoholisiert |
|
buraweis |
selbstverständlich |
|
ducha |
weg von etwas her zu jemand |
|
Bleetschn |
(f) großer Fleck, aber auch Gesicht |
|
Burgi, Burgl, Burgei, Burg |
Notburga |
|
duck dè |
bück dich - aber auch: versteck' dich |
|
Bleetschn hänga låssn |
verdrossen herschauen |
|
duckn |
wenn der Hahn die Henne befruchtet |
|
Blegat |
(n) falscher Saum |
|
bleggètzn (Weda bleggètzn) |
blinken, Wetterleuchten, auch die Ziege bleggètzt" (meckert), wenn sie etwas will" |
|
duichè |
weg von etwas und jemand |
|
blesn |
viel Alkohol trinken |
|
Dåmpfluttn |
(f) Dunstabzugsschacht |
|
duichè kéma |
vom Haus wegkommen, in fremden Dienst kommen |
|
Dåmpfplauderer |
(m) jemand, der immerzu redet und dabei noch lauter Unsinn |
|
Duin |
(f) dicke Bretter, die in den Hôôg" gelegt werden, darauf stehen die Kühe" |
|
damuutn - dea damuut mè an èppan |
ähnlich erscheinen - der komt mir ähnlich vor wie jemand anderer |
|
Dulè |
(m) Rausch |
|
Bletzn |
(m) Schorf, Kruste, verkrustetes Blut |
|
danaxt |
unlängst |
|
Bliah |
(f) Blüte |
|
dumpa |
dämmrig |
|
blickèg |
ist jemand mit einem feurigen Blick |
|
danepft |
erschöpft |
|
Dunggråttn |
(m) Mistwagen |
|
danôôgld |
von Bremsen oder Wespen zerstochen |
|
Dunkiat |
(f) Dunkelheit |
|
dapémpan |
durchschütteln, z.B. auf einem Wagen, der über eine Schotterstraße fährt |
|
dunkn |
wohlfühlen, vgl. den antiqiuerten Ausdruck, es deucht mich wohl |
|
Bliiz |
(m) Blitz, aber auch: auf'n Bliiz géh" = feiern, saufen gehen" |
|
dapfnasn - nimma dapfnasn |
schwer atmen - körperlich fertig sein vor Atemlosigkeit, etwas nicht mehr schaffen bzw. erreichen |
|
blinnan |
übersiedeln |
|
Duramentl |
(n) Murmeltier |
|
Dårei |
(n) naive, gutgläubige, etwas beschränkte Frau |
|
Blitza |
(m) Feier mit Alkoholkonsum, aber auch: Mensch, der dauernd im Wirtshaus sitzt, vgl. Stiera"" |
|
durcha |
herdurch |
|
daréna |
durch überhöhte Geschwindigkeit verunglücken |
|
blitzn |
blitzen im Gewitter, aber auch: feiern, saufen |
|
bloach |
blass, bleich |
|
durchanån |
durcheinander von verschiedenem, aber auch verwirrt |
|
bloachn |
bleichen |
|
durchdringat |
starrköpfig, sehr durchsetzungsstark |
|
Bloak |
(f) Hangrutschung, Mure, Murenkegel |
|
durchèhachèn |
etwas immer wieder analysieren oder über jemanden in seiner Abwesenheit ausführlich reden |
|
Bloamach |
(n) Heublumen |
|
durchèhåschpèn |
über jemanden in dessen Abwesenheit reden |
|
Busarant |
(m) Homosexueller |
|
blôb |
blau |
|
durchèlåssn |
durch lassen (z. B. beim Schranken), aber auch: über jemanden herziehen |
|
Busarantstingl |
(m) Geschlechtsteil eines Homosexuellen |
|
Blôda |
(f) Blase, dicke Frau |
|
durchètôà |
übermäßig plagen, übermäßig schinden |
|
busariern |
sich homosexuell betätigen |
|
durchèwuschtln |
sich mühsam durcharbeiten bzw. durchs Leben schlagen |
|
durchgéh - durchgånga |
durchgehen z. B.: Pferd - mit jemand anderem des anderen Geschlechtes abgehauen, bzw. überhaupt abhauen |
|
Buschgschiil |
(n) Blumentopf |
|
durchnôß |
komplett durchnässt |
|
Buschlaam |
(f) Balkon auf der Hauptfassade, wo Blumen sind, auch: mit Blumen geschmücktes Dekoltee |
|
durchs |
hindurch |
|
Buschlappèn |
(f) eine Frau, die ganz verrückt nach Blumen ist |
|
Durei |
Dorothea |
|
duschlachtèg |
sind z.B.: Kartoffeln, wenn sie fleckig sind |
|
Duschlachtn |
(f) die Masern |
|
Dusl |
(m) Grippe, Unbehagen, Magenverstimmung, Viruserkrankung |
|
Buschpöiza |
(m) Ableger, Steckling |
|
duslèg |
kränklich |
|
Buttn - dés is mia Buttn |
(f) Milchtransportgefäß - ärgerlicher Ausruf: das ist mir egal |
|
Dusn |
(f) übergewichtige Frau |
|
Buùl |
(f) Theke, Verkaufstisch |
|
Duttlkeiwè |
(n) junges Kalb, das noch gesäugt wird |
|
buxèg |
ist ein Baum, wenn er durch Schnee- oder Winddruck einseitig wächst vgl. echig |
|
duttln |
trinken an der Zitze |
|
Dårftschai |
Frau, die immer unterwegs ist |
|
Duttn |
(f) Zitze |
|
Duul |
(f) dicke, schwerfällige Frau |
|
Duur |
(m) abgestorbener, dürrer Baum |
|
eìlassèg |
ist ein Pferd, das ein Hohlkreuz hat |
|
eà - an eahnara vieare |
ihnen - vier Personen |
|
eahranè Schissl |
(f) eine irdene Schüssel, Schüssel aus Ton |
|
entwåxn |
erwachsen werden |
|
eàm |
ihm |
|
blôdagstéwat |
pockennarbig |
|
enzgenggéh |
entgegengehen |
|
Easchbéé |
(f) Erdbeere |
|
blôdamôsat |
pausbäckig bei besonders dicken Menschen |
|
Easchtépfè |
(m) Erdäpfel |
|
Blôsei |
(m) Blasius, auch Ausdruck für einen warmen Wind (Föhn) |
|
Easchtépfèniidei |
(n) ähnliche Speise wie Kartoffelpuffer, nur mit gekochten Kartoffeln |
|
bluadig håscht toà |
sich besonders plagen |
|
Easchtépfèwirga |
(m) besonders trockene Speise mit gerösteten gestampfen Kartoffeln |
|
Easchtkaasal |
(n) Krokus |
|
Éb |
(f) Mutterschaf (Ausdruck aus dem Brixental) vgl. den Sainihånser Ausdruck Aa |
|
echèg |
ist ein Baum, wenn er durch Schnee- oder Winddruck einseitig wächst vgl. buxig |
|
ee |
halten - Fuhrmannsruf an die Pferde |
|
Bluttl |
(f) dicke, schwere Frau |
|
Eécha - Eécha klaum |
(f) Getreideähren - verlorene Ähren aufsammeln |
|
Boà |
(n) Bein im Sinne von Knochen |
|
eecha - eechala |
Ausdruck der Überraschung bei einem kleinen Versehen, so wie hochdeutsch ups"" |
|
boàfrisch |
sehr frisches Fleisch |
|
eechn |
klingen (beim Reden) - des eecht g'rad a so as wenn's des so moanast, (kommt von Echo!) |
|
boàhaggln |
alpine Sportart, bei der man mit dem Bein beim Bein des Gegners einhakt und ihn dann über seine Schulter werfen muß. |
|
eed seì |
sich einsam - verlassen fühlen, Heimweh haben |
|
Dårm |
(m) Darm, aber auch Bezeichnung für etwas sehr langes, z.B.: langgezogene Ortschaft (Fieberbrunn) |
|
Boàhosn |
(f) strumpfähnliche, gestrickte Röhrchen für die Waden als Kleidungsstück zur Lederhose, vgl. auch Waadlstuuzn (Legwarmers) |
|
Boàlèng |
(m) Knochen |
|
Éél |
(f) Erle |
|
Éélèng |
(m) Ohrenschützer |
|
éém ôh |
quitt sein |
|
éém um |
quitt sein, bei Geschäften: plus minus null |
|
Darmdiira |
(m) Hungerleider |
|
éésèg |
öde, langweilig |
|
Boar - boarèsch |
(m) Bayer, bayerisch |
|
Enzian |
(m) nur der stengellose Enzian bzw. Enzianschnaps |
|
Dåsch |
(f) Kuhfladen, aber auch: naive, nicht sehr intellegente Frau |
|
Egascht |
(n) erste Mahd - auch ackerbares Land |
|
Boas - an Boas hôm |
(m) auf etwas scharf sein |
|
énzlång |
endlos lang, elendslang |
|
Egaschtkatzl |
(n) junge Katze, die zur ersten Heumahd geworfen wurde |
|
Boàschagg |
(m) magerer Mensch |
|
enzn |
Wehklagen der Kuh, z.B.: ums Kalb, oder wenn sie Durst hat |
|
eh |
ja selbstverständlich - Ausdruck der Bejahung und Zustimmung |
|
Boasmuich |
(f) saure Milch, meist aus Magermilch gemacht |
|
ehnda |
eher |
|
Ehôitn |
(nur Mz) Gesinde, Dienstboten |
|
Boass - Boaz |
(f) Laab zum Käse erzeugen (Eindickungsmittel der Kesselmilch), Gewürzmischung zum Pökeln |
|
eì - eì dè XX Jôhr |
ein - gegen XX Jahre, fast XX Jahre |
|
Épfè |
(m) Apfel |
|
eì hôm - ôan eì hôm |
Richtung geben, zusammen halten, insistieren - einen Rausch haben |
|
dåschn |
einen Klaps bzw. leicheteren Schlag geben |
|
Épfèbaatz |
(m) Apfelmus |
|
daschossn seì |
erschossen sein, aber auch: überrascht, überfordert, bzw. restlos überfordert sein |
|
Boasslbéér |
(f) Berberitze |
|
Épfèkiachè |
(m) gebackenes mit Teig umhülltes Apfelrad |
|
boassln |
tut es, wenn Graupeln fallen |
|
éppa |
jemand, ungefähr, etwa |
|
Boata |
(m) kurze Wartezeit, kurze Rast |
|
éppan pratzln |
jemanden ums Ohr hauen |
|
boatn - daboatn |
warten - erwarten können |
|
éppan seì |
jemandem überlegen sein |
|
eìbesln |
einsprudeln, z.B. Ei oder Mehl in Suppe |
|
boazn, eìboazn |
pökeln, Fleisch einbeizen |
|
eìblasln - eìblôsein |
Spenden des Blasiussegens am 3. Februar (Hl. Blasius) |
|
Bôchhaitn |
(nur Mz) Pestwurz, Pflanze mit großen Blättern an Bachufern |
|
eìbrechn |
einbrechen, aber auch: eine Kuh bricht ein, wenn das Kalben beginnt - dann sinkt der Bauch und die Gebärmutter nach unten ,sodass oben an der Wirbelsäule Hohlstellen entstehen |
|
Bock stéh |
dafürstehen, bezeugen, aber auch bei einer Leiter unten verhindern, daß sie wegrutscht |
|
daschupfn |
erholen, auch: etwas im letzten Augenblick schaffen |
|
eìbringa |
etwas wieder ausgleichen z.B.: Gegeneinladung für einen Besuch, auch: Heu in die Tenne bringen |
|
bockalantn |
Geruch bzw. Geschmack, der für Ziegenbock typisch ist |
|
éppas |
etwas |
|
dasèg |
gedämpft, benommen, bedrückt |
|
eìbrockn |
Brotstücke in Flüssigkeit einweichen |
|
Bockbaschtn |
Wiesenbocksbart (wird nur in der Mehrzahl verwendet) |
|
Érgei |
(m) Georg |
|
daspeechn |
sehen, erspähen |
|
Bockfréttn |
(f) schwierig zu bewirtschaftendes Anwesen |
|
daståndn |
erschrocken, verdattert, überrascht sein |
|
Dåstla |
(m) handgemachte Patschen bzw. ausgetretene Pantoffeln |
|
dåstln |
unsicher umhertappen, greifen |
|
eìbuckn |
am Rand umbiegen, vor allem Stoff |
|
Datschei |
(n) spezielle Art eines kleinen in der Pfannen gebratenen Omelettenteiggerichtes mit verschiedenen in den Teig gemischten Zutaten, z.B.: Beeren, Kraut, Fleisch etc. |
|
Érgèst - dés Érgèst |
(n) das Ärgste, das Schlimmste |
|
eìbuitarèsch |
hochnäsig |
|
davôu |
davor |
|
Érwèng |
(m) Ärmel |
|
eìbuitn |
man bildet sich etwas ein, weil man etwas unbedingt haben will, aber auch man kann sich auf etwas was einbilden, wenn man auf etwas stolz ist. |
|
davù |
davon |
|
Éschtôg, Érchtôg |
(m) Dienstag |
|
eìcha |
herein |
|
éslèg seì |
störrisch sein, auch launenhaft bzw. dickköpfig |
|
Éss |
(f) Feuerstelle, Esse |
|
eìchè |
hinein |
|
Estarreich - as Estarreich ôichè |
Österreich (gemeint sind Ober- und Niederösterreich) - nach Ober- oder Niederröstereich fahren |
|
Froas - an Froas fôìn |
(m) in Ohnmacht fallen - erschrecken |
|
eìchè bzw. eìhè |
hinein |
|
Froasn |
(f) haben Kinder, wenn sie Krampfanfälle bekommen und zittern, dieser Zustand geht schon fast in die Richtung von epileptischen Anfällen |
|
eichèbiana |
stark stürzen, z.B.: beim Schi fahren |
|
frôd |
unfreundlich, manchmal gehässig aber vor allem ironisch bis sarkastisch reden |
|
eichèbleamèn |
anmachen, anbaggern |
|
Frôßmutôg |
(m) heißt einer, der ein Nimmersatt ist |
|
eìchèfressn |
einklemmend verfangen z.B.: Hose in Fahrradkette, aber auch: Probleme hinunterschlucken, aber auch: es kann einen auch finanziell eichèfressn"" |
|
Frosthénn |
(f) kälteempfindliche Frau |
|
fruatèg |
rüstig, rasch, flink, flott, ergiebig arbeiten (von fruchtbringend ?) |
|
fruatlèngs |
schnell noch dazu, auch Ausdruck der Bekräftigung: z.B.: des tua i fruatlèngs glei. |
|
fruatlèngs gach |
schnell |
|
fruats |
fast (vgl. foigs" und "schiaga") kurz entschlossen, gleich, flink, schnell" |
|
Fuada |
(n) Futter aber auch: Fuhre Heu |
|
davunanztwegn |
deshalb, deswegen |
|
Fuada fåssn |
auf der Heufuhre das Heu richten und niedertreten |
|
Fuadakuchè |
(f) Raum zum Vorbereiten des Futters |
|
davùschraufn |
sich verdrücken |
|
eìchèhöiffn |
a d'Schuach eicheheüffn - jemanden maßregeln, Druck ausüben |
|
Fuadalauch |
(n) Bodenluke eines Futterschachtes |
|
eìchèkråchn |
aggressiv drauflosstürmen |
|
fuadan - auf d'Schneid fuadan |
füttern - das Vieh etwas knapp füttern, dass es immer Appetit hat |
|
Fuag låssn |
recht lassen, Platz lassen |
|
eìchèkrain |
wo hinein kriechen, aber auch: einschmeicheln |
|
Fuah |
(f) a da Fuah hô(b)m = fremdes Vieh im Stall füttern (nur im Winter) |
|
fuahn |
Vieh füttern (nur im Winter) |
|
eichèmaggn |
hineinstopfen |
|
Fuaßanzn |
(f) Stangen am Schlitten zum Halten des Abstandes zwischen Pferd und Schlitten, die oberhalb der Kufen befestigt sind. |
|
dawånzn |
Schwierigkeiten haben bei einer Arbeit |
|
eichèschiin |
einheizen, Feuer machen |
|
Étz |
(f) Magerweide, eine Weide, die nicht gemäht wird |
|
eichèschliaffn |
hinein schlüpfen, hinein kriechen, sich bei jemandem einschmeicheln |
|
Ewè |
(m) lasttragendes Querholz beim Schlitten |
|
eichèschoppn |
übermäßig essen, eine Öffnung ausstopfen, aber auch: verwöhnt werden z.B.: den håm(b)s es hint und vôun eichègschopp"" |
|
Fuaßfetzn |
(m) Tücher als Sockenersatz |
|
extra - kôt extra nit |
absichtlich - aus Trotz nicht, absichtlich nicht |
|
eichèstifèn |
sich in etwas verstricken, in etwas hinein geraten |
|
daweascht - gånz daweascht |
wert - sehr bemerkenswert, sich auszahlen (eher ironisch-negativ: sich eigentlich nicht auszahlen), das kann doch nicht sein, erstaunlich |
|
Fuaßgrasei |
(n) feines Gras, Saugras, einjähriges Rispengras |
|
extrèg schéé, guat, nett ... |
Steigerungsform im Sinne von ganz besonders, außergeöhnlich |
|
eichètråchtn |
sinnieren, grübeln |
|
dawéhn |
sich erwehren |
|
faà |
durch ein Sieb sieben, aussieben |
|
eíchéwaxln |
stürzen, z. B.: beim Rodel fahren |
|
dawei |
währenddessen, inzwischen |
|
Faàl - Fadei |
(n) kleine Fahne |
|
eichèwôdn - z'weit eichèwôdn |
hineinwaten z.B.: ins Wasser - sich verschulden |
|
dawei hôm |
Zeit haben |
|
Faàlfiahra |
(m) Anführer |
|
eichèzizln |
hineinlocken |
|
daweilång |
gelangweilt |
|
Faaschtei, Faaschtl |
(n) kleine Fahrt, Fuhre auf einem Wagen oder Schlitten |
|
dawerfn |
zu früh kalben |
|
Fåck |
(m) Schwein |
|
dawischn |
erwischen |
|
Fåckala - Fåckalåringa - Fåckalånda |
(m) Schweinigl |
|
Fackè |
(m) Ferkel |
|
fackèn |
tun Schweine, wenn sie Junge bekommen |
|
Fackèsau |
(f) Sau mit Ferkeln |
|
fåckèsch réén |
unanständig reden |
|
fåckètzn |
sich anpatzen, ungustiös essen, auch bei einem Sauwetter tut's fåcketzn"" |
|
Fåcknstaiei |
(n) Schweinestall |
|
Fåckntrånkniidei |
(nur Mz) Pressknödel in Suppe |
|
Fuaßl |
(m) Kuh oder Hund mit weißem Bein |
|
fada Séckè |
(m) langweiliger, fauler Sack |
|
fuchtèg |
ungeduldig, zornig |
|
Fahreita |
(m) Gittersieb für Getreide und Heublumen und Erde |
|
Fuchtl |
(f) nervöse Frau |
|
Fahschtl |
(n) kleine Fahrt, Fuhre auf einem Wagen oder Schlitten |
|
fudèg réén |
provokant daherreden |
|
faitln |
in feine Falten legen |
|
Fuh |
(m) Fahne |
|
Fårch |
(f) Föhre |
|
Fuhiei |
(n) Fohlen |
|
Fårfèn |
(f) kleine Suppeneinlage, kleine Nöckchen vgl. ital. Wortähnlichkeit Farfalle"" |
|
Fuhistuatn |
(m) Mutterstute |
|
eìdurch |
hinein |
|
fuin |
füllen - aber auch: Fohlen zur Welt bringen |
|
fuizèg |
verfilzt |
|
eìduttn |
einführen, vgl. eìwischzln"" |
|
Funsl |
(f) schlechtes Licht, schlechte Lampe |
|
Fårm |
(m) Farn, Farnkraut |
|
Funsn |
(f) böses unsympathisches Weib |
|
Fasch |
(f) Binde, Wickelband |
|
Furggl |
(f) Buschen beim Almabtrieb, aus Baumwipfeln gemacht, aber auch Quirl aus Baumwipfel gemacht, aber auch Stiel mit Zapfen zum Speck aufhängen fürs Selchen, aber auch: Schimpfwort für eine schlampige Frau |
|
Faschnpoppei |
(n) Wickelkind |
|
Furm - an Furm hôm - mit an Furm schiach/schéé |
(m) Form - etwas sinnhaftes beinhalten, eine Form haben - besonders häßlich/schön |
|
fäuè |
faul z.B. Apfel, aber auch im Sinne von müde sein |
|
fuscht géh |
ausgehen, weiter gehen |
|
fäuè |
müde, schläfrig |
|
fuschtwuschtln |
mühsam weiter dahinwirtschaften |
|
Fäuèhauffn |
(m) fauler, arbeitsunwilliger Mensch |
|
Fuxa |
(m) Schinder, Quäler, Peiniger, Sadist |
|
faustnigln bzw. faustnidln |
mit der Faust drohen |
|
fuxalantn |
Geruch bzw. Geschmack, der für Füchse typisch ist |
|
feahnalantn |
in der Entfernung wesentlich schöner aussehen, als aus der Nähe |
|
fuxn |
es fuxt, wenn sich etwas wehrt, bzw. nicht gelingen will, auch: sekieren |
|
fearèg - an fearèng |
letztjährig - einen letztjährigen |
|
gaach |
schnell, geschwind, zornmütig, auch: steil |
|
Feaschd |
(f) Ferse |
|
gaach - a da Gaachn |
schnell, in der Überraschung (f) |
|
feascht |
voriges Jahr |
|
gaachgschmachèg |
zu schnell Vertrauen suchend |
|
fechtn |
betteln |
|
eìfaàna |
einfädeln |
|
Gaada |
(n) Gitter |
|
Fedabéttziach |
(f) Tuchent |
|
gaaln |
ganz leichter Schneefall |
|
Eìfång |
(m) Ufergebiet an Flüssen und Bächen, das zeitwese überschwemmt wurde und sonst auch als Weide genutzt wurde |
|
Fedastrah |
(f) Schilf |
|
gaastan |
Nut und Feder bei einem Brett machen |
|
Eìfôi |
Einfall |
|
Fees - koan Fees z'démpfig |
(m) Die Redensart bedeutet: um kein bisschen zu schwül = saukalt |
|
Gaatsch |
(m) unappetitlicher Brei |
|
Feesei |
(n) Fussel, kleiner Wollrest |
|
eìfoppn |
anpreisen, jemanden zu etwas überreden |
|
Gåchè |
(f) Schafgarbe |
|
fehrèg |
vom letzten Jahr |
|
gachgwahlat |
ist einer, dessen Waden oberhalb von dünnen Fesseln jäh hervortreten |
|
Eìfôscht |
(f) Auffahrt zum Scheunentor |
|
Féhspù |
(m) Span zum Zurückhalten von Rahm beim Entrahmen der Milch, Vorläufer der Zentrifuge, damit wurde die Féhmuich" gemacht." |
|
gachzôunèg |
jähzornig, schnell aufbrausend sein, cholerisch |
|
eìgéh - nix eìgèh |
einstürzen (z.B.: Haus), schrumpfen, sterben (Tiere), aber auch: verstehen kapieren, aber auch: die Trupf geht eì (also es tropft an undichter Stelle) oder man hat einen schlechten Ehe- oder Geschäftspartner erwischt - nix eìgéh heißt auch: nicht gut drauf sein |
|
feì dunkn |
das deucht mich angenehm, sich wohlfühlen |
|
feìbôanèg |
zart gebaut, feingliedrig |
|
Eigei |
Eugen |
|
Feicht |
(f) Fichte |
|
eìgfåßt |
wohlbeleibt, untersetzt, aber natürlich auch eingefasst im Sinne von Umrandung |
|
eìgrassn |
Geäst und Zweige an sumpfigen Stellen einlegen, damit man dort nicht einsinkt |
|
eìgrôsn |
die tägliche Ration an Frischfutter an das Vieh verfüttern |
|
eìgsegnt seì |
wo hineingetappt sein, da geht es einem nicht gut, übervorteilt sein, eingedeckt sein mit nicht positiven Dingen |
|
Feichtåstach |
(n) Fichtengeäst |
|
eìgspréng |
dafür sein |
|
feigln |
sich spießen, etwas wehrt sich |
|
eìgwickèt |
eingewickelt |
|
feihn |
fehlen, daneben schießen (verfehlen) auch: feilen |
|
Feihstum |
(f) Raum im Sägewerk, wo Sägen gefeilt (geschärft) werden |
|
eìgwoacht |
eingeweicht |
|
Feiråm |
(m) Feierabend |
|
Feischtôg |
(m) Feiertag |
|
eìhaun |
die ersten Furchen beim Ackerbau machen |
|
Feischtôgschinndta |
(m) einer, der immer an Sonn- und Feiertagen arbeitet |
|
Feischtôgschlund |
(m) Luftröhre, wenn man sich verschluckt bekommt man etwas in den Feischtôgschlund"" |
|
eìhèhöiffn |
i wea da eìhèhöiffn a d'Schuach = dir werde ich es schon zeigen |
|
feìwircha |
feines Leinen |
|
eìheian |
einschlafen, in den Schlaf wiegen |
|
eìheign |
letztes Heu der Saison einbringen |
|
feìzèg |
schlecht gelaunt, etwas zornig(meist bei Kindern) |
|
Eìheig-Zech |
(f) Gratisverpflegung nach dem Einbringen des Heues |
|
Fémuich |
(f) Magermilch |
|
Fénstaspång |
(f) senkrechte Eisenstange (Vergitterung) im Fenster: Schutz nicht nur vor Dieben sondern auch vor den Burschen, die Fensterln gehen wollen |
|
gåffn |
dumm schauen |
|
Fenstasprissl |
(m) vertikale Eisenstangen am Fenster |
|
Gåffra |
(m) Kampfer |
|
Fenstastôihn |
(m) Fensterbrett |
|
Gagei |
(n) Haarknoten, kleiner Mensch, kleine Fäkalie |
|
Fenum greggum |
(n) Phaenum graecum = griechisches Heu" = Bockshornklee, der für Umschläge bei schlecht heilenden Wunden und bei Rheumatismus verwendet wurde, auch bei Husten, heute eher in Veterinärmedizin" |
|
Gagga - Gägga |
(m) Kot, sagt man zu Kleinkindern, wenn sie etwas nicht angreifen sollen, wenn etwas ekelhaft ist |
|
Férbkraut |
(n) Fettkraut oder Farn ? |
|
Gåggei |
(n) Ei |
|
Ferggl |
(f) Holzrahmen zum Heutragen |
|
Férschna |
(m) Förster |
|
gåggètzn |
Lautäußerung der Hühner, schnell und aufgeregt daherreden |
|
fesch |
sehr gutaussehend, wird aber auch als Ausdruck der Begeisterung verwendet |
|
gaggn |
kacken |
|
Gahn |
(f) mehrere Funken (vgl. auch Guhn")" |
|
Gai |
(n) ausschließlich eignener Bereich, z. B.: aufs Gai gehen, auf das flache Land gingen die Metzger zum Viehkauf, auch: in das Revier eines anderen eindringen |
|
féschtèg |
fertig |
|
gaichnst |
gleich einmal |
|
gaing - gaing amôi |
irgendwann einmal |
|
gaingst - an gaingst amôi |
in absehbarer Zeit, irgendwann einmal |
|
Gaitlèng |
(m) einjähriges Kalb |
|
galings |
gleich einmal |
|
Gamsbleamè |
(n) Platenigl, Aurikel |
|
gamsèg seì |
paarungswillig, geil sein |
|
Gamshoan |
(m) Gemsheide (Loiseleuria procumbens) |
|
Ganalèng |
(m) schmaler Mensch |
|
Ganggal |
(m) kleiner Teufel, auch Lausbub |
|
Ganggalschmôiz |
(n) Margarineschmalz |
|
Ganslbleamè |
(n) echte Schlüsselblume |
|
Gant - auf dè Gant kéma |
(f) in Konkurs gehen |
|
fesslwôach |
sind Huftiere, wenn sie einen Stellungsfehler an den Fesseln haben |
|
Ganta |
(m) geästetes und gestapeltes Rundholz |
|
Festl |
(m) Kurzform für den Namen Silvester |
|
eìhénga |
zusammenhängen im Sinne von anhängen zweier Gegenstände, die zusammengehören bzw. wen sich zwei Leute mit den Armen unterhaken |
|
gånz daweascht |
erstaunlich, unglaublich! |
|
Fétzl - a Fétzl voi |
(n) kleiner Mund - nur ein kleines bisschen von etwas zu sich nehmen |
|
Fetzn |
(m) Schürze, Putzfetzen, Rausch |
|
Fetznbanndl |
(n) Band zum Binden des Schurzes |
|
Fetzntantla |
(m) Lumpensammler |
|
Fewaraar |
(m) Februar |
|
Fiadal |
(n) Heufuhr |
|
Eìhôb |
(f) Geländer, Haltegriff, Hilfsgriff, um nicht zu fallen, oder um den nächsten Schritt machen zu können |
|
Fiadal fåssn |
Heufuhr richten und zusammen treten |
|
eìhoih |
konkav, nach innen gewölbt |
|
fiasln |
stolpern, auch: jemandem das Bein stellen |
|
Fiawabrunn |
Fieberbrunn |
|
eìhoizn |
Holz ins Haus tragen |
|
eìhôu |
viel essen, sich bei jemanden einschmeicheln |
|
eìkampn |
das Vieh mit einem Scherengitter am Hals einklemmen, z.B.: Ziegen |
|
eìlass - eìlass heastéh |
in sich zusammengesackt - zusammengesackt stehen |
|
eìnåpfètzn |
einnicken, kurz einschlafen |
|
gånze Réckn |
die ganze Zeit |
|
garbb - garbbe Haut |
gegerbt - von Wind und Sonne gegerbte Haut (sehr runzelig) |
|
gårèg |
unappetitlich, garstig - aber auch gårig daher reden = unappetitlich daher reden |
|
gårèg |
abwegig |
|
Gårètz |
(f) Nörglerin |
|
Gårètza |
(m) Jammerer, Meckerer |
|
gårètzn |
meckern, jammern oder auch so lange bitten bis der andere nachgibt, auch die Hühner gårètzn, wenn sie legen |
|
garm |
gerben, würgen, etwas heraus drücken |
|
Gårm |
(f) Garbe |
|
Gåschpansåch |
(f) Thema, bei dem es über sexuelle Dinge geht und das nicht jeder hören soll, vgl. auch: Reischpèseit oder Schinndln aufn Dôch |
|
Eìnéhmat |
(n) Medizin |
|
Gascht |
(f) Gerte, Rute |
|
Gaschtei |
(n) kleiner Garten |
|
Gaschtlhaiei |
(n) kleine Gartenharke |
|
Gåschtnhaiei |
(n) kleine Gartenharke |
|
eìreim |
mit einer Salbe bzw. dergleichen einreiben, aber auch: Beitrag bezahlen bzw. allgemein bezahlen |
|
Gåschtnzoig |
(n) Gartenerträgnisse |
|
Gåss - iwa dè Gåss géh |
(f) Gasse - einen Lokalwechsel durchführen |
|
eìrissèg |
ist einer, mit dem nicht gut Kirschen essen ist; aufdringlich |
|
eìsama |
einsäumen |
|
eìsåma |
Einschießen der Milch |
|
eìschiam |
einstecken |
|
eìschiassn |
einsinken im Morast oder im Schnee, oder einschießen der Milch, oder einen Einfall haben, oder ein Gewehr einschießen, oder Brot in Ofen einschießen, oder ein Hexenschuss bzw. dergleichen schießt ein. |
|
Gassl fôhn |
mit kleinem Schlitten fahren |
|
eìschiin |
etwas verheizen |
|
dazahn |
gerade noch vom Fleck bringen |
|
Gassla - Gassl géh |
(m) einer, der Fensterln geht - Fensterln gehen |
|
eìschwar |
gewichtig, schwerer als es scheint |
|
Gasslrehna |
(n) Schlittenrennen - vgl. das heutige Trabrennen zu Stefani |
|
daziina |
erzürnen |
|
Gåttan |
(m) Gatter, Türe am Holzzaun, Säge zum Schneiden von Rundholz |
|
Eisgléggei |
(n) Pflanze namens Soldanelle |
|
dazoihn |
erzählen |
|
Gåttanschnåppa |
(m) Verschlusshebel bei Zaungatter, auch große, krumme Nase |
|
Eisgôi |
(f) eisige Stelle |
|
dazuasechn |
das Arbeitsausmaß überlicken |
|
Gattehosn |
(f) lange Unterhose |
|
Fidiwischpal |
(n) besonders lebendiges, aufgewecktes Kind |
|
dearèsch |
schwerhörig |
|
deasn |
derjenige |
|
fiedan |
in der Mauser sein (wenn Vögel ihr Federkleid wechseln) |
|
Deàst - an Deàst toà - an Dèast seì |
(m) Dienst - jemandem einen Gefallen tun - im Dienst stehen |
|
Gåtz, Gatzl, Gatzei |
(f - n) Kelle, Schöpflöffel(chen) |
|
Deàstbotn-Épfè |
(m) Kartoffel |
|
Fiischda |
(n) Schürze (bei der Tracht) - Vortuch |
|
Gaudè |
(f) Spaß, Freude, lustige Unterhaltung |
|
deastla |
dienstwillig, hilfsbereit, entgegenkommend |
|
fiischdlèng |
vorwärts |
|
gaudèg |
lustig, unterhaltsam |
|
Dechei |
(n) Kosewort bzw. Lockruf für Ziegen |
|
findèg |
geschickt |
|
gaudèhoiwa |
zum Spaß, auch: zwéngs da Gaudè" kann man auch sagen" |
|
decht |
doch |
|
Finè |
(f) Josefine |
|
deechtln |
abdichten von Holzgeschirr im Wasser, Alkohol trinken, trinken |
|
Gaùzn |
(m) großer Strohhut für die Männer, vor allem beim Schnitt verwendet |
|
Fineis |
(n) Firnis |
|
déén - dééscht |
dörren - gedörrt |
|
gawech |
falsch, verkehrt |
|
Fingalèng |
(m) Fingerhandschuh |
|
Degl - Degei |
(m) Schale, Tiegel - (n) kleine Schale, Tiegel |
|
gé Hoiz géh |
zur Holzarbeit in den Wald gehen |
|
Finixlèng |
(m) einer, der für nichts zu gebrauchen ist |
|
Deita - an Deita toà - an Deita geem |
(m) mimisches oder gestisches Zeichen - ein Zeichen geben - einen Hinweis geben |
|
eìsian |
Früchte oder Beeren einkochen - zu Marmelande und dergleichen verabreiten |
|
gean - dô kriagst gean |
gern - da bekommst Du leicht bzw. da könntest Du bekommen z.B.: einen Schnupfen ... |
|
deitèg réén |
deutlich reden |
|
Deixl - deixl deixl |
(f) die Deichsel bzw. (m) Teufel - auch als Anerkennung im Sinne von Hochachtung gemeint |
|
deixlhaida |
aus Difdin Stoff |
|
deixln |
lenken bzw. etwas richtig zu Stande bringen |
|
Finixtèga |
(m) einer, der für nichts zu gebrauchen ist |
|
geanggn |
umkippen, z. B.: mit dem Sprunggelenk |
|
démèg |
dämmrig |
|
fir an Nåån hôm |
jemanden zum Narren halten |
|
firanånd |
aneinander vorbei |
|
Eisn aussa warma |
(n) Hufeisen zum aufbrennen auf Huf vorbereiten |
|
Fischkôiter |
(m) Fischbehälter |
|
Fizei |
(n) Fussel, Papierschnipsel, kleines Ding (Abfall) |
|
geantoand - a Geantoandè |
etwas gern bereitwillig tun - eine leicht herumzukriegende Frau |
|
eisngaxt |
mit einer Eisenachse versehen - z.B.: ein schwerer Wagen |
|
Flachn |
(f) größes Grundstück, große Fläche |
|
Geascht |
(f) Gerste |
|
eìsoafègn |
einseifen (zum rasieren genauso wie jemanden übers Ohr hauen) |
|
flåckn |
hinlegen |
|
Gebahrétz |
(n) ein übertriebense Gebahren haben |
|
eìsôgn |
einflüstern, einsagen |
|
Gebrihm fôhn |
die Sau zum Eber treiben |
|
eìsôizn |
pökeln, bzw. jemandem das Gesicht mit Schnee einreiben |
|
Géd |
(m) Pate |
|
eìstuippn |
umstülpen |
|
eìsuùn |
einbeizen von Fleisch |
|
Gedastl - as Gedastl kéma |
(n) as Gedastl kéma heißt: in die Quere kommen bzw. auch in Schwung kommen |
|
Eiszäpf |
(f) Eiszapfen |
|
eìtoà |
Vieh in den Stall treiben, sich etwas oder auch jemanden anschaffen |
|
Gédei |
(n) Patenkind männlich |
|
eìweaschz |
Richtung nach innen, einwärts |
|
eìwénèg |
innen, innerlich, auf der Innenseite |
|
eìwischzln |
einführen vgl. eìduttn"" |
|
fladan |
stehlen |
|
eìzôgln |
sagt man, wenn es beim Rind eine Kreuzbeinverschiebung gibt, die durch einen Sturz oder sonstige äußere Einwirkungen verursacht wurde |
|
Fladarèhui |
(f) Durchfall |
|
fladarisch |
diebisch, auch schlampig |
|
fladrisch |
ungepflegt, schlampig |
|
flaggèsch |
unanständig, sehr ungepflegt |
|
Flåggn |
(nur Mz.) Ohren |
|
flåschn |
ohrfeigen |
|
flåttln - oanè flåttln |
eine Ohrfeige geben |
|
Flaxn |
(f) Sehnen |
|
Fleckei |
(n) kleines Feld, ein Fleck Stoff |
|
Fléhl |
(n) kleiner Schal, Verkleinerungsform für Flor"" |
|
Fleihmuattal |
(n) kleine Schmetterlingsart, vermutlich Bläulinge |
|
Eìzug |
(m) Maulwurfsgrille, welche Wurzeln im Gemüsegarten verzehrt |
|
démpfèg |
ist es bei schwülem Wetter; aber auch: ein Pferd, wenn es sich verkühlt und laut schnaubt |
|
Fleihn |
(nur Mz) Haferspreu |
|
déngg |
links, abwegig |
|
Gedraasch |
(n) Schneematsch |
|
Fleihnpoista |
(m) mit Haferspreu gefüllter Polster, wurde gegen Zahnweh verwendet |
|
Émpa |
(m) flaches Holzgefäß zum Milch abrahmen |
|
Fleihnsôck |
(m) Sack mit Haferspreu |
|
Gedunkn |
(m) dem Gefühl nach, nach Gutdünken |
|
émpai |
auf der anderen Seite |
|
geebn - i gei da vui - wôs geits |
geben - ich gebe Dir viel - was gibt's |
|
Gegg |
(m) Zorn, Eigensinn, Trotz |
|
géh - geh - a geh |
gehen - geh! - Ausruf des Erstaunens, der Verärgerung oder des Ansporns, je nach Betonung, z.B.: a geh so eppas" oder "a geh, weascht nit seì"" |
|
gehant wean |
beim Pferd heißt es durchgehen, sonst heißt es: plötzlich und unkontrolliert in bewegung kommen |
|
Gehat - s'Gehate hôbm |
unruhig den Drang zu Gehen haben |
|
Gehwerch |
(n) Germ, auch Fuß |
|
éndslång |
sehr lang, elendslang |
|
gei |
gell, gelt, nicht wahr? |
|
gein |
gellen im Sinne von lautem Geräusch, Blitz, Geschoß etc. |
|
geits - geits des ? |
es gibt - gibt es das |
|
énk |
euch |
|
Énkè |
(m) Knöchel, Enkelkind |
|
ént |
drüben |
|
ént - d'énta Woch |
drüben - die übernächste Woche |
|
énta Wåssa |
über den Ärmelkanal, also in Großbritannien, so wurde Queen Elizabeth II. gerne scherzhaft als Enta Wåssa Lies" bezeichnet" |
|
éntabei |
auf der anderen Seite |
|
éntabeig énnt |
gegenüber, drüben |
|
éntaloà |
außer, dass - im Sinne von höchstens", z. B.: mårgn weaschts regna, éntaloà da Föhn hébb 's Weda no." |
|
éntan Teich |
in Übersee, also in den U.S.A. |
|
éntarèsch |
unheimlich im ängstlichen Sinne |
|
Fleischkas |
(m) Leberkäse |
|
éntauffè |
drüben hinauf |
|
déngln |
Die Sense mit einem Hammer an der Klinge klopfen, daß sie scharf wird |
|
flendan |
schleudern |
|
ént-ô |
drüben hinunter entschwunden |
|
Derggl |
(m) matschige, teigige, oft schmutzige Masse, meist Dreck, dickflüssige Erdmasse |
|
éntôichè |
drüben hinunter |
|
déstwéng |
deswegen |
|
éntraun |
bemerken (er hat's nit entraut - er hat es nicht bemerkt) zutrauen |
|
Diach - Diacha |
(n) ein Oberschenkel - beide Oberschenkel |
|
Dian |
(f) Dienstbotin |
|
Diandl |
(n) Mädchen, Dirndlkleid |
|
gipsan |
hart, grob |
|
diasn |
diejenigen |
|
Flénggn |
(m) zerrissen herabhängender Stoff- oder Hautfetzen, |
|
Gipskniidl |
(m) unnachgiebiger Mensch |
|
Geìzei |
(n) kleiner Strohhut für Frauen |
|
Dickat |
(n) Satz, trübes Zeug bei Flüssigkeit |
|
fliachn |
fliehen, auch: ein bißchen zur Seite rücken |
|
Gischbè, Geschbè |
(m) nicht ernst zu nehmender Kerl, magerer Bub |
|
Dieldumdei |
(n) Lustbarkeit |
|
Fliaga |
(m) Flugzeug, Rausch |
|
Gizè - an Gizè hôm |
(m) Eigensinn - auf etwas oder jemanden eine Wut haben |
|
dielètzn |
nervendes Auf- und Zumachen einer Tür |
|
gen - gen Ôim géh, gen Ôim fôhn - ge' Muih fôhn - ge Brihm fôhn - ge' Toi géh - ge' Bau fôhn |
in Richtung wie im deutschen gen" - Almauftrieb, während des Sommers die Alm betreuen - mit Mahlgut zur Mühle fahren - mit der Sau zum Eber gehen - ins Tal gehen - zum Pflügen fahren" |
|
Gizèmanndl |
(n) Mann, der gleich auf der Palme ist |
|
digrat |
viel, üppig bei kleinen Dingen z.B.: Beeren, Insekten |
|
Glaatsch |
(m) Straßenmatsch |
|
Diigrischbè |
(m) Türschwelle |
|
gen aissarèst ausst |
am weitesten draußen |
|
Glait |
(n) Geläute, Glockengeläute |
|
gen Opfa géh |
Opferungsrundgang bei der Heiligen Messe. |
|
Glanda |
(n) Geländer |
|
glånga |
jemandem etwas reichen, aber auch: ausreichen |
|
gengaranån - gengarananåd |
gegeneinander |
|
Fliahn |
(m) Instrument des Tierarztes zum Aderlassen |
|
glångat |
nicht richtig rund, also so, dass es keinen echten Kreis bildet |
|
gént |
gehend |
|
Fliegn-Nôgl |
(m) Nagel zum Beschlagen der Schuhe, der über den Sohlenrand hinauf gebogen wird, z.B.: Holzknecht-Schuhe |
|
Glangg, Glanggla |
(m) unzuverlässiger Mensch, der nichts ernst nimmt |
|
gént géh |
gleich gehen |
|
glånggat |
oval, länglich - rundlich, birnenförmig |
|
gént weàn |
in Gang gebracht werden, in Bewegung gebracht werden |
|
glanggln |
baumeln |
|
Georgine |
(f) Dahlie |
|
Glansta |
(n) Geländer |
|
Géppi |
(m) Göpel - also Drehwelle in die ein Pferd eingespannt wird, um die Welle zum Dreschen anzutreiben |
|
glårggn |
stapfen |
|
Gergglwerch |
(n) schreckliche, unharmonische Musik |
|
Glasl |
(n) Glas aber auch: (nur Mz) Brille |
|
Gerlosgwigg |
(f) Ausdruck für etwas, das so gut wie unerreichbar weit weg ist |
|
glaslhoatta |
wolkenloser blauer Himmel |
|
Germ |
(m) Hefe, oder auch lästiger Mensch |
|
Glass - iwatriems Glass - der hôt 's Glass nit dazochn |
(n) Gehabe - übertriebenes Gehabe - der hat sich nicht entscheiden können |
|
Germkiachè |
(m) ein im heißen Fett heraus gebackenes Hefegebäck (ähnlich wie ein Donut nur ohne Loch) |
|
glåtzat |
glatzert, aber auch: glatt im Sinne von tatsächlich |
|
gleà |
leicht glühen, dahinglühen |
|
Diira - Diirè |
(m) ein dürrer Mann - (w) eine dürre Frau |
|
Dingèn - koa ukasige Dingèn |
(f) Frauenperson - eine recht hübsche Frauensperson |
|
Geschbè |
(m) Mann, der blöd daherredet |
|
Dinkèn - a da Dinkèn |
(f) Dunkelheit - im Dunkeln |
|
flôdan oder flodan |
flattern |
|
getôi |
bergab |
|
Dippè |
(m) Beule vgl. Diwè |
|
dischtn |
dürsten |
|
Flôdra oder Flodra |
(m) stoßweiser Wind, Windböe |
|
dittèsch |
zornig, eigensinnig |
|
Dittuskopf |
(m) sturer Mensch, auch zornig und aggressiv |
|
Floig , Floign |
(f) Fliege |
|
Diwè |
(m) Beule, auch: Dübel |
|
Diwèwebbs |
(f) Luder, auch: Zimmermannsgerät zum Anzeichnen von Dübellöchern: es besteht aus einem kleinen Lot mit Bleistift |
|
floignschissèg |
ist jemand, der Sommersprossen hat, auch eine Stalllaterne ist meist flognschissèg |
|
Do(d)l |
(m) beschränkter Kerl |
|
Floigntaiwèng |
(m) Fliegenpilz |
|
Doas |
(m) Geleier, Unsinn, ewig dasselbe (Musik, Geschichten) |
|
Dôchkééhl |
(f) Traufe, die von der Dachrinne herunterkommt |
|
Dôchlaa |
(f) Dachlawine |
|
Floigntoud |
(m) Fliegenpilz |
|
Floignwôhl |
(m) Wedel zum Vertreiben von Fliegen |
|
Flor |
(m) Schal |
|
Floß |
(m) Euterödem beim Rind |
|
gleanèg - gleadèg |
glühend |
|
Flôuch - Fleech |
(m) Floh - Flöhe |
|
Getua |
(n) Gehabe |
|
flôuchn |
stehlen, auch: von Flöhen befreien |
|
gfahla |
gefährlich |
|
Gleeck |
(n) einfaches Kraftfutter für das Vieh |
|
Dôchschôôn |
(M) Dachschaden - geistige Beschränktheit |
|
flôus |
flach |
|
Gfahr |
(n) Transporteinrichtung, Gefährt |
|
Gléég |
(n) Gelege |
|
dôda |
hier, da |
|
Foam |
(m) Schaum (beim Bier) |
|
gfeihd |
daneben geschossen; aber auch: gefährlich, hinterfotzig (bei Personen) |
|
gleegn |
gelegen, passend |
|
Dôda |
(f) flottes Mundwerk, vgl. Schnôda |
|
gfeihd - éppas Gfeihds toà |
gefehlt, falsch - etwas verbotenes oder falsches tun |
|
Glega |
(n) Liegestatt z. B.: in Wiese, Getreide etc? |
|
gfeihd - weit gfeiht - nit weit gfeiht - hausweit hôts gefeiht |
gefehlt, falsch - voll daneben - knapp daneben - extrem weit daneben |
|
Gléggei |
(n) kleine Glocke |
|
Gfépp |
(n) besonders übertriebene Lobesworte |
|
gfiahrèg |
praktisch |
|
Gléggeibock - Glégglbock |
(m) Leithammel, Rädelsführer |
|
gfiggat |
klein |
|
gleichn - an gleichn toà |
gleichen - die Absicht zeigen |
|
gflôucht |
gestohlen |
|
Gleichnès - a Gleichnès hôm |
(n) - es geht einigermaßen |
|
gfôichat |
halbfärbig, Falbton |
|
gleichweit |
gleichgültig, egal |
|
gfoitarad |
faltig |
|
gleichweit seì |
unzuverlässig sein |
|
gfrähschd |
gefroren (Finger, Zehen) |
|
gleìm |
fest, dicht, nahe, eng, hart |
|
gleimfleischèg |
muskulös |
|
Gleit |
(n) Geläute, Glockengeläute sowohl Viehglocken als auch Kirchenglocken |
|
glénggan |
vernachlässigen, nicht ernst nehmen, gleichgültig handeln |
|
Gfratza |
(nur Mz.) Kinder |
|
foama |
schäumen |
|
glienèg |
beweglich, gelenkig |
|
dôèggad |
unbeholfen |
|
Gfreì - Gfrieh |
(m) Frost |
|
Glifta - der hôt a Glifta |
(n) Gehabe - der hat ein großes Gehabe |
|
Doggl |
(m) Patschen, Hausschuhe, auch blöder Bub bzw. Mann |
|
Gfrétt |
(n) Schwierigkeiten, etwas Schwieriges |
|
Glinsal |
(n) glänzender Kleinschmuck |
|
Döi |
(m) Dampf, feuchte Wärme, Dunst |
|
foast |
feist, fett, wohlbeleibt |
|
Gfrieh |
(f) Rauhreif, aber auch spöttische Rede |
|
Gloabbat |
(n) Essensrest, der noch einmal auf den Tisch kommen soll |
|
Doibb |
(m) Dieb |
|
Fôcha |
(m) unansehnlicher, großer, meist vorstehender Zahn bzw. Zähne |
|
doibbat |
unscharf, stumpf bei einer Klinge, aber auch: plump |
|
fôchn |
fangen (Vögel) |
|
doibbèsch |
diebisch |
|
Fôchn |
(f) 1 Fôch ist eine Lage von nebeneinander geschlichteten Schindeln |
|
dôïg |
einheimisch |
|
Dôïga |
(m) ein Einheimischer |
|
dôiggat |
teigig, auch: deppert bei einer Person |
|
Dôiggn |
(m) breiige Masse, aber auch Kraftfutter für Tiere aus Leinsamenmehl, Wasser und Heublumen |
|
foggan |
Handel treiben, feilschen, günstig einkaufen |
|
Gfries |
(n) häßliches Gesicht, Fratze |
|
Foggara |
(m) einer, der billig (günstig) einkauft |
|
Foia |
(n) Feuer |
|
Doim |
(m) dummer Kerl oder der Fisch namens Koppe |
|
Foia åm Dôch |
Redensart, wenn sich eine Situation zugespitzt hat bzw. wenn es brenzlig wird. |
|
Foia-Asikuranz |
(f) Feuerversicherung |
|
Doippnhammal |
(n) primitive Alarmanlage: beim Öffnen von Tür oder Gatter setzt sich über eine Schnur ein Gewicht in Bewegung, das ein Hämmerchen antreibt, welches wiederum Alarm auf ein Brett schlägt |
|
Foiahuat |
(m) Schutz vor Funkenflug über offener Feuerstelle |
|
Gfrihbeidl |
(m) Spötter, Zyniker |
|
Dokta - dè Dékta |
(m) Doktor - die Doktoren (eine für St. Johann eigene Mehrzahl) |
|
gfrihôiwa réhn |
mit Absicht blöd reden |
|
Dootschn |
(m) kleiner Bub, oder kleiner Baum |
|
gfroid |
verwandt |
|
Doppèschal |
(m) großes (doppelt breites) Kaschmirtuch mit Paisleymuster, das im Winter zum Röcklgwand bzw. Kassettl getragen wird |
|
Gfroitschåft |
(f) Verwandtschaft |
|
doscht |
dort |
|
gfrôuhn - gfrôuhn daherréèn |
gefroren - ironisch reden, mit trockenem Humor reden |
|
doscht amôi |
damals |
|
Gfuih |
(n) Gefühl |
|
Glôas |
(n) Geleis - auch: vereiste Spurrinne im Winter auf der Straße |
|
Dôsiga |
(m) ein Hiesiger - vgl. Dôïger |
|
gfuxat |
rothaarig |
|
Gloggnspeis |
(f) heiße Bronze (Speise) zum Gießen einer Glocke |
|
Dotschn |
(m) kleiner Mann, auch ganz kleiner, meist von Wild und Ziegen verbissener Nadelbaum in Hochlagen |
|
giadei, giadla |
gelinde, vorsichtig, nicht grob |
|
Giadl |
(n) kleines Anwesen (Gut), Haus |
|
glônd |
geladen, (z. B.: Gewehr) bzw. zornig (Mensch) aber auch: etwas betrunken oder auch eingeladen sein |
|
Giaschtn |
(f) geklobenes Holz zum Errichten eines Ringzauns bzw. zum Beschweren eines Schindeldaches |
|
Glôswéggei |
(n) eine Flasche Bier |
|
Glott |
(m) schwarzer Stoff |
|
Foiaschwåmm |
(m) Baumschwamm |
|
Gluggètza |
(m) Schluckauf |
|
dôuln |
langsam gehen, sich langsam bewegen |
|
gluggètzn |
glucksen, blubbern, auch: Geräusch, das Bruthennen von sich geben |
|
Foiatoifè |
(m) Dreifuß auf offener Feuerstelle, auch ein Brandstifter |
|
foign |
folgen, gehorchen |
|
Dôumniidei |
(n) kleine Nudeln aus Erdäpfelteig mit Mehl |
|
foigs (auch foigst) |
beinahe (vgl. schiaga"), fast, geschwind (- tua 's foigs!)" |
|
Dôunggèn |
(f) schwerfällige Frau |
|
foigst |
fast, beinahe, vgl. schiaga"" |
|
Draam |
(m) Traum, auch: Kantholz vor allem am Dachstuhl (Dachsparren) |
|
Fôischlèng |
(m) hinterlistiger, falscher Kerl |
|
Drahdalèng |
(m) Verwicklung des Fadens beim Spinnen |
|
Foissn |
(f) Ampfer auf der Alm, die großen Blätter wurden oft als Papierersatz verwendet, um etwas einzupacken |
|
Drahdiwixpfeifei |
(n) Kartoffelkroketten |
|
foppn |
jemanden foppen, aufschneiden, prahlen |
|
fotzgscheit seì |
aufschneiden, prahlen |
|
giassn - gossn |
gießen, aber auch stark regnen |
|
Giaßvogl - Giassavogl |
(m) Buchfink oder Turmfalke ? |
|
gib und gab |
wia 's gib und gab bei ins da Brauch gween ist = wie es bei uns überall Brauch war |
|
Gierscht |
(f) gespaltene Holzstangen zum Zaun machen |
|
Glumpp, Glumppat |
(n) wenig wertvolles, unnützes Zeug |
|
fotzhaggln |
schmusen |
|
Glunggétza |
(m) leiser Glockenschlag, Berg bei Innsbruck |
|
Fotzhowè |
(m) Mundharmonika |
|
glustèg seì |
Lust auf etwas haben |
|
fotzln |
keifen |
|
glustn |
Appetit auf etwas haben |
|
Fotzn |
(f) Maul, häßlicher Mund, Ohrfeige |
|
Gluuf |
(f) Sicherheitsnadel |
|
fotzn |
schlagen |
|
Gluufnknopf |
(m) Knopf an einer Nadel (z.B.: beim Doppelschal) |
|
Fotznbréms |
(f) Hözerne Maulsperre zum Einspannen der Unterlippe eines Pferdes, um das Pferd ruhig zu stellen - nur selten vom Schmied verwendet |
|
Gigg |
(f) zweirädrige Pferdekutsche, Kurzform für Christian |
|
Gmacht |
(n) männliches Geschlechtsteil, Gemächt |
|
Fotzngåttan |
(m) Spreize für Pferdemaul, damit man die Zähne feilen konnte |
|
Gmass |
(n) Größe, auch: Ähnlichkeit untereinander - vu insan Gmass |
|
Giggal |
(n) kleines Fenster |
|
gmeamb seì |
für etwas vorgesehen sein |
|
Fotznråschbè |
(f) Zahnfeile für Pferde |
|
gmelat |
voller Sommersprossen |
|
Fraggei |
(n) 1/8 Liter Schnaps |
|
Gmias |
(n) Gemüse, Kleinkram |
|
Giggarigibleamè |
(n) Kuckuckslichtnelke |
|
Gmiehl |
Brösel, Restbestände |
|
franzosnkhaxat |
x-beinig bei Tieren vor allem Rinder |
|
Gmoà |
(f) Gemeinde |
|
Giggarigihahl |
(n) Kuckuckslichtnelke |
|
Fratschler - Fratschlerhaus |
(m - n) Bierschänke, bzw. Bierwirt |
|
Gmoana |
(m) eine höhergestellte Person, die sich als volksnaher Mensch, also gewöhnlich gibt |
|
giggètzn |
stottern |
|
Gmoàstier |
(n) Stier des Gemeinde-Zuchtverbandes, aber auch: Weiberheld |
|
Giggus |
(m) Schnaps |
|
gmostlat |
ist eine langsame Person, aber auch: ist man im Stadium des Krankwerdens, ist ein Infizierter während der Inkubationszeit |
|
Gigl - da Gigl und da Gogl |
(m) der eine und der andere, wird bei Gegensätzen verwendet |
|
Gnaag |
(n) Rest von etwas Angenagtem, schlechte Ware, schlechtes Obst |
|
gilln |
Jauche und Mist aufbringen |
|
Gnagg |
(n) Genick |
|
Gimmal |
(n) kleine Salatgurke |
|
Gnaggl - Gnagglwerch - Gnagglètz |
(n) wackeliges Ding, das beim Wackeln auch leichte Geräusche von sich gibt |
|
gneissn |
bemerken, kapieren, sehen |
|
Gnergg |
(m) kleiner Mensch |
|
gnettèg |
eilig, dringend, stress haben |
|
Gimmalsalôd |
(m) Gurkensalat |
|
gnoagat |
gebückt, z. B. dahergehen |
|
gimmschwôschz |
kohlrabenschwarz |
|
Gnôôg |
(n) Genage, bei Fleisch mit vielen Knochen |
|
Gimpè |
(m) Vogel namens Dompfaff, etwas aufgeblasener sich in Szene setzender vorlauter Mann |
|
Drahdstrum |
(n) gewachster Spagat bzw. Nähfaden zum Nähen von Leder |
|
Gingg |
(m) Schnaps |
|
gipsa |
obstinat, hartleibig, auch hinterlistig, auch unnachgiebig |
|
Drahlwind |
(m) kleine Windhose |
|
drång |
eng, gedrückt, fest |
|
drång a da Haut |
wenig Besitz haben, bei einem Tier: nicht gesund sein |
|
drång frôgn |
indiskret fragen, mit Fragen in die Enge treiben |
|
Dranggèn |
(f) ungeschlachtes Weib, Trampel, eher großes Mädchen |
|
dreckn |
Kuhfladen auf der Alm zerkleinern und grob ausstreuen |
|
Dreeck - dô hôst Dein Dreeck - dea hôt an létztn Dreeck gschissn - dô héét ma an Dreck und drei Schoatn |
(m) Dreck - geschieht Dir recht - der ist gestorben - da haben wir die Bescherung |
|
grohln - rohln |
Donnergeräusch in weiter Entfernung |
|
fratschln |
ausfragen |
|
dreispaanigè Méss |
(f) Hochamt mit drei Zelebranten, vgl. auch ummèkhuckte Méss"" |
|
groiggètzn |
rülpsen-aufstoßen, Vorstufe zum Erbrechen |
|
gnôu |
übermäßig sparsam, geizig |
|
Fråtz |
(m) schlimmes Kind |
|
drénga - drénga måchn |
enger - enger machen |
|
Groiggn |
(f) Grammeln |
|
Gnôuggètza |
(m) leichtes Nicken, auch: Ja-Sager |
|
driftn |
Holz auf dem Wasserweg ins Tal transportieren (vgl. Brandenberger Ache) |
|
Goagl |
(f) oberster Bereich zwischen den Oberschenkeln, auch: eine unentschlossene Frau, und auch: ein wackeliges Gerüst |
|
Grôsa |
(m) einer, der immer um den Brei herumredet |
|
Goagla |
(m) wankelmütiger, unentschlossener Mensch |
|
Fraunmantei |
(n) Pflanze namens gemeiner Frauenmantel = alchemilla vulgaris |
|
grôußarisch |
großspurig tun, angeben |
|
goagln |
wackeln |
|
frechtln |
Nachgeburtsabgang beim Schwein |
|
Drifuaß |
(m) Dreibein, z.B.: bei offenem Feuer, wo man die Pfanne drauf stellt |
|
grôußtoand |
großtuerisch, großspurig |
|
Goaglwerch |
(n) sich dauernd wiederholende, eintönige, störende Musik, aber man hat es auch, wenn man über einen wackeligen bzw. schlecht befestigten Untergrund gehen muss (z.B.: Steine im Bach). |
|
frei sovi vui |
sehr sehr viel |
|
Driitschl |
(f) geschwätziges Weib, das besonders gerne über die Leute redet |
|
Gruaggn |
(m) krumme Beine, lange Beine vgl. Grenggn |
|
Drimmè |
(n) ein kleines Stück |
|
Drischl |
(m) Dreschwerkzeug, wo der Stiel mit dem Dreschholz fest verbunden ist, der Dreschflegel hat hingegen eine gelenkige Lederverbindung |
|
Gruin |
(f) Grille |
|
Dritt - s'Dritt |
(n) das dritte Mahd |
|
freia |
freilich, selbstverständlich |
|
Gruna - an Gruna toà |
(m) unfreundliche brummende knurrende Laute von sich geben |
|
driwa seì |
darüber hinweg gekommen sein |
|
Freidhof |
(m) Friedhof |
|
Freidhofbleamè |
(n) blauer Fleck, wenn ein Äderchen platzt - vgl. Tôutnbleamè |
|
Freil - Freilein |
(n) Fräulein, Lehrerin |
|
frémbm |
Scheu gegenüber Fremde sein, meist Kleinkinder |
|
fréschn |
im Frühjahr Frösche fangen |
|
Fress |
(f) Mund, Maul |
|
Fresszédl |
(m) Notizzettel von schlechter Qualität |
|
Frétta |
(m) Mensch, der es im leben schwer hat |
|
Fréttn - Fréttl |
(f) schwer zu bearbeitendes landwirtschaftliches Gut mit wenig Ertrag |
|
Friah |
(f) Früh, (a da Friah = am Morgen) |
|
Hagglsteckn |
(m) Spazierstock (meist aus Haselnuß) |
|
Hagglziachn |
(n) Sportart namens Fingerhaggln, man zieht sich gegenseitig mit einem Finger über den Tisch |
|
Gruschpèn |
(f) Knorpeln |
|
goahn |
gähnen |
|
Goaß oder Bock |
(f bzw. m) Rennschlitten |
|
Hahnei |
(n) Beschäftigung, ehrenamtliche Funktion, Nebenjob |
|
Gsais |
(n) Lärm, Gesäuse, lautes Rauschen |
|
Goaßa |
(m) Ziegenhirt auf Almen (niederster Dienstgrad auf der Alm - meist von Schulbuben ausgeübt) |
|
Håhr |
(f) Angeld zum Lohn, Vorauszahlung |
|
Gsatzl |
(n) eine Strophe bzw. Absatz z.B.: vom Lied, aber auch vom Rosenkranz oder a Gsatzl reahn"" |
|
Goaßhaagl |
(n) Ziegenstall auf der Alm |
|
hai |
rutschig |
|
gschåffn |
sich vetragen |
|
goaßhaxat |
x-beinig |
|
haidanè Hosn |
Hose aus Tiftin-Stoff - vgl. Toifèhaidane Hosn |
|
gschafiat |
ungeschickt, nicht besonders intelligent |
|
Goaßhôôg |
(m) Ziegenstall |
|
Haiei |
(n) kleine Gartenhaue |
|
gschaftég |
wichtigtuerisch |
|
Gschaftloch |
(n) überaktiver Mensch, der sich überall einmischt |
|
Haiffei |
(n) kleiner Haufen |
|
gschamèg |
verlegen |
|
haiffèn |
Heuhaufen Schéwal" machen" |
|
Gschamstara siehe auch Tschamstara |
(m) Liebhaber |
|
Hais, Haisei |
(m) Matthäus |
|
Gschau - an Gschau nôch |
(n) Aussehen, Erscheinungsbild - dem Errscheinungsbild nach, aber auch: dés hôt a Gschau heißt, das ist passend, in Ordnung, das kann man so lassen; es hôt koa Gschau = das ist weit daneben |
|
Goassl |
(n) Peitsche, Geißel |
|
Haisarin |
(f) Wirtschafterin |
|
Gschbadei, Gschbadl |
(n) kleine Dose, kleine Büchse |
|
Goasslschnôitza |
(m) Peitschenknall |
|
Haisl |
(n) offenes Plumsklo, kleines Haus |
|
Gschbôdl |
(f) größere Dose mit Deckel |
|
gscheckat |
bunt, bunt gemischt, mehrfärbig ohne farbliche Harmonie, z.B.: dreifärbige Kuh |
|
Haislkinèng |
m) Kotkegel im Plumsklo |
|
Gscheidheit |
(f) Besserwisser, vorlauter Mensch |
|
Haislputza |
(m) feines Heu, das früher als Toilettenpapier-Ersatz verwendet wurde |
|
Gscheidling - Gscheitloch |
(m - n) Besserwisser, vorlauter Mensch |
|
Haislråtz |
(m) Schimpfwort für einen ungustiösen Menschen |
|
Gscher |
(n) Belastung, Anhang, Mühe |
|
Haislwurm |
(m) Larve (Rattenschwanzlarve) der Mistbiene, lebt in Fäkalien |
|
gscherèg |
Umstände machend |
|
Hallodrè |
(m) leichtfertiger Mensch |
|
Gschewa |
(n) Geschepper |
|
hamèsch |
heimlich |
|
Gschicht |
(f) Geschichte, aber auch: Menstruation |
|
Håmm |
(f) Verbindungsteil vom Sensenblatt zum Stiel |
|
håmma |
haben wir, auch eine Bezeichnung für etwas, das abgeschlossen ist |
|
Gschiir - aus'n Gschiir kéma |
(n) Geschirr - wütend werden, außer Rand und Band kommen, verwirrt werden, auch eine Wunde kann aus dem Gschirr kema |
|
Hånd - unta da Hånd |
(f) Hand - günstig erworben, Gelegenheitskauf, der nicht bei einem offiziellen Händler getätigt wurde |
|
Gschiiß - a Gschiiß måchn |
(n) Kot, aber auch übertriebenes Getue - aus etwas übertriebene Umstände erzeugen, viel Aufhebens machen |
|
Håndhôb - a Håndhôb hôb gegn éppan |
(f) etwas in der Hand haben gegen jemanden, einen Bewies oder dergleichen |
|
gschissn daherréèn |
ironisch bis zynisch reden |
|
Gschlacht |
(n) Sippschaft, Abstammung, Menschenschlag |
|
Handl hôm |
mit jemanden zu tun haben, mit dem nicht alles glatt läuft |
|
Gschlamp |
(n) unnützes Zeug, das manche Leute mit sich herumtragen |
|
Goaßreìm |
(m) großes Glück |
|
gschlåmpat |
schlampig |
|
Friahn |
(f) die Uhrzeit - hôst Du a Friahn = wie spät (früh) ist es ? |
|
Goaßschwoaf-Heech |
(f) das ist eine, einer Ziegenkuppe gleichende Anhöhe unterhalb des Gasthofes Breitmoos Südlich vom Paß Thurn, im Volksmund wird dieses Wort verwendet als Ausdruck für eine luftige Höhe |
|
Gschlapf |
(n) glatte Wegstelle auf abgeschliffenen Felsplatten |
|
Gschleckat |
(n) Süßigkeiten |
|
Gschleeck |
(n) Süßigkeiten |
|
Gschlitta |
Kinder |
|
Gschlôda |
(n) schlechter Kaffe, auch Suppe ohne Geschmack |
|
Gschloß |
(n)Türschloß |
|
gschlôun |
sagt man, wenn etwas gut gelingt, bzw. gut von der Hand geht |
|
gschmachèg |
wohlschmeckend, aber auch übertrieben süßliche Sprechweise mit ein bisschen Falscheit |
|
gschmårganst |
frühmorgens - vgl auch: tschmårganst |
|
Gschmatz |
(n) übertriebenes, affektiertes Getue |
|
gschmearèg |
knapp, eng, zu klein, bezieht sich immer auf Kleidung |
|
gschmeidèg |
mager, zart |
|
gschmoaßèg |
mager, zart, schmächtig |
|
Gschmôch - deasn Gschmôch |
(m) Geschmack - übertriebenes süßliches Getue |
|
Gschmôchmutôg |
(m) sagt man zu jemanden, der übertrieben süßlich tut |
|
gschmogn |
knapp, eng |
|
friahra |
früher |
|
Goaß-Sôìm |
(f) Ziegensalbe |
|
Gschnagga |
Kinder |
|
friahwernd |
sagt man, wenn Kühe im Frühherbst kalben |
|
Godnbrout |
(n) Patenbrot, das die Patenkinder zu Ostern und zu Allerheiligen bekommen |
|
gschnappèg |
frech, bösartig, schlagfertig |
|
frie(d)la |
friedlich |
|
Gogg - Goggn |
(m) eitriger Mitesser, Wimmerl - Mehrzahl Goggn"" |
|
Håndlånga |
(m) Hilfsarbeiter am Bau, Handlanger |
|
frimma |
sich einreden lassen |
|
Goggl |
(m) Gockel, Hahn |
|
Håndlènga |
(m) rechtes Pferd im Zweiergespann - vgl. Sôôdlinga"" |
|
frisch glei |
sofort |
|
Gôgl |
(m) Haarknoten, Kotknödel |
|
håndlôàs |
sich bei Geschäftsabwicklung einig sein |
|
froadèg |
gierig, heiß auf etwas, sehr aufgeregt sein |
|
gôh daweascht |
erstaunlich! |
|
froadèg seì |
zornig, aufgebracht, angefressen sein |
|
håndsåm |
friedlich, verträglich, praktisch, unkompliziert |
|
Gôi, Eisgôi |
(f) glatte Fläche, bei der man leicht ausrutscht |
|
Håndschlôg - Håndschlôggassl (n) |
(m) Handschlag, aber auch: Verlobung - der Fußweg in St. Johann zwischen Wilhelm (Tschibo) und Dechanthof heißt Håndschloggassl"" |
|
Goidépfè |
(m) Türkenbund |
|
hängableim |
hängen bleiben, aber auch: im Wirtshaus versumpfen |
|
göin |
gellen |
|
Håns - Hansei - Hansè |
(m) Johann |
|
gôit |
ist eine Kuh, wenn sie keine Milch gibt |
|
Hanseipfoad |
(f) Herrenhemd mit Stehkragen |
|
Goita |
(m) grobe Steppdecke, bzw. Bettdecke |
|
hantèg |
bitter, unleidlich |
|
Gôitviech |
(n) Jungrinder |
|
happan |
sich wehren, es happascht = es geht nicht geschmiert, es ziert sich, es wehrt sich |
|
göizgodtausndmôi |
Gott möge es Dir vergelten als Dankeswort |
|
Happè |
(n) ein Stück Vieh |
|
Gômuin |
(f) Kamille |
|
hoamalantn - dô tuats hôamalantn |
hier fühlt man sich wie zu Hause |
|
happèg |
schwer, hart, zu viel Aufwand machend |
|
Hoamatkrax |
(f) unverheiratete Erbin eines Hofes |
|
hardigattè |
ärgerlicher Ausruf anstelle eines Fluches, hergottnochmal"" |
|
Hoamènger |
(m) jemand der vom Hof (dahoam) auf die Alm kommt, und das Personal besucht |
|
Harmè |
(n) Hermelin bzw. Wiesel |
|
harrschåftseitn |
Äusserung der Ungeduld, wenn etwas nicht will |
|
hôamfahna - nit hôamdafahna |
heimgehen, heimfinden - nicht nach Hause finden z. B.: weil man im Wirtshaus versumpft |
|
harwa - harwas Tuach |
vom Flachs - feines Tuch aus gesponnenem Flachs |
|
hoamfôhn |
Almabtrieb |
|
Håschbè |
(f) Haspel |
|
hoamgeign |
ausjagen |
|
håscht |
schwer zu ertragen oder fertig zu bringen, hart |
|
hoamkéma |
nach Hause kommen, aber auch: etwas wird sich rächen, etwas wird jemandem einmal zurück gezahlt im Sinne von: das wird Dich einmal heimsuchen"" |
|
håscht z'dapåckn |
schwer zu ertragen, z.B.: eine Person |
|
Hoamreahra |
(m) jemand der immer gleich nach Hause will |
|
Hasn |
(m) Fohlen |
|
hoamsinnèg |
familienverbunden, nicht gerne von zu Hause weg sein |
|
Hau |
(f) Gartenharke, Haue |
|
hoamstoanègn |
jemanden nach Hause treiben (steinigen), meist Buben oder im Wirtshaus sitzende Ehemänner |
|
Haudèn |
(f) arme oder sehr kranke Frau |
|
Hoan |
(m) Alpenerika, alpines Heidekraut, aus den Stengeln wird der Reischpi" gemacht, vgl. "Reischpihoan" und "Bäahoan" |
|
haupguat |
gut genug |
|
Hoangascht |
(m) gemütliches Gespräch, meist mit Nachbarn, auf Hausbank od. Garten |
|
Haupt- und Prälåpp |
(m) Obertrottel |
|
hoangaschtn |
reden, tratschen |
|
hauskraffèn |
ein außereheliches Liebesverhältnis mit jemandem im eigenen Haus haben (Dienstboten) meist Bauer und Magd |
|
Hoangaschtnidei |
(n) Busen |
|
gschneggat |
besonders neugierig, jemand, der die Fühler wie eine Schnecke ausstreckt |
|
haut hì |
das geht in Ordnung |
|
hoaß Toifè |
Ausschrei, wenn etwas besonders heiß ist, wenn man sich verbrennt oder verbrüht |
|
hawiderè |
habe die Ehre (als Gruß) aber auch als Ausdruck des Erstaunens |
|
gschnegglat |
mit gekraustem Haar |
|
hawiderè seì |
fix und fertig sein |
|
Hax |
(m) das ganze Bein |
|
gschnôwiat |
frech dagegen redend, bes. bei Kindern |
|
Haxl - um's Haxl haun |
(n) Bein - übervorteilen |
|
hoaßleidèg |
empfindlich gegen Wärme sein |
|
gschpiin |
verspüren, vorahnen |
|
haxln |
schnell gehen bzw. laufen aber auch: jemandem das Bein stellen |
|
hoassn |
heißen, versprechen: der hôt ma's khoassn=der hat es mir versprochen, éppan oiss hoassn = jemanden wüst beschimpfen |
|
haxndalèg |
fußkrank |
|
hoatagwah |
Schneetreiben bei klarem Wetter |
|
Haxwerch |
(n) schlechte, nicht besonders schöne Beine |
|
hôbdè |
Fuhrmannsruf an die Pferde, wenn es wieder weiter geht |
|
hea géh - leicht hea géh |
her gehen - leicht zu haben sein |
|
Hôdadiil |
(n) leichtfertiges Mädchen |
|
hea und - hea-undst |
schnell, unvermittelt |
|
Hôdalump |
(m) zerlumpter Mensch, Landstreicher |
|
Good |
(f) Patin |
|
Headarm |
(m) eine Unkrautart |
|
Hôdan - an Hôdan drauf hôbn |
(m) Geschwindigkeit - eine hohe Geschwindigkeit drauf haben |
|
Goodei |
(f) Patenkind weiblich |
|
Headei |
(n) Küken, schüchternes, empfindliches Mädchen, wehleidige empfindliche, zarte Person |
|
Hoè |
(f) Hölle |
|
Goodei kråtzn (krain) |
(n) jemandem schön tun |
|
Hof - an Hof aussè |
(m) der Hof, aber an Hof aussè" gingen früher die größeren Bauern, wenn sie in den Stall gingen" |
|
gôôr |
fertig, restlos aufgebraucht, aber auch: i wear gôôr" sagt man, wenn etwas überraschend besonders lustig ist " |
|
Hôfn |
(m) Topf mit Henkeln |
|
Gorè |
Gregor |
|
hôglbuachan |
widerstandsfähig, grob, zäh (oft für Menschen verwendet) |
|
hôglèsch |
angriffslustig |
|
gôschat seì - ôschat |
einen großen Hintern haben |
|
Hôgmoar |
(m) der Stärkste |
|
Goschn |
(f) freches Mundwerk |
|
Gott sprich |
sozusagen, quasi |
|
Hôi |
Hall in Tirol |
|
gottsgnôdn |
gutwilligerweise |
|
hôi |
Ausruf des Erstaunens und der Verwunderung |
|
höi - höi weàn - höi seì |
hell - morgendämmern - intelligent, klug sein. Nit da Höiéstè = der ist nicht der Klügste |
|
Gottsnåmm - an Gottsnåmm |
in Gottes namen - Ausruf des Schreckens |
|
hôi - jå hôi |
na sowas |
|
Gschpiir |
(n) Einfühlungsvermögen |
|
Hoìa - rôuda Hoìa |
(m) Hollunder, auch Bezeichnung für heuer - roter Hollunter |
|
gschpindlat |
spindeldürr |
|
Hoìakochdepp - Hoìakochdoggl |
(m) Obertrottel |
|
gschramst |
schiefes Gelände, quer (durchs Gelände) |
|
Hoìamanndl |
(n) eingedicktes Hollunderkompott |
|
gschredlt |
in Blockbauweise gebaut |
|
hôian |
dumpf nachklingen |
|
Gschréf |
(n) felsige, schroffe Gegend, wo Felsen aus Erdoberfläche herausstehen |
|
höiauf |
Steigerungsform im negativen Sinn. z.B.: wenn man ein unannehmbares Angebot erhält, muss man ja höiauf l?chn"" |
|
Gôwèdeixl |
(f) Gabeldeichsel für ein Zugtier - vgl. auch Zwiegschbààdeixl"" |
|
Gschreif |
(n) Schraubvorrichtung (z. B. bei Petroleumlampe) |
|
Hôib, Hôim |
(m) Stiel für Werzeug z. B.: Zappi"" |
|
hôibhanèsch |
wenn jemand gerne besonders prächtig und beeindruckend auftreten möchte, es ihm aber nicht gelingt, bzw. er nicht der richtige Typ dafür ist, dann ist er hôibhanisch"" |
|
heaflåschn |
verprügeln |
|
Hôibhuh |
(m) Zwitter |
|
Gôwèleitlbuchè |
(f) Sagengestalt, eigentlich eine Leuchterscheinung von phosphoriszierenden Flechten |
|
hôibrass |
mittelmäß aber eher im negativen Sinn |
|
heafoppn |
besonders loben, wobei das ins Übertriebene gehen kann |
|
Gôwèstuih |
(m) Gabelstiehl |
|
hôibs an Briafnan |
zur Hälfte im Grundbuch verbrieft sein |
|
heagstraht |
hat es jemanden, der gestürzt ist, oder ist jemand, der fast erledigt ist, der Pech hat |
|
Hôibschliidn |
(m) kurzer Schlitten, bei dem das Holz hinten auf dem Boden nachgezogen wird |
|
Heàhl |
(n) kleine Hühner |
|
Hoidex |
(m) halbrunde Haue mit kurzem Stiel zum Aushöhlen von Dachrinnen oder Brunntrögen - vgl. Hoan |
|
Gschroà |
(n) Geschrei |
|
Heahlzôù |
(m) Gras, das beim Mähen stehen bleiben kann |
|
Hôididl |
(f) leichtfertiges oder auch leichtsinniges Mädchen |
|
gschroppat |
uneben, steinig |
|
heahoassn |
versprechen, zusagen |
|
höiffanzgood |
sagt man, wenn es blitzt - helfe uns Gott |
|
heakein |
übertrieben loben, foppen, leicht verarschen |
|
höiffgod - höifdagod |
Gesundheit" wenn jemand niest - helfe Gott" |
|
heakugln |
hinfallen |
|
höiffn |
helfen, aber: i wea da höiffn = dir wird' ich's schon zeigen; i wea da höiffn bei da Hust (da ist mit Huast die Gurgel gemeint) |
|
heanst - heant |
einfach so |
|
hôigstaad |
eigensinnig, halsstarrig |
|
heapassn |
auf etwas dringend warten |
|
hoih |
hohl |
|
Heascht |
(m) Herd |
|
Heaschtrôuhr |
(n) Kaminrohr, aber auch Backrohr |
|
heàsechen - sicht's heà |
es hat den Anschein, dass ? |
|
grà |
grämen |
|
heatåtzn |
bremsen |
|
Graa(d)l - Graa(d)ln |
(n) Eckzahn beim Hochwild |
|
heatuschn |
verhauen |
|
Graamè |
(n) kleiner Graben |
|
heawåxn |
heranwachsen |
|
Graànès |
(n) Verdruß, Kummer |
|
heaweaschz - heaweaschz schaugn |
entgegenkommend, im Vorhinein - Zustimmung signalisieren |
|
gschrunzlat |
faltig |
|
Graatn |
(f) Grannen, Gräten, auch: Borsten auf den Gerstenähren |
|
heaziachn |
hierher übersiedeln, aber auch: über jemanden schlechtes reden, aber auch: ewtas zu sich ziehen |
|
gschtachèg |
widerborstig, streitsüchtig, aber nit gschtachèg seì" = darauf bin ich nicht neugierig" |
|
Graatscha |
(m) Eichelhäher vgl. auch: Ùseecha |
|
gschtawanetzn |
mit einem Stab, Sand oder Steine schubsen |
|
heazizln |
jemanden herbei locken |
|
gschtiascht |
lieb, reizend, lieblich, liebenswert (eines der typischen Worte für die Region um St. Johann) |
|
Gschtiat |
(n) drängende Eile, übertriebenes Getue |
|
heazodln |
an den Haaren ziehen |
|
Gschtikat |
(n) Stickerei |
|
Gschtippè |
(n) Pulver, Medizinpulver (Verkleinerungsform von Gschtupp")" |
|
Hébbèn |
(f) Kröte, auch: sehr dicke Frau |
|
gschtudiascht |
studiert haben |
|
höih - dés tuat höih nit |
hell - das ist überhaupt nicht möglich |
|
Gradl |
(n) Baumwollstoff Köper |
|
Gschtudiaschta - Gschtutiaschtè |
(m, f) Akademiker |
|
hoihglochat |
sind Kühe mit einem eingesenkten tiefliegenden After |
|
graggat, kôt graggat |
sehr viel |
|
gschutzt |
etwas beschränkt, eigenartig, sonderbar |
|
hoihgruaggat |
O-beinig |
|
grama |
Entwässerungsgräben ziehen |
|
gschuuslat |
hektisch, nervös, schusselig |
|
Gschwear |
(n) eitrige Beule, Geschwür |
|
gschweaschn - gschweascht |
es eitert, bzw. es hat geeitert (ein Geschwür gebildet) |
|
Gschwistaratkiina |
Cousinen und Cousins |
|
Gramhau |
(f) Harke zum Ziehen von Entwässerungsgräben, heißt offiziell Wiedehopfhaue |
|
gschwoin |
geschwollen, angeschwollen - aber auch: arrogant, protzig, angeberisch |
|
Gråmpn |
(m) altes schlechtes, eigensinniges Pferd, auch Pickel |
|
gséngè Sau |
wilder draufgängerischr Mensch, vor allem beim Schifahren oder Autofahren: der fohscht wia a gsenge Sau"" |
|
Grånd |
(m) großer Trog |
|
Gsiif |
(n) Gesöff, Getränk, meist alkoholisch |
|
Grandl |
(n) Wasserbehälter beim Herd |
|
Gsims - s'Gsims kéhn |
(n) Gesims - jemandem die Meinung sagen bzw. die Leviten lesen |
|
Granggln - Grangglbéé |
(f) Preiselbeeren |
|
Gsirm |
(n) summendes, brummendes Geräusch |
|
Grånsn - auch Gråmsn |
(f) Bett aus Brettern mit Heu oder Strohsack auf der Alm |
|
Hébeis |
(n) Eis in Tüte zum Halten |
|
Grant |
(m) die schlechte Laune |
|
grantèg seì |
schlecht gelaunt sein |
|
Hébmanndl |
(n) Wagenheber |
|
Grantlèng |
(m) schlecht gelaunter Mensch |
|
Hedei |
(n) weibliches Ziegenkitz |
|
Grantscherm |
(m) ein Mensch, der immer schlecht gelaunt ist |
|
Hedl |
(n) weibliches Ziegenkitz |
|
Grass |
(n) feinere Zweige, Geäst und Nadeln, die beim Holzarbeiten im Wald liegen bleiben |
|
Gsoachat |
(n) Urin |
|
gratschèg |
knusprig |
|
Gsôgat |
(n) Gerede, Gerücht |
|
gratschln |
knirschen, z. B.: mit den Zähnen |
|
gsôgg |
gesagt |
|
Gråtta |
(m) große Schritte |
|
Gsoi |
(m) Geselle |
|
Grattei |
(n) kleiner Wagen, z. B.: Handwagen zum Liefern von Milcheimern |
|
Gsöichts |
(n) geselchtes Fleisch |
|
Gsoiïn |
(f) Frau |
|
Gsoiïn - hôôrigè Gsoiïn |
Frau - Frau mit Haaren auf den Zähnen |
|
Gsood |
(n) kurz gehackte Heuschnipsel, aber auch Ausdruck für Gesindel, minderes Pack |
|
Gsoodluttn |
(f) Vorratsschacht für gehäckseltes Futter |
|
Gsoodmaschin |
(f) Hächsler |
|
Grattla |
(m) fahrendes Volk (z.B.: Zigeuner, Karner etc.) |
|
gsoodn |
gesotten |
|
Heez |
(m) Eichelhäher |
|
Gsoodwåmpn |
(f) besonders dicker Bauch |
|
grattln |
mit kleinem Fahrzeug transportieren |
|
Héfètiir |
(f) Tür im 1. Stock, die vom Gang in den Heuboden führt |
|
gspaarèg |
sparsam |
|
Héggn |
(f) Dreikantiges, geklobenes Holz für Zaun - vgl. Schraazoù |
|
Gspadei |
(n) kleine Büche, kleine Dose |
|
gspezèg |
herzig, lieblich, lieb |
|
gspiin |
spüren |
|
Gråttn |
(m) Karren |
|
Gspiir |
(n) Gespür |
|
gråttn |
schreiten, große Schritte machen |
|
Gspôdl |
(n) Büchse, Dose |
|
grauppat |
gekräuselt - z.B.: grauppatè Kuah |
|
Gspôur |
(n) Fährte, Spur (z.B.: im Schnee) |
|
Grausbian |
(f) Angstgefühle - dô steig ma de Grausbian auf = da bekomme ich Angstgefühle |
|
höiliacht Tôg |
(m) in der Früh, wenn es hell wird is da höiliachte Tôg |
|
Gspôur |
(f) Spur |
|
grausèg seì |
ängstlich, furchtsam sein |
|
Höiliachtè - da Höiliachtè |
(m) Teufel |
|
Gsprang |
(n) hastiges Springen, auch übertiebene Eile |
|
Hoìm - Haìim |
(m) Halm, Halme, aber auch: de Haìm sind die nach dem Schnitt am Feld stehen gebliebenen Getriedehalme, welche als Futtermittel verwendet wurden |
|
Gspreizta |
(m) eingebildeter, eitler, arroganter Schnösel |
|
hoin - hoi ma dés |
holen - hol mir das |
|
gsprénglat |
gesprenkelt |
|
Hois, Hoisei |
(m - n) Matthäus |
|
Gsprénk |
(n) Stress - vgl. Gsprang |
|
Hôisbreì |
(f) Dyphterie |
|
Gspui |
(n) Spiel |
|
hôisn |
halsen, um den Hals nehmen |
|
Gspunst |
(f) Irrsinn |
|
Hoissn |
(nur Mz) Hülle von Hülsenfrüchten |
|
Gstaid |
(n) Stauden, Strauchwerk |
|
hôit |
eben, nämlich, halt |
|
Hoiweidn |
(f) Ausdruck für eine extreme Entfernung |
|
hôiwèleitn |
Kirchenglockengeläute eine halbe Stunde vor der Messe |
|
Hehn duckn |
heißt es, wenn der Hahn die Henne begattet |
|
Héhna - nit von Héhnan sei |
Hühner - kein Schlechter sein |
|
Hoiz |
(n) Holz |
|
Héhnabaikè |
(n) Balken mit dem das Hühnerloch während der Nacht geschlossen wird |
|
Grauskneecht |
(m) Mann, der durch seine Anwesenheit, den ängstlichen Frauen Sicherheit gibt |
|
Gstapf |
(n) Trampelpfad im Schnee |
|
Hoiz bei da Wånd bzw. bei da Hittn |
(n) großer Busen |
|
Héhnabiagei |
(n) Hühnerbeine entweder paniert oder gebraten |
|
greà |
grün |
|
Héhnagattal |
(n) Gatter bei der Haustüre, das alleine zufällt und die Hühner vom Haus abhält - vgl. auch: Schlaagattal"" |
|
Greàlèng |
(m) unfreifer Bursch, der noch grün hinter den Ohren ist, unreifer Apfel |
|
hoizas Glachta |
(n) Xylophon, eine besonders schadenfrohe Art zu lachen |
|
grébbèsch |
ungeschlacht, grob |
|
Hoizbrockn |
(m) grober Mensch |
|
Hoizhôôg |
(m) schräger Zaun, ähnlich wie Schraazoù, wird mit jeweils einem sich schräg kreuzendem Steckenpaar gemacht |
|
Hoizknechtmiasl |
(n) Mit kaltem Wasser und viel Schmalz hergsetellte Mehlspeise |
|
Gstaxn |
(n) umständliche Tätigkeit, bei der sich alles wehrt, Murks |
|
Hoizknechtsoihn |
(f) Holzknechthütte |
|
gstéckt |
verschluckt, i hu mi gstéckt |
|
Hoizkniidl |
(m) grober Mensch |
|
Héhnagreiffa |
(m) beleidigende Titulierung unter Buben |
|
gsteckt voi |
überfüllt |
|
Hoizkôust |
(m) Behälter für Holzvorrat im Haus |
|
Héhnahaut |
(f) Gänsehaut |
|
gstimsèg |
nett, hübsch besonders bei Kindern |
|
hoizn |
Holz zum Sammelplatz gleiten lassen |
|
Gredl - Greti |
(f) Margarethe |
|
Héhnalèng |
(m) feiger oder furchtsamer Bub |
|
Hoizschliddn |
(m) großer Schlitten zum Transportieren des Holzes im Winter |
|
Hoiztrôôt |
(f) magere Heimweide, Viehauslauf |
|
Grééd |
(n) Gerede |
|
Héhnaloch |
(n) Schlupfloch beim Hühnerstall |
|
Hoiztrui |
(f) aufgeschlichtetes Rundholz |
|
Greedei |
(f) Margarethe |
|
Hoizzoà |
(m) Holzstapel |
|
Greedlfrisur |
(f) Frisur, bei der die geflochtenen Zöpfe vorne auf den Kopf gesteckt sind |
|
hoizzoàn |
Holz aufschlichten |
|
Greèl |
(f) eine Frau, die immer etwas auszusetzen hat |
|
hôm - hôt a Di? - dén hôts - der hôt oan |
halten, heben - hat er Dich erreicht - der ist wohl verrückt - der ist betrunken |
|
greèln |
ständig etwas auszusetzen haben |
|
hônaggln |
verspotten |
|
hôô |
halten - Fuhrmannsruf an die Pferde |
|
Hôô(r)gneist |
(n) Haarrückstände im Kamm, Schuppen etc... |
|
Hôô(r)gneistwiizei |
(n) Haare, die zum Umwickeln des dünnen Zopfendes verwendet werden |
|
Hôôg |
(m) Almstall, allgemein Einfriedung |
|
hooglèsch |
kämpferisch, angriffsfreudig |
|
Hôôr |
(m) Flachs, aber (n) auch Haar |
|
Gstoi |
(n) Gestell, Ständer, Figur eines Menschen |
|
Gréénaggn |
(f) eingetrocknetes Augensekret |
|
Hôôrangangg |
(m) Hans Dampf in allen Gassen, jemand der gerne seine Späße mit anderen treibt vgl. Springingal |
|
greesn |
Vieh auf der Weide anteilig zu den Weidegräsern haben |
|
Gstrang |
(n) Gestränge |
|
hôôrèg |
haarige, brenzlige Situation |
|
Gréggamanndl |
(m) kleiner, schmächtiger Mann |
|
gstreamlat |
gestreift (der Ausdruck wird bei Äpfeln verwendet, die rot-gelb gestreift sind) |
|
Hôôrgneistwuzl |
(m) unlösbares Haarwirrwar - vergleiche den gordischen Knoten" , wird such verwendet für ein unlösbares Problem" |
|
Gstrétt |
(n) Astwerk, Kleinholz |
|
Hôôrlinsn |
(f) Leinsamen |
|
Gstrickat |
(n) Strickzeug |
|
Hôôroiei |
(n) Bachstelze |
|
Gstrôù |
(m) kastrierter Widder, also Hammel |
|
greicht |
geraffter Stoff, in Falten gelegter Stoff |
|
Hoosbohn |
(f) Sau- oder Pferdebohnen |
|
Gstupp |
(n) Pulver (z. B. von Gewürzen) |
|
Greiei - a Greiei fôin låssn |
(n) Perlen, (z. B. am Rosenkranz) - ein Ave Maria beten |
|
Hoosbohn-Kischtôg |
Sonntag nach dem 15. August, weil da die Saubohnen geerntet werden |
|
Gsturè |
(n) umständliches Getue |
|
hôôschgéh |
auf gefrorenem Schnee gehen |
|
Greisei |
(n) ganz wenig, eine Prise |
|
Hôôschpeàl |
(n) Haarnadel |
|
Grémèn |
(nur Mz) Hoden |
|
gsund aufzreissn |
sagt man als Antwort für den Dank, wenn man Kleidung schenkt z.B.: beim Weisn"" |
|
Hôôscht |
(m) angeeiste Schneedecke, Harsch |
|
grénggln |
nörgeln |
|
Gsuuschts |
(n) eingebeiztes Fleisch, Surbraten |
|
Grénggn |
(m) große ungeschlachte Beine, auch schimpfend: riahr deine Grenggn" ursprünglich: ein dürrer Ast" |
|
guat ôgéh |
gut ausgehen |
|
guat ùkricht |
ist ein Mann, der mit dem besten Stück gut bestückt ist |
|
Grénggn - diira Grénggn |
(m) dürres Holz, dürres Pferd |
|
Guatdunk |
(f) weibliches Geschlechtsorgan |
|
Gri(d)l |
(f) oberster Bereich zw. den weiblichen Oberschenkeln |
|
guatèng 30 Jahr |
knapp über 30 Jahre |
|
Guattl |
(n) Bonbon, Süßigkeit |
|
guadè Nôcht |
gute Nacht |
|
Hopfgåscht |
Hopfgarten im Brixental |
|
hosln |
mit schnellen kleinen Schritten gehen |
|
Gri(d)lårwétt |
(f) Sex |
|
Hôslnusswischtei |
(n) Blütenstand der Haselnuss |
|
Gugg |
(m) wird für das Wort Kuckuck verwendet, wenn wo sprichwörtlich der Kuckuck drin steckt, bzw. wenn jemand schlau und ein bisschen verschlagen und berechnend ist |
|
Hôsn |
(m) Hasen |
|
Gugga |
(m) Feldstecher |
|
Hôsnbéél |
(n) Hasenkot |
|
guggabärn |
verstecken spielen |
|
Hosnbledalèng |
(m) Hosenbein, Hosenrohr |
|
Gri(d)lhuttn |
(m) Vorläufer der Damenbinde, Intimwaschlappen |
|
guggètzn |
schauen, gucken |
|
Héhnamöih - s' Hehnamöih aufsah |
tut man jemandem, dem man es zeigen will. |
|
Hosnhéwa - Hosnkrax |
(m - f) Hosenträger |
|
Guggubleamè |
(n) Lichtnelke |
|
Hosnsoacha - Hosnbrunza |
(m) Feigling, einer, der sich in die Hose macht |
|
héhnfudèg |
spöttischer, ironischer Ausruck für sonderbares eigenartiges Verhalten |
|
Guggugg |
(m) Kuckuck |
|
Hôsnspääl |
(n) Bezeichnung für eine geringe Menge Schnee, sodass man nur die Spur eines Hasen sehen kann. |
|
Griashaggl |
(m) Feuerwehrgerät - Haken an Holzstiel |
|
hei |
glatt, schlüpfrig |
|
Hosntiil |
(n) Hosenschlitz |
|
Griaskoch |
(n) Grießbrei |
|
Hei richtn |
Futterheu für die jeweilige Futterzeit vorbereiten |
|
griaslat |
kleinkörnig wie Gries, auch kleinkörnig gemustert (z.B.: Stoff) |
|
Hoss |
(f) Heuboden auf der Alm |
|
heian |
schlafen, ruhen, sagt man meist zu Kindern |
|
griasln |
scheinheilig einschmeicheln |
|
Heibill |
(f) zusammengeschnürter Heuballen, der auf dem Kopf getragen wurde |
|
griawèg |
herzig oder lustig gemütlich, lieb, liebenswert |
|
hôst mi? |
hast Du mich verstanden? |
|
Griffè |
(m) Schreibwerkzeug für Schiefertafel, bzw. als Mehrzahl verwendet: die Finger |
|
hott |
nach rechts - Fuhrmannsruf an die Pferde |
|
griggn |
schadenfroh vorzeigen ohne zu geben |
|
Gugguklee |
(m) Waldsauerklee |
|
Griif |
(m) Griff, aber auch: vorderer Stollen beim Hufeisen |
|
hôuch koin |
etwas nur ungern bzw. widerwillig essen |
|
Guhn |
(f) die Funken (vgl. auch Gahn")" |
|
Grind |
(m) Kopf, Kälberausschlag, Räude, die Flecken macht |
|
hôuchè Ferschnstéckè |
hat eine stolze, überhebliche Frau |
|
Guin - låß an Guin fôin |
(m) Gulden - sei nicht so kleinlich |
|
grindèg |
dreckig, schorfig |
|
Gummèradla, Gummèwagei |
(n) zweirädriger Handwagen |
|
Grindl |
(n) Pflugbaum |
|
Gumpèn |
(f) tiefere Wasserlache |
|
Grindlsteckn |
(m) dicker Stempel mit Zapfen für ein Leggatter - vgl. Lucknstång, auch neugierige Person, die alles ergründen will, alles wissen will und dauernd nachfragt |
|
Gunggl |
(f) große Kuhglocke oder ähnlicher Hohlkörper, bauchige Flasche |
|
gringlat |
eingeringelt |
|
Hôuchfuiz |
Hochfilzen |
|
gurètzn, gårètzn |
quietschen |
|
gripfn |
juckende Stelle kratzen |
|
houchgehnt |
ist eine Kuh mit langen Beinen |
|
Gurfè |
(f) böse Frau |
|
hôuchgschméckt |
stolz, überheblich |
|
Gutschewara |
(m) Hausierer, meist mit einem Bauchladen |
|
hôuchgschwôafat |
sind Kühe mit hohem Schweifansatz |
|
hôuchgsechn bzw. hôugsechn |
arrogant, stolz, eingebildet |
|
hôuchliacht |
aufhellen, die Wolken heitern auf |
|
Hôuchmuatpempstl |
(m) eingebildeter, eitler, arroganter Schnösel |
|
Heigeign |
(f) Gestänge, auf dem das Heu zum Trocknen aufgehängt wurde - auch Ausdruck für eine lange dürre Frau |
|
heign |
Heu einbringen |
|
Hôuchweda |
(n) Gewitter mit Blitz und Donner |
|
Gwaag |
(f) Ausnützen der Hebelwirkung |
|
Heigråttn |
(m) kleiner Heuwagen |
|
Heigwôgn |
(m) Heuwagen |
|
gwaagn |
hebeln, biegen |
|
Heihupfa |
(m) Heuschrecke |
|
Heiliga tåpp nôchè |
oh Du heiliger Strohsack |
|
gwaggètzn |
wenn ein Baby unruhig ist, z. B.: nach dem Aufwachen, gibt es derartige Geräusche von sich (noch nicht weinen!) |
|
heinèg - heinèg beinånd seì |
abgemagert, nicht ganz gesund sein |
|
Gwahrii(d)l |
(m) Schneewächte |
|
Hougföi -z' Hougföi |
Flurname für den Bereich des heutigen Gasthofs Hochfeld- |
|
Gwamp |
(n) Eingeweide |
|
Hôùggn |
(m) aufstehender Höcker im Gelände |
|
gwåmpat und gweicht |
Redensart über einen dicken Priester; Gwåmpata = ein besonders dicker Mensch |
|
Grischbei |
(n) kleiner, schmächtiger Mensch |
|
Hôunanzn |
(f) Stangen am Schlitten zum Halten des Abstandes zwischen Pferd und Schlitten, die an den Schlittenhörnern befestigt sind. Konnten auch zum Ziehen verwendet werden. |
|
Gwånd, Gwanddl |
(n) Gewand, Anzug |
|
gwandtn |
kleiden, anziehen, einkleiden |
|
griseid |
fein gemustert am Stoff (ähnlich wie Salz und Pfeffer-Muster")" |
|
Heita |
(m) bemitleidenswerter Mensch |
|
Gritschn |
(f) kümmerlicher Baum |
|
gwåschat |
sehr dick, übergewichtig |
|
Hôunschliddn |
(m) Schlitten zum Transportieren des Heues im Winter |
|
Groà - die Groà dalånga |
(f) das erste zarte Grün nach dem Winter - bei Krankheit über dem Berg sein, Vitamine und Nährstoffe erhalten |
|
Gwax |
(n) Gewächs |
|
gweanggètzn |
wenn ein Baby unruhig ist, zappelt und Geräusche von sich gibt. |
|
Heitaschåft |
(n) Ausruf des Bedauerns |
|
Groamat |
(n) Grummet, zweite Mahd |
|
Gwéésch |
(n) frisch gedüngter Almboden, bzw. Almboden, wo immer die Gülle heinausgelassen wird |
|
Helè |
(m) sonderbarer Mensch, ungepflegter Mensch |
|
gwéna - gwéht |
sich gewöhnen - gewohnt sein |
|
hém - hébb |
halten - dés hébb = es hält, es gibt auch Redensart aus da Taff hém" heißt, dass das Kind von der Taufpatin gehalten wurde" |
|
gwénggln |
brummeln, nörgeln |
|
Hémman |
(m) weißer Germer, giftige Almpflanze, die gegen Läuse hilft |
|
Gwì |
(m) Gewinn |
|
Hénddlèng - mit dè Hénddlèng greifn |
(m) Handschuh, Fäustling - mit dè Hénddlèng greifn heißt: eine offensichtliche Lüge bzw. eine Dummheit aufdecken (im Sinne von die kann man sogar mit Handschuhen ertasten) |
|
gwiggètzn |
quietschen |
|
Héngst |
(m) Hengst - dreibeiniges Eisengestell für die Pfanne |
|
Gwirg |
(n) umständliche Tätigkeit, bei der sich alles wehrt, Murks |
|
Gwixta |
(m) a Gwixta ist ein durchtriebener Typ |
|
Héngstei |
(n) Hengstfohlen |
|
grob - grob a netts Dianei |
grob als Steigerungsform: ein besonders, über alle Maßen nettes Mädchen |
|
Gwôhra - gwôhn |
(m) Gespür, auch Taktgefühl - spüren |
|
Hengstfuìei |
(n) Hengstfohlen |
|
Héngstréssl |
(n) Hengstfohlen |
|
Héppèn |
(f) Kröte, auch: behäbige Frau |
|
her und her |
immer schon (räumlich und zeitlich) |
|
herént |
herüben |
|
Hérèst |
(m) Herbst |
|
Hérèsthaal |
(n) Pflanze namens Augentrost |
|
hergéh |
wieder aufgefunden werden, keimen, aber auch willig sein |
|
herlèngs |
empfindlich |
|
Herrischè |
(f) feine Leute (Herrschaften) Urlaubsgäste |
|
Gwoib |
(n) Gewölbe |
|
herum |
herüber |
|
gwôidèg |
gewaltig |
|
Houscht - an Houscht hôm |
(m) Stolz - auf etwas stolz sein |
|
Hérwèg |
(f) Herberge, Unterkunft |
|
gwôidtaarèg |
eigensinnig, halsstarrig, rechthaberisch, stur, das man auch gewaltsam durchgesetzen würde |
|
héscht |
hart im Sinne von: harte Konsistenz des Materials |
|
Hôuschtputzn |
(m) Lieblingskind, Lieblingstier |
|
Gwôidwoof |
(m) durchdringender, dominanter, beherrschender Mann - der Ausdruck leitet sich ab von einem Ritualmörder des 19. Jhdt. |
|
héschtgnaggat |
hartnäckig |
|
Hôuzat |
(f) Hochzeit |
|
Grobwedaårwétt |
(f) Arbeit unter Dach |
|
gwôôhn |
bemerken, fühlen, spüren |
|
Hôuzatlôda |
(m) Hochzeitslader |
|
Hétz |
(f) Gaudi, Lustbarkeit, Spaß |
|
Gwuhat |
(f) Gewohnheit |
|
Hôuzatschaua |
(m) leicht beschränkter, langsamer Mann |
|
hétzèg |
witzig, lustig |
|
ha |
wie bitte? |
|
Hôwagoaß |
(f) Nachteule, Fabelwesen |
|
Haa - Hei |
(n) Heu |
|
Hôwal |
(n) Verhalten von Harndrang bzw.Zurückhalten von anderen Bedürfnissen |
|
Héwông |
(f) Hebamme |
|
Haahupfa - Heihupfa |
(m) Heuschrecke |
|
hì |
kaputt, hin, tot |
|
Haaluttn - Heiluttn |
(f) Vorratsschacht für Heu |
|
Hias |
(m) Matthias |
|
haàn |
Haare verlieren, Winterfell verlieren |
|
Håår |
(f) Anzahlung, Angeld |
|
haaschtèg |
ist es, wenn die Schneedecke gefroren ist, auch Backwaren können haschtèg sein, wenn sie ausgetrocknet sind |
|
Haasôg - Heisôg |
(f) Heustockteiler mit sägeförmiger Klinge |
|
Haastecha - Heistecha |
(m) Heustockteiler mit halbmondförmiger Klinge |
|
Hôwan |
(m) Hafer |
|
hôwauf |
innehalten oder aufhören, kommt von einem Holzknechtruf |
|
huttig beinånd seì |
in schlechter Verfassung sein, einen schlimmen Kater haben, sich schwach und krank fühlen, auch: schlampig bekleidet sein. |
|
Hiaschgôrè |
(m) liebevolles Schimpfwort für einen gutmütigen Mann, der zum einen illusionär und zum anderen etwas blauäugig ist |
|
Huttn |
(m) Stofflappen, Fetzen, Rausch |
|
Huttn-Vev |
(f) schlampig gekleidete Frau |
|
iam |
üben |
|
iatweda |
jedweder |
|
iatweda bei da Seit |
auf jeder Seite |
|
iatz |
jetzt |
|
Hôwèch |
(m) Habicht, aber auch: böse Frau |
|
iatz geht Ôachè |
jetzt wirds ernst |
|
Howèschoatn |
(f) Hobelspäne |
|
iatz gehts auf |
jetzt geht es erst richtig los |
|
Huafschoatn |
(f) Abfall vom Stutzen der Hufe vgl. schnoatn"" |
|
iatz woà i nit |
jetzt kenne ich mich nicht mehr aus |
|
Huafzång |
(f) Hufzange beim Beschlagen der Pferde |
|
Iawung |
Übung |
|
Iaxn |
(f) Achseln |
|
Iaxnloch |
(n) Achselhöhle |
|
idrochn |
wiederkauen |
|
ihagg |
ist ein zäher, auch sturer Mensch |
|
iiwarè |
weiter |
|
Ikhaisla |
(m) jemand, der in der Wohnung bzw. im Zuhaus wohnt und nicht dessen Besitzer ist, - auch: Kleinhäusler |
|
Imbéé |
(f) Himbeere |
|
Imbéémoas |
(m) Himbeerschlag |
|
Imbééschlôg |
(m) Himbeerschlag |
|
Imp, Impm |
(f) Biene, Bienen |
|
Impènga |
(m) Imker |
|
Imphaisl |
(n) Bienenhäuschen |
|
innabei |
innen |
|
innabeiginn |
innen, innerhalb |
|
Innat |
(n) Raum |
|
Innrat , Innrach |
(n) Eingeweide beim Vieh |
|
insa (liawi Zeit), insana |
Ausruf ähnlich wie: um Himmels Willen"" |
|
Inslat |
(n) Unschlitt-Rindertalg |
|
irfè |
hinüber, drüber in der Höhe |
|
irfèkain |
etwas mit Hilfe der Hebelgesetze über etwas oben drüber befördern |
|
irfèkärwèn |
etwas mit Hilfe der Hebelgesetze über etwas oben drüber befördern |
|
irfèschnoin |
nach hinten kippen |
|
isiaß |
bittersüß |
|
Iwaboon |
(m) Plafond, Zimmerdecke |
|
iwaex |
über die Achsel, bzw. auch schief |
|
iwafôhn |
überfahren, aber auch: ein Gebäude aufstocken, aber auch übervorteilen |
|
iwagéh |
übergehen, aber auch überlaufen bzw. überkochen, Beispiel: d' Muich geht iwa |
|
iwagem |
zu Lebzeiten den Besitz an die nächste Generation vermachen - übergeben |
|
iwagwôhn |
etwas versäumen, übersehen, verpassen |
|
iwahapps |
über den Daumen gepeilt gemessen, in etwa, ungefähr |
|
iwahaups |
überhaupt, außerdem, sowieso |
|
iwahihn |
stirnseitig, z.B. beim Holzarbeiten die Hacke bei einem Prügel in die Stirnseite schlagen |
|
Huast - eigentlich: d'Huast |
(f) Husten, aber auch die Gurgel |
|
iwakärwèn |
im Sturz überschlagen |
|
Iwaliachtn |
(f) Oberlichte |
|
Huat - an Huat auf hôm |
(m) Hut - ziemlich bedient sein mit dem Partner bzw. der Partnerin |
|
iwamanndln |
überkommen im Sinne von plötzliches Interesse verspüren, auf Grund eines Aha-Erlebnisses"" |
|
Hucka |
(m) einer, der ungern aus dem Wirtshaus heimgeht |
|
Iwamôcht |
(f) Übermaß, mehr als genug - vor allem beim Essen |
|
Huckleda |
(n) Sitzleder |
|
iwaôuscht kéma |
zurecht kommen, häufiger ist die Verneinungsform im Sinne von nicht zurecht kommen |
|
huckn |
sitzen, hocken |
|
iwapischzln |
sich überschlagen wie bei einem Purzelbaum |
|
hudln |
schlampig arbeiten |
|
iwara - geh iwara - steh iwara - iwara toà |
weiter - geh weiter, stell aus - weiter machen (vorwärts machen) |
|
Hudrèwachè |
(m) leichtsinniger Mann |
|
iwara kémma |
vorwärts kommen, iwara tóa = etwas schneller machen |
|
Hudrèwudrè |
(m) Schlamperer |
|
iwaranån |
übereinander |
|
Hufa |
(m) Griff beim Ranggln (alpenländische Art des Ringkampfes) |
|
iwarechtèg |
ist ein Ziegenbock, der mindestens zwei Jahre alt ist |
|
Huh - da grôuß Huh - da kloà Huh |
(m) Hahn - Auerhahn - Spiel- oder Birkhahn |
|
iwareissn |
begreifen, kapieren aber auch: beim Arbeiten überanstrengen |
|
Huhbaam |
(m) Hühnerstange |
|
Hui |
(f) Federbett, Hülle |
|
iwa's Grôb laitn |
heißt es, wenn die Kirchenglocken das erste Mal vor der Beerdigung läuten |
|
Huia - Huialaam |
(f) Dachboden - kleiner Balkon unter dem Dach |
|
Huialauch |
(n) Dachbodenluke |
|
iwaschich |
oben drauf, obenauf, oberhalb |
|
huian |
hallen in einem hellen Ton (Gegensatz zu hôian) |
|
Huiastiagn |
(f) Stiege auf den Dachboden |
|
iwaschlôgn - si iwaschlôgn |
leicht angewärmt (z.B.: Getränk, Raum) aber auch: schätzen bzw. überschlagsmäßig rechnen - sich überschlagen wie bei einem Purzelbaum - oder beim Singen bzw. Jodeln |
|
Huiawuzl |
(m) Fabelwesen, zum Erschrecken der Kinder vgl. Beedlbuuz |
|
haatschn |
mühsam, schleppend gehen |
|
Hiata |
(m) Almhirte, bei uns Bezeichnung: Küahbua - auch für ältere Hirten, im Brixental: Hiata |
|
Huif |
(f) die Hilfe |
|
iwaschmeissn |
übertrieben entlohnen |
|
habban |
ein Kind tragen, auf den Schoß nehmen |
|
Hiawè |
(n) ein ganz kleiner Rest, der übrig bleibt (vor allem beim Essen) |
|
iwasieln |
umziehen, aber auch: Henne zum Brüten auf Eier setzen |
|
Humma |
(m) Hammer |
|
hachèn |
Auskämmen des Flachses |
|
hunaggèsch |
klein, vgl. gfiggat, létz |
|
håckn |
hacken |
|
iwastanèg - iwastandèg |
überständig, entweder in Bezug auf Partnerschaft bzw. Heirat, oder: überreifes Gras, Getreide, Holz |
|
hundhôuch |
hundhoch, sehr klein |
|
Hadadaxl |
(n) Eidechse |
|
iwavôuschtln |
jemanden übervorteilen, über den Tisch ziehen, über's Ohr hauen |
|
hibsch dè gleichn |
immer dieselben |
|
Hundlèng |
(m) heimtückischer oder raffinierter Kerl, kann also positiv und negativ verwendet werden |
|
Iwawurf |
(m) Überwurf für Pferd, aber auch für Sofa und dergeklichen, Cape |
|
Hundsgebuut - ôi Hundsgebuut |
andauernd, immer wieder in kurzen Zeitabständen |
|
iwazeidèg |
überreif |
|
Hundsmåschta - mit Hundsmåschta |
mit Hundsschanden |
|
Hundsminuten - ôi Hundsminutn |
andauernd, immer wieder in kurzen Zeitabständen |
|
iwazwerch |
übers Kreuz, durcheinander, gegeneinander |
|
Hundsriid - ôi Hundsriid |
andauernd, immer wieder in kurzen Zeitabständen |
|
iwè - nit iwè |
übel, schlecht - nicht übel, also eigentlich ganz in Ordnung |
|
Hundsschåntn - mit Hundsschåntn |
mit Hundsschanden |
|
jå hôi |
na so was! |
|
Hunif |
(m) Hanf, bzw. Hanfsamen |
|
Jagawuschz |
(f) stengellose Distel, Silberdistel |
|
Jammatation |
(n) arges Jammern - Kombination ausJammern und Lamentation |
|
jaucken |
hastig, bzw. zu schnell essen |
|
Jausn |
(f) Jause |
|
Hieweahra |
(m) dem Tod geweihtes Vieh, meist nach der Geburt |
|
Jeet |
(n) Unkraut |
|
Hifôiadè - s'Hifôiadè |
(n) Epilepsie |
|
Jeggas Leidei |
Ausruf des Erstaunes |
|
hifôin - herfôin |
hinfallen, herfallen, wenn es tolpatschig geschieht sagt man eher herfôin |
|
Jessas, Jessas naa, Jessas Leidei |
Ausruf des Erstaunens, meist in Zusammenhang mit Dingen, die man vergessen hat |
|
Hìhfè |
(m) Holzstangen mit Aststumpfen zum Heu trocknen |
|
Jôgg |
(m) Dialektform für Jakob |
|
hìhfèn |
Heu zum trocknen an Stangen hängen |
|
Jôggasn |
(n) Fest zum Hl. Jakob 25. Juli, aber auch: Sommernachtsfest in St. Johann. |
|
Hadalèng |
(m) sehr schlanker, schwächlicher Junge oder Mann |
|
hikoin |
wiederkauen |
|
Jôhr und Tôg |
tagaus - tagein im Sinne von eintönig |
|
Hunifbrechè |
(f) Holzgerät mit dem Hanf geklopft wird, um die weiche Faser zu gewinnen. Auch: böses Weib |
|
Hafal |
(n) Tasse |
|
Josefbliah |
(n) Begonienart |
|
Hunifriffè |
(m) Gerät zum Kämmen von Hanf |
|
haftèg |
schwach, schwächlich, kränklich |
|
Juchee - an Juchee om |
jauchzender jubilierender Ausruf - Dachboden = an Juchee om |
|
juchètzn |
jauchzen |
|
Haftl - Haftl eichè hôu |
(f) Häckchen zum Zusammenhalten von Kleidungsstücken - etwas erschweren bzw. verhindern |
|
juchta, juchtan |
trocken, zäh, ledern, rauh, grob, schwer genießbar, widerstandsfähig, hart bei Personen, wenig gefühlvoll |
|
junghundèsch |
ist jemand älterer, der sich jugendlich benimmt und anzieht. |
|
Juttn |
(m) Molke |
|
Haftlmåcha - aufpassn, wia'r a Haftlmåcha |
(m) Handwerker, der Hafteln und dergleichen herstellt - eine Tätigkeit besonders konzentriert ausüben |
|
Juu |
(f) eine erreichbare Arbeitsbreite beim Schindeldecken oder beim Getreideschnitt |
|
Haggei |
(n) kleiner Haken, aber auch kleine magere Person (z.B.: Frau oder Kind) |
|
Kaasbeitn |
(f) Stellage für Käselaibe |
|
kaasèg |
herzig, hübsch, lieblich |
|
Haggl |
(m) Haken |
|
Kaasnockn |
(f) Kartoffelnocken mit Käse |
|
Hunischneest |
(n) Hornissennest |
|
Kaasspazl |
(f) Käsespätzle |
|
hunzn |
sekieren, zu leid tun |
|
Kåchè |
(f) Nachttopf, ordinäres Weibsbild |
|
Kachei |
(n) kleiner (Nacht) topf |
|
Hupfaufbeißwurm |
(m) Viper |
|
Kaì |
(m) Keil, aber auch: lange schmale Glocke, (Tuschglocke), die bei Almabfahrt verwendet wird |
|
kaisch |
fein, zerbrechlich, haarlos |
|
huscha |
kalt |
|
Kaischn |
(f) kleines Haus (Bauernhaus) oft in verwahrlostem Zustand |
|
Kaiwèduttn - Kaiwèdittei |
(m) - (n) Person, die dummes tut und sagt, bzw. recht wichtig tut, wo aber nichts dahinter ist |
|
kaiwégschwoaffat |
eingebildet, großtuerisch, aber auf die lächerliche Art |
|
Himmèbrånd |
(m) Königskerze, laut Volksmund ein Indikator für die potentielle Schneehöhe im folgenden Winter |
|
Kaiwei |
(n) Kälbchen, Lockruf für Kälber |
|
Haggliwawurf |
(m) Halbgeschirr der Pferde |
|
Himmèbrôut |
(n) Zittergras (Briza media) |
|
kaiwèn |
herumalbern |
|
himmèhoata - himmèglaslhoata |
klares wolkenloses Wetter |
|
Kaiwèschwoaf |
(m) Person, die sich lächerlich macht |
|
Himmèmammèschuachei |
(n) Hornklee (Lotus corniculatus) |
|
Kaiwèstoz |
(m) niedriger Futternapf |
|
Huschpè |
(f) nicht ganz ernst zu nehmendes, geschäftiges Weibsbild |
|
himmèseitn |
na so was |
|
Kaiwèstriick |
gedrehter Hanfstrick, ca. 2 Meter lang, Name kommt daher, weil diese Art von Strick bei der Geburt von Kälbern zum Ziehen verwendet wird - siehe kaiwèziachn |
|
huschtèg |
freundlich und gut aufgelegt, hurtig, flink |
|
Himmèvåttazechei |
(n) Hornklee (Lotus corniculatus) |
|
husèg |
rasch, schnell, eilig handeln |
|
himmèweit |
sehr weit, da fehlt es himmelweit |
|
hussn - aufhussn |
hetzen - aufhetzen |
|
Himmitatti |
(m) Himmelvater - Gott Vater |
|
Kindskopf |
(m) alberner kindischer Mensch, einer, der mit den Kindern herumalbert, jemand der kindisch daherredet |
|
Hutschareit |
(f) Schaukel |
|
hin und hi - hin unst hi |
andauernd während der ganzen Strecke |
|
Kindsménschèn |
(f) Mutter eines unehelichen Kindes |
|
hutschn |
schaukeln |
|
kindsn |
babysitten, Kinder betreuen |
|
Hinddei |
(n) Hündchen |
|
Kindsvôda |
(m) Vater eines unehelichen Kindes |
|
hinddln |
heißt es, wenn Hunde Junge bekommen |
|
Kiningfeirum |
(m) Feierabend am 5. Jänner - also vor dem Dreikönigsfest |
|
hineischuidèg |
in jemandes Schuld stehen, mit Defizit aussteigen |
|
Kipf |
(f) seitliche Streben beim Leiterwagen von der Achse zu den Leitern |
|
kringnôdèg |
ist jemand, der bei körperlicher Anstrengung leicht atmet |
|
Hink |
(m) Honig |
|
Kipfstock |
(m) Halterung am Leiterwagen, in die die seitlichen Streben (vgl. Kipf) kommen |
|
Kriß |
(n) heißt es , wenn man sich um etwas besonders reißt |
|
Kirchgåß |
(f) Platz vor der Kirche, auf dem nach dem Kirchgang viel diskutiert wird und auch Geschäfte abgeschlossen werden |
|
hint eichè mérkn |
falsch verstehen |
|
Kroas |
(m) Kreis |
|
Kirchgåßhoangascht |
(m) Gespräch, Diskussion nach dem Kirchgang auf dem Kirchplatz |
|
hint off seì |
keinen Ausweg mehr wissen |
|
krôd |
gerade |
|
Kirchn sôgn |
einen Todesfall bekannt geben und Begräbnistermin mitteilen |
|
hintaranån kéma |
nacheinander kommen, aber auch: zum Streiten kommen |
|
krôdn |
gelingen, wohlgeraten |
|
hintarigéh |
zurück gehen, aber auch: entbinden |
|
Krôgn |
(m) Hals, Kragen |
|
Krôgnlôôn |
(m) Brett im Stall mit Ausnehmungen, wo das Vieh mit dem Hals hineinkommt. |
|
hintaschaadèg |
langsam von Begriff |
|
Krôhnschaich |
(f) Vogelscheuche, auch Schimpfwort für Frau |
|
Kroi - a Kroi auf hô(b)m |
(f) Reue - Reue zeigen |
|
Krôôtzbéé |
(f) Brombeeren - diese werden botanisch unterschieden in zwei Arten, welche im Volksmund Manndl" und Weiwè" heißen. Die glänzenden Brombeeren sind die "Weiwè"" |
|
Krôôtzbéémiasl |
(n) Brombeerschmarrn |
|
Kropfètza |
(m) Rülpser |
|
kropfètzn |
aufstoßen, rülpsen |
|
krôusat |
mit Rosenmuster verziert |
|
Kruck |
(f) Krücke, aber auch Ausdruck für eine böse Frau |
|
Kruhfleisch |
(n) Fleisch vom Zwerchfell - bestes Suppenfleisch |
|
Kruhm |
(m) Krampf |
|
Kruma |
(m) Krämer |
|
Kirchnsôgarin |
Frau, die Todesfall und Begräbnistermin mitteilt |
|
krump seì |
hinken |
|
Kischtôg |
(m) Kirchtag, Kirchweih |
|
krumpèfuchzehn |
Imaginäre Uhrzeitangabe, auf jeden Fall sehr spät |
|
Kischtôgbeedla |
(m) waren jene Leute, die am Kirchtag zu den reichen Bauern nach St. Johann kamen, um übrig gebliebene Speisen zu erbetteln |
|
Kruuch |
(m) Geruch |
|
Kaiwèziachn |
Herausziehen des Kalbes bei der Geburt mittels eines Strickes - siehe Kaiwèstriik |
|
Kistn |
(f) Kiste, aber auch eine besonders große, dicke Frau |
|
kruzineesa |
verflixt nochmal |
|
hintasihnèg |
depressiv |
|
Kaléna |
(m) Kalender |
|
kitzn |
heißt es, wenn Ziegen, Rehe, Gämsen Junge bekommen |
|
Kiwei |
(n) kleiner Kübel |
|
kam |
kaum |
|
Klachè |
(m) Gewicht bei Pendeluhren, auch Klöppel der Glocke, auch grobschlächtiges Mannsbild oder Rotzpatzen, auch Gemächt des Mannes |
|
klåffn |
unanständig reden |
|
Kruzitirggn oder Kruzinesa |
das sind Schimpfwort |
|
hintastandèg |
rückständig |
|
Kåmbertdéck |
(f) Tagesdecke für Betten |
|
Klåfta |
(m) altes Flächen und altes Raummaß - Klafter |
|
kruziwuzi |
Ausdruck des Erstaunenes |
|
hintastoièg |
unterentwickelt |
|
Kuafkéé(d)n |
(f) Kette unter den Schlittenkufen zum Bremsen vgl. Schårrkéédn"" |
|
klahn |
nicht richtig hinsetzen, nur beiläufig kurz hinsetzen |
|
hintaweaschz |
Richtung nach hinten, rückwärts |
|
hintazinntèg |
betrügerisch, falsch, hinterfotzig |
|
klaiwèn |
langsam und sorgfältig klauben |
|
Kuahbårm |
(m) Futtertrog für Rinder |
|
hintnochè hosln |
Schritt zu halten versuchen |
|
Klampal |
(n) Haarspange, Klammer |
|
Kuahdåsch |
(f) Kuhfladen |
|
hintoff |
ratlos, hilflos, ohne Rückhalt |
|
hintrèkéma |
niederkommen, gebären |
|
Klåmpara |
(m) Spengler für kleinere Dinge, Pfannenflicker |
|
Klåmpfn |
(f) Gitarre |
|
Klånk |
(m) Schlinge, wieder lösbarer Knoten, Masche beim Stricken |
|
Klappa - Klappal |
(m - n) Holzschuhe mit einem Riemen |
|
Klåss |
(f) Spalt, Ritze, Lücke, meist in Holz oder Holzverkleidung |
|
Klåssnschindda |
(m) ist einer, der nur Töchter hat, auch Bixnmåcha genannt. |
|
klaùm |
z.B.Obstklauben vom Baum oder am Boden aufklauben |
|
hintummèglånga - nit hintummèglånga |
nach hinten greifen - nicht verlegen sein |
|
Klauwauf |
(m) Krampus |
|
hintunt |
hinten unten |
|
kléckn |
reichen, langen. z.B.: dés kléckt nit = das reicht nicht aus, oder: kléckts? = passt es? ist es ausreichend? |
|
kleewa |
schwach |
|
kleiwèn |
klauben |
|
Klémma |
(m) ein besonders geiziger Mensch, der klemmt zamm"" |
|
hinum |
hinüber |
|
klémma |
einklemmen, z. B. die Finger |
|
Kaminkéhrabeidei |
(n) Teufelsbowist |
|
Hinundher |
(m) ein wankelmütiger Mensch auf den man sich nicht verlassen kann |
|
Klétzhåck |
(f) Hacke mit großer Hauklinge und Stiel, der als Hebel verwendet werden kann zum Klieben von Schindeln |
|
Kammpè |
(m) Kamm |
|
Kléwè |
(m) großer Brocken |
|
Hio |
(m) Rausch |
|
Kamodkåstn - Komodkåstn |
(m) Kommode mit Schubladen |
|
kliam |
spalten, klieben |
|
hìsechn |
jemandem etwas nachsehen, verzeihen |
|
klippèn |
kastrieren |
|
Kånagschlacht |
(n) Abstammung von Familien, die als Karrner (fahrendes Volk) unterwegs waren und wegen ihres Verhaltens oft als assozial gesehen wurden |
|
kloà - éppas Kloàs geits ôô |
klein - ein Kind wird erwartet |
|
hìseìlåssn |
jemandem etwas nachsehen, verzeihen |
|
kånan |
streiten |
|
Kloàhaisla |
(m) ärmlicher Besitzer eines kleinen Häuschens |
|
hìtoà - wo soid i Di hìtoà |
hingeben bzw. hinstellen - wo soid i Di hìtoà? In welche Familie bzw. Gruppierung soll ich Dich einordnen, da Du mir bekannt zu sein scheinst |
|
Kloàhaislènga |
(m) Besitzer eines kleinen Häuschens |
|
kloastaad |
scheu, zurückhaltend, aber auch: kloastaad schneim heißt ganz leicht schneien |
|
hìzoan |
hinschlichten, hinstapeln |
|
kloavadraht |
verwickelt, schelmisch, spitzbübisch |
|
hoàbuachan - hoàbiacha |
widerstandsfähig, zäh, derb (bei Personen) |
|
Kanapee |
(n) kleines Sofa mit zwei Armlehnen |
|
kloavaweegn |
unternehmungslustig |
|
hoaggl - nit hoaggl |
egal, heikel, - nicht heikel sein |
|
kanapeeln |
ein Schäferstündchen halten - auf dem Knapee oder sonst auf einer angenehmen Liegerstatt |
|
kloavazôgg |
untröstlich, ausweglos |
|
Hoagglkropf |
(m) jemand, der vieles nicht ißt oder mag |
|
kloavazwickt |
schelmisch, spitzbübisch und vieles mehr |
|
kloazritt |
schlecht gelaunt sein |
|
Klocka |
(m) vorne geschlossene Holzschuhe |
|
hoamalan - mi tuats hôamalan |
Heimweh bekommen - ich habe Heimweh |
|
Kloiffè |
(m) ungehobelter, dummer Kerl |
|
Kuahdei |
(n) kleine Kuh und Lockruf für Kühe |
|
Klom |
(m) hölzerner Haken zum fixieren eines Strickes, der zum Niederbinden von Heufudern nötig war. |
|
Kuahduttn |
(m) Zitzen am Euter der Kuh, auch: Okarina |
|
Klomstriick |
(m) Strick zum Niederbinden von Heufudern |
|
Kuahpfåår |
(n) Kuhfladen |
|
kanieffèn |
jemanden an den Haaren oder Ohren schütteln |
|
Klôôf |
(m) Unkraut bei schlecht gedüngten Wiesen namens Klappertopf"" |
|
kudan |
kichern |
|
Kanier |
(m) Schultasche aus Leder, kommt vom französischen Ausdruck carnier, was so viel wie Ledertasche bedeutet |
|
Klôr |
(n) Eiklar |
|
Kudei |
(n) kleine Kanne, kleiner tragbarer Behälter |
|
Klôu |
(f) Klauen |
|
Kufa |
(m) Koffer |
|
kuib |
trüb, diesig mit zunehmender Bewölkung |
|
Klôutzn |
(f) gedörrte Birnen, Kletzen |
|
karaffèn |
streiten |
|
Kuiwal |
(n) kleines, weibliches Lamm |
|
Klôutznscheaschz |
(m) Endstück vom Kletzenbrot |
|
Karettn |
(f) zweirädriger Pferdewagen |
|
Karm |
(f) heruntergekommene, ärmliche Hütte, vgl. Kaischn - auch: Kerbe , oder auch Holzverbindung bei Schrotwand |
|
Kumarôd |
(m) Kamerad |
|
Kärwè - Kärwei |
(n) Korb - Körbchen |
|
Kummat |
(m) Pferde- oder Ochsenkummet |
|
kärwèn |
Körbe machen |
|
kummiad z. B.: kummiadè Goaß |
ohne Hörner z. B.: Ziege ohne Hörner |
|
kasamatuggln |
Geschlechtsverkehr betreiben |
|
Kumpf - Kumpfè |
(m) Behälter für den Wetzstein, große Nase |
|
Kåscht |
(f) Karte, Landkarte, Spielkarte |
|
kunarèsch |
ist einer, der alles kann |
|
kåschtn |
Karten spielen |
|
kundamént - kundanént |
sekundenschnell, sofort, überraschend schnell im Augenblick |
|
kluag - kluagè Stimm |
geizig - hohe, feine Stimme |
|
Kaseedl |
(n) Kassettl, Frauentracht für hohe kirchliche Feiertage, siehe auch Réckègwånd"" |
|
Kunndtn |
(m) Kunden, Bezeichnung für Männer |
|
klumpan |
scheppern |
|
Kasringg |
(f) Käserinde |
|
kunnt |
könnte |
|
Kåstala |
(m) Schnaps im Kasten der Kammer |
|
Knaffè, Knaffei |
(n) Knöpfe |
|
Kastl |
(n) Zimmer bzw. Kammer auf der Alm, auch: ein kleines Kästchen (Kleinmöbel) |
|
Kunnt - a gfeida Kunnt |
(m) Kunde, Kerl - jemand, vor dem man sich in Acht nehmen muß |
|
Knaiei, Knoiei |
(n) kleiner Knäul, Wollknäul |
|
kåtzalantn |
Geruch bzw. Geschmack, der für Katzen typisch ist |
|
Kunta oder Kuntach |
Ziegen und Schafe |
|
Katzlmåcha |
(m) abfälliger Ausdruck für Italiener, kommt vom Katzlpflaster (Kopfsteinpflaster), das früher meist von Italienern gemacht wurde. |
|
kuschz ùbunddn |
barsch bzw. wortkarg, weil etwas beleidigt |
|
katzln |
heißt es, wenn Katzen Junge bekommen |
|
kuschz ukhäng seì |
schnippisch sein, aber keinen Spaß verstehen |
|
Kåtzngschrôa |
(n) Liebesgeschrei der Katzen, auch: Gröstl mit gesottenem Rindfleisch |
|
Kuttn |
(f) schlechtes Gewand, auch Kutte der Mönche |
|
Kåtznschwoaf - bzw. Kåtznschweaf |
(m) Wiesenknöterich |
|
Loigåm |
(f) Bach bei Kirchdorf, aber auch Gemeinde Leogang im Pinzgau |
|
Kuu(d)l |
(f) Henkelkanne |
|
Kåtznzéwè |
(m) Pflanze namens Schnabelsegge (der Ausdruck dürfte aus Nuarach" = St. Ulrich am Pillersee stammen)" |
|
loing |
lügen |
|
Laà |
(f) Lawine |
|
Keahna |
(m) Furchenbreitenverstellung beim Pflug |
|
Laa(d)nstouß |
(m) Bretterstapel |
|
Loitn |
(f) Bahn aus Holz zum hinunterholzen der Bäume ins Tal |
|
Keàhpech |
(n) holzteerähnlicher Innenbelag des Kamins |
|
laadiachrig |
ist jemand, der nicht sehr ausgeprägte Oberschenkel hat |
|
Loixn |
(f) Stützen (Halterung) für Seitenbretter beim Heuwagen, sie gehen von der Achse nach oben |
|
keanèg |
von fester Konsistenz, bei einem Menschen: stramm, kräftig |
|
laàgfahla |
lawinengefährlich |
|
lôôb - nit lôôb - nit a Lôôwa - an lôôwèstn |
schlecht, übel - nicht schlecht, recht gut - kein Übler sondern ein brauchbarer Kerl - am Schlimmsten |
|
Keaschei |
(n) kleine Kirsche, auch: Kuhname |
|
lååln |
trödeln, schwer reden - lallen |
|
Laam |
(f) Balkon |
|
Kédei |
(n) Halskette, Kettchen |
|
loom - auffiloom, duichèloom |
loben - jemanden auf diplomatische Weise durch übertriebenes Lob hinausekeln |
|
Knålè |
(m) netter, kleiner Bub |
|
Laambam |
(f) Balkonbrüstung |
|
Knålèbåcha |
(m) leicht beschränkter, schwerfälliger Mensch, aber auch: netter kleiner Bub |
|
Lôôn |
(m) Brett, Laden aber auch Geschäft , Laden |
|
Laambamkôda |
(m) Kater, der auf Balkonbrüstung sitzt (im März), Mann, der hinter Frauen her ist |
|
knåschbèn |
knabbern |
|
Lorwalaab - Urwalaab |
(n) Lorbeerblatt |
|
Laambisch |
(f) Balkonblumen |
|
knåschzn |
hocken - knieende Stellung - in die Knie gehen |
|
Laamsaiei |
(n) Balkonsäule |
|
Knåttl |
(f) dickes Weibsbild, ordentlicher Rausch |
|
Losa |
(n) Ohr, Ohren |
|
Kédlèng |
(m) Kuhflade |
|
Knåttln |
(f) Dreckbrocken z. B.: Mist |
|
losn |
horchen |
|
kééhn - s'Gsims kééhn |
kehren - jemandem die Meinung sagen |
|
Knautn |
(m) Knäuel, wirrer Knäuel |
|
Luada |
(f) Luder, aber auch: eine in ihren Fähigkeiten unterschätzte Frau |
|
knèa |
knien |
|
Knéé(d)l |
(m) Knödel |
|
Knéé(d)loxsuppn |
(f) Suppe mit kleinen länglichen Speckknödelchen in Form von Grießnockerln |
|
Luadamanndl |
(n) unterschätzter oder boshafter Mann |
|
Kniakiachè |
(m) ein im heißen Fett heraus gebackenes Hefegebäck (ähnlich wie ein Donut nur ohne Loch) |
|
kniaweit |
sagt man, wenn die Knie nach außen stehen, also O-Beine |
|
Luadaviech |
(n) Schimpfwort für Tier, meist Pferd oder Ziege |
|
Kééhwanndl |
(n) Kehrschaufel mit langem Stiel |
|
kniawoach |
wenn einer schwach auf den Beinen ist, aber auch: höfliche Bitte: sei so kniawoach und ..." = sei so gut und ..." |
|
Knicka |
(m) Geizhals, auch ein Klappmesser |
|
luadèg |
groß, übermäßig |
|
Knii(d)l |
(m) Lümmel, Knüppel, Mann wie ein Holzbrocken bzw. harter Knochen |
|
Knofè |
(m) Knoblauch |
|
Luck |
(f) Lücke, auch Zaundurchgang, auch: Deckel z. B. bei Heuboden |
|
Knoiei, Knaiei |
(n) kleiner Knäul |
|
Kéglwandl |
(n) kurze Versteifungswand an der Längsseite einer Schrotwand |
|
Lucknstång |
(f) Stange für Leggatter, die man herausziehen kann, wenn das Vieh durchgetrieben wird |
|
Knopfzugèn |
(f) Steirische Harmonika |
|
Ludabesn |
(m) Stallbesen aus Zweigen der Grünerle |
|
Knoschpn |
(f) Knospen, aber auch: (m) Holzschuhe |
|
Ludastaud |
(f) Grünerle |
|
knuadètzn |
draufknien, damit man etwas befestigen kann, z. B. wenn man etwas zusammenbinden muss, etwa eine Bill"" |
|
Knuupf |
(m) Knoten, der fest hält, vgl. Klånk - auch: das bei der Holzdrift im Wasser inernander verkeilte Holz nennt man Knuupf |
|
koà |
kein, keine, keiner |
|
koantweda - dés Koantweda |
weder das eine noch das andere |
|
Koch |
(m) Koch, aber auch: (n) Mehl- oder Gries- (u. ä. ) -brei |
|
Laan |
(nur Mz) Bretter vgl. Lôôn |
|
Koi |
(f) Kinn |
|
laan |
leeren |
|
Kôi |
(m) leichter Nebel, Dunst bzw. die Fernsicht behindernde Bewölkung (Herbst) |
|
Laànagrôs |
(n) Reitgras, heißt so, weil dort oft Lawinen abgehen, da es kaum beweidet wird |
|
Köialauch |
(n) Falltüre zum Keller |
|
laànèg |
lawinengefährlich |
|
koiarèsch |
rabiat |
|
laar |
leer |
|
Köiatrog |
(m) Wasserbecken im Keller auf der Alm zum Kühlen von Schmalz oder Milch |
|
keh(r)lôus |
gehörlos |
|
Kôibfleischlèng |
(m) Herrenpilz |
|
kôièg |
dunstig, die Fernsicht behindernde Bewölkung im Herbst ist kôièg |
|
Köiei |
(n) Schöpflöffelchen, kleine Kelle |
|
Koih |
(m) Kohl, Wirsing |
|
kehrmahånd |
im Handumdrehen |
|
Koihbrigl |
(m) Astwerk, Fichten- und Tannenäste (zum Einheizen) |
|
Keìglogg |
(f) schmale, keilförmig geschmiedete Schelle |
|
Koihdawagg |
(m) Kautabak |
|
keislat |
kariert |
|
luftèg |
leicht bekleidet |
|
koihn - hôuch koihn |
kauen - etwas unwillig essen, weil man es nicht gerne mag |
|
Koihpeech |
(n) Baumharz zum Kauen als Vorstufe des Kaugummis |
|
keit - an keit låssn |
in Ruhe lassen |
|
lugg låssn - nit lugg låssn |
locker lassen, nachlassen - nicht aufgeben |
|
köiïg |
ist ein Pferd, wenn es hustet |
|
Keiwè |
(n) Kalb |
|
Lugna |
(m) Lügner |
|
koin |
kauen |
|
Köinarèn aussèpassn |
bis zur Sperrstunde im Gasthaus bleiben, um auf den Feierabend der Kellnerin zu warten |
|
kéna - um's kena z'wenk |
kennen - um ein kleines bisschen zu wenig |
|
Kôippa |
(m) Halsband für einen Hund |
|
kéntn, eìkéntn |
einheizen |
|
kôit |
kalt |
|
Késchz |
(f) Kerze |
|
Kôita |
(m) Holzbehälter für lebende Fische |
|
kesslù seì |
nicht mehr weiter wissen, anstehen |
|
kôitleidèg |
empfindlich gegen Kälte sein |
|
Késtn |
(f) Edelkastanien |
|
Lackei |
(n) wenig Wasser bzw. andere Flüssigkeit |
|
kôitn |
behalten, kôit das hôit = behalt es Dir halt |
|
késtn - vakéstn |
verköstigen |
|
Lugnbeidl |
(m) Lügner |
|
Laffa |
(m) zur Arbeit wenig geeignetes Rennpferd, auch: Mensch, der immer unterwegs ist, immer ausgeht, auch: Kettenwirbel |
|
kôiwan |
Rinder bekommen Junge |
|
Kéttal - a kloàs Kéttal |
(n) kleines Zimmer, in Wien als Kabinett bezeichnet |
|
Lugnschippè |
(m) Lügner |
|
Kôiwei |
(n) dreijähriges Kalb, Lockruf für Galtvieh |
|
Luja |
(m) Schnuller |
|
Koiweiïnga |
(m) Almhirte, der das Jungvieh betreut |
|
Lumpasbua |
(m) zärtlich für einen netten Buben, (Kinderspr.) |
|
kôôt |
nur |
|
Luna |
(m) Splint auf der äußersten Seite der Achse beim Wagen, damit die Räder nicht abfallen können |
|
kôôt netta |
gerade noch |
|
Lunga |
(m) Lügner |
|
kopfbissln |
Schädelkatharrialfieber beim Rind |
|
lunzn |
liegen, ausruhen, dahindösen (Kinderausdruck) |
|
lupfn |
anheben |
|
lurma |
eine Ohrfeige geben, auch: unnütz in den Tag leben |
|
Luttn |
(f) Schacht z.B.: für Heu oder Streu |
|
Luugnbeidl |
(m) Lügner |
|
Luugnschippè |
(m) Lügner |
|
kexn |
streiten |
|
luuln |
saugen |
|
Khaiß |
(n) Gehäuse, Etui |
|
Laggl |
(m) ungehobelter Kerl |
|
Luus |
(m) längliche, feuchte Senke, auch: schmale längliche Parzellen |
|
khän |
gehören - dés khäscht meì = das gehört mir (khäscht heißt aber auch im akustischen Sinne: gehört) |
|
laida |
lauter im Sinne von Lautstärke erhöhen |
|
maatsch |
müde, erschöpft |
|
laiffèg |
brünstige Hunde, läufig |
|
Måchkammal |
(n) Werkstatt, auch ironisch: Schlafzimmer für Jungvermählte |
|
Lållè, Lållèbåcha |
(m) liebenswerter Ausdruck für einen leicht beschränkten, auch patscherten Menschen |
|
Magg |
(m) Delle |
|
Lampè |
(n) Lamm |
|
maggn |
zusammendrücken |
|
lampèn |
Schafe bekommen Junge |
|
mah |
mähen |
|
Lampèschwoaf |
(m) Mensch, der nicht ganz hell ist, auch ein Wendehals |
|
Mah(d)l |
(n) Notheuwiese (auf der Alm) |
|
Långs |
(m) Frühling |
|
långsåma Mulè |
(m) besonders langsamer, träger Mensch |
|
Maisna |
(m) Mäusebussard |
|
långséckiat |
ist man, wenn man lang warten muss, auch, wenn man lange unterwegs ist |
|
Maiwischpei |
selbstgebastelte einfache Flöte aus Weiden- oder Traubenkirschen-Ästen |
|
Långwétzstång - Långwiedstång |
(f) Verbindungsstange am (Heu-) Wagen zwischen Vorder- und Hintergestell |
|
malefitzblond |
rothaarig |
|
lantalantn |
Geruch bzw. Geschmack, der für eine Tierart typisch ist |
|
Malefitzdrahl |
(w) ungezogenes Kind |
|
manaleidèg |
ist eine, die hinter den Männern her ist |
|
Lantsch - auf d'Lantsch géh |
(f) häufig, lang un |