gaach |
schnell, geschwind, zornmütig, auch: steil |
|
gaach - a da Gaachn |
schnell, in der Überraschung (f) |
|
gaachgschmachèg |
zu schnell Vertrauen suchend |
|
Gaada |
(n) Gitter |
|
gaaln |
ganz leichter Schneefall |
|
gaastan |
Nut und Feder bei einem Brett machen |
|
Gaatsch |
(m) unappetitlicher Brei |
|
Gåchè |
(f) Schafgarbe |
|
gachgwahlat |
ist einer, dessen Waden oberhalb von dünnen Fesseln jäh hervortreten |
|
gachzôunèg |
jähzornig, schnell aufbrausend sein, cholerisch |
|
gåffn |
dumm schauen |
|
Gåffra |
(m) Kampfer |
|
Gagei |
(n) Haarknoten, kleiner Mensch, kleine Fäkalie |
|
Gagga - Gägga |
(m) Kot, sagt man zu Kleinkindern, wenn sie etwas nicht angreifen sollen, wenn etwas ekelhaft ist |
|
Gåggei |
(n) Ei |
|
gåggètzn |
Lautäußerung der Hühner, schnell und aufgeregt daherreden |
|
gaggn |
kacken |
|
Gahn |
(f) mehrere Funken (vgl. auch Guhn")" |
|
Gai |
(n) ausschließlich eignener Bereich, z. B.: aufs Gai gehen, auf das flache Land gingen die Metzger zum Viehkauf, auch: in das Revier eines anderen eindringen |
|
gaichnst |
gleich einmal |
|
gaing - gaing amôi |
irgendwann einmal |
|
gaingst - an gaingst amôi |
in absehbarer Zeit, irgendwann einmal |
|
Gaitlèng |
(m) einjähriges Kalb |
|
galings |
gleich einmal |
|
Gamsbleamè |
(n) Platenigl, Aurikel |
|
gamsèg seì |
paarungswillig, geil sein |
|
Gamshoan |
(m) Gemsheide (Loiseleuria procumbens) |
|
Ganalèng |
(m) schmaler Mensch |
|
Ganggal |
(m) kleiner Teufel, auch Lausbub |
|
Ganggalschmôiz |
(n) Margarineschmalz |
|
Ganslbleamè |
(n) echte Schlüsselblume |
|
Gant - auf dè Gant kéma |
(f) in Konkurs gehen |
|
Ganta |
(m) geästetes und gestapeltes Rundholz |
|
gånz daweascht |
erstaunlich, unglaublich! |
|
gånze Réckn |
die ganze Zeit |
|
garbb - garbbe Haut |
gegerbt - von Wind und Sonne gegerbte Haut (sehr runzelig) |
|
gårèg |
unappetitlich, garstig - aber auch gårig daher reden = unappetitlich daher reden |
|
gårèg |
abwegig |
|
Gårètz |
(f) Nörglerin |
|
Gårètza |
(m) Jammerer, Meckerer |
|
gårètzn |
meckern, jammern oder auch so lange bitten bis der andere nachgibt, auch die Hühner gårètzn, wenn sie legen |
|
garm |
gerben, würgen, etwas heraus drücken |
|
Gårm |
(f) Garbe |
|
Gåschpansåch |
(f) Thema, bei dem es über sexuelle Dinge geht und das nicht jeder hören soll, vgl. auch: Reischpèseit oder Schinndln aufn Dôch |
|
Gascht |
(f) Gerte, Rute |
|
Gaschtei |
(n) kleiner Garten |
|
Gaschtlhaiei |
(n) kleine Gartenharke |
|
Gåschtnhaiei |
(n) kleine Gartenharke |
|
Gåschtnzoig |
(n) Gartenerträgnisse |
|
Gåss - iwa dè Gåss géh |
(f) Gasse - einen Lokalwechsel durchführen |
|
Gassl fôhn |
mit kleinem Schlitten fahren |
|
Gassla - Gassl géh |
(m) einer, der Fensterln geht - Fensterln gehen |
|
Gasslrehna |
(n) Schlittenrennen - vgl. das heutige Trabrennen zu Stefani |
|
Gåttan |
(m) Gatter, Türe am Holzzaun, Säge zum Schneiden von Rundholz |
|
Gåttanschnåppa |
(m) Verschlusshebel bei Zaungatter, auch große, krumme Nase |
|
Gattehosn |
(f) lange Unterhose |
|
Gåtz, Gatzl, Gatzei |
(f - n) Kelle, Schöpflöffel(chen) |
|
Gaudè |
(f) Spaß, Freude, lustige Unterhaltung |
|
gaudèg |
lustig, unterhaltsam |
|
gaudèhoiwa |
zum Spaß, auch: zwéngs da Gaudè" kann man auch sagen" |
|
Gaùzn |
(m) großer Strohhut für die Männer, vor allem beim Schnitt verwendet |
|
gawech |
falsch, verkehrt |
|
gé Hoiz géh |
zur Holzarbeit in den Wald gehen |
|
gean - dô kriagst gean |
gern - da bekommst Du leicht bzw. da könntest Du bekommen z.B.: einen Schnupfen ... |
|
geanggn |
umkippen, z. B.: mit dem Sprunggelenk |
|
geantoand - a Geantoandè |
etwas gern bereitwillig tun - eine leicht herumzukriegende Frau |
|
Geascht |
(f) Gerste |
|
Gebahrétz |
(n) ein übertriebense Gebahren haben |
|
Gebrihm fôhn |
die Sau zum Eber treiben |
|
Géd |
(m) Pate |
|
Gedastl - as Gedastl kéma |
(n) as Gedastl kéma heißt: in die Quere kommen bzw. auch in Schwung kommen |
|
Gédei |
(n) Patenkind männlich |
|
Gedraasch |
(n) Schneematsch |
|
Gedunkn |
(m) dem Gefühl nach, nach Gutdünken |
|
geebn - i gei da vui - wôs geits |
geben - ich gebe Dir viel - was gibt's |
|
Gegg |
(m) Zorn, Eigensinn, Trotz |
|
géh - geh - a geh |
gehen - geh! - Ausruf des Erstaunens, der Verärgerung oder des Ansporns, je nach Betonung, z.B.: a geh so eppas" oder "a geh, weascht nit seì"" |
|
gehant wean |
beim Pferd heißt es durchgehen, sonst heißt es: plötzlich und unkontrolliert in bewegung kommen |
|
Gehat - s'Gehate hôbm |
unruhig den Drang zu Gehen haben |
|
Gehwerch |
(n) Germ, auch Fuß |
|
gei |
gell, gelt, nicht wahr? |
|
gein |
gellen im Sinne von lautem Geräusch, Blitz, Geschoß etc. |
|
geits - geits des ? |
es gibt - gibt es das |
|
gipsan |
hart, grob |
|
Gipskniidl |
(m) unnachgiebiger Mensch |
|
Geìzei |
(n) kleiner Strohhut für Frauen |
|
Gischbè, Geschbè |
(m) nicht ernst zu nehmender Kerl, magerer Bub |
|
Gizè - an Gizè hôm |
(m) Eigensinn - auf etwas oder jemanden eine Wut haben |
|
gen - gen Ôim géh, gen Ôim fôhn - ge' Muih fôhn - ge Brihm fôhn - ge' Toi géh - ge' Bau fôhn |
in Richtung wie im deutschen gen" - Almauftrieb, während des Sommers die Alm betreuen - mit Mahlgut zur Mühle fahren - mit der Sau zum Eber gehen - ins Tal gehen - zum Pflügen fahren" |
|
Gizèmanndl |
(n) Mann, der gleich auf der Palme ist |
|
Glaatsch |
(m) Straßenmatsch |
|
gen aissarèst ausst |
am weitesten draußen |
|
Glait |
(n) Geläute, Glockengeläute |
|
gen Opfa géh |
Opferungsrundgang bei der Heiligen Messe. |
|
Glanda |
(n) Geländer |
|
glånga |
jemandem etwas reichen, aber auch: ausreichen |
|
gengaranån - gengarananåd |
gegeneinander |
|
glångat |
nicht richtig rund, also so, dass es keinen echten Kreis bildet |
|
gént |
gehend |
|
Glangg, Glanggla |
(m) unzuverlässiger Mensch, der nichts ernst nimmt |
|
gént géh |
gleich gehen |
|
glånggat |
oval, länglich - rundlich, birnenförmig |
|
gént weàn |
in Gang gebracht werden, in Bewegung gebracht werden |
|
glanggln |
baumeln |
|
Georgine |
(f) Dahlie |
|
Glansta |
(n) Geländer |
|
Géppi |
(m) Göpel - also Drehwelle in die ein Pferd eingespannt wird, um die Welle zum Dreschen anzutreiben |
|
glårggn |
stapfen |
|
Gergglwerch |
(n) schreckliche, unharmonische Musik |
|
Glasl |
(n) Glas aber auch: (nur Mz) Brille |
|
Gerlosgwigg |
(f) Ausdruck für etwas, das so gut wie unerreichbar weit weg ist |
|
glaslhoatta |
wolkenloser blauer Himmel |
|
Germ |
(m) Hefe, oder auch lästiger Mensch |
|
Glass - iwatriems Glass - der hôt 's Glass nit dazochn |
(n) Gehabe - übertriebenes Gehabe - der hat sich nicht entscheiden können |
|
Germkiachè |
(m) ein im heißen Fett heraus gebackenes Hefegebäck (ähnlich wie ein Donut nur ohne Loch) |
|
glåtzat |
glatzert, aber auch: glatt im Sinne von tatsächlich |
|
gleà |
leicht glühen, dahinglühen |
|
Geschbè |
(m) Mann, der blöd daherredet |
|
getôi |
bergab |
|
gleanèg - gleadèg |
glühend |
|
Getua |
(n) Gehabe |
|
gfahla |
gefährlich |
|
Gleeck |
(n) einfaches Kraftfutter für das Vieh |
|
Gfahr |
(n) Transporteinrichtung, Gefährt |
|
Gléég |
(n) Gelege |
|
gfeihd |
daneben geschossen; aber auch: gefährlich, hinterfotzig (bei Personen) |
|
gleegn |
gelegen, passend |
|
gfeihd - éppas Gfeihds toà |
gefehlt, falsch - etwas verbotenes oder falsches tun |
|
Glega |
(n) Liegestatt z. B.: in Wiese, Getreide etc? |
|
gfeihd - weit gfeiht - nit weit gfeiht - hausweit hôts gefeiht |
gefehlt, falsch - voll daneben - knapp daneben - extrem weit daneben |
|
Gléggei |
(n) kleine Glocke |
|
Gfépp |
(n) besonders übertriebene Lobesworte |
|
gfiahrèg |
praktisch |
|
Gléggeibock - Glégglbock |
(m) Leithammel, Rädelsführer |
|
gfiggat |
klein |
|
gleichn - an gleichn toà |
gleichen - die Absicht zeigen |
|
gflôucht |
gestohlen |
|
Gleichnès - a Gleichnès hôm |
(n) - es geht einigermaßen |
|
gfôichat |
halbfärbig, Falbton |
|
gleichweit |
gleichgültig, egal |
|
gfoitarad |
faltig |
|
gleichweit seì |
unzuverlässig sein |
|
gfrähschd |
gefroren (Finger, Zehen) |
|
gleìm |
fest, dicht, nahe, eng, hart |
|
gleimfleischèg |
muskulös |
|
Gleit |
(n) Geläute, Glockengeläute sowohl Viehglocken als auch Kirchenglocken |
|
glénggan |
vernachlässigen, nicht ernst nehmen, gleichgültig handeln |
|
Gfratza |
(nur Mz.) Kinder |
|
glienèg |
beweglich, gelenkig |
|
Gfreì - Gfrieh |
(m) Frost |
|
Glifta - der hôt a Glifta |
(n) Gehabe - der hat ein großes Gehabe |
|
Gfrétt |
(n) Schwierigkeiten, etwas Schwieriges |
|
Glinsal |
(n) glänzender Kleinschmuck |
|
Gfrieh |
(f) Rauhreif, aber auch spöttische Rede |
|
Gloabbat |
(n) Essensrest, der noch einmal auf den Tisch kommen soll |
|
Gfries |
(n) häßliches Gesicht, Fratze |
|
Gfrihbeidl |
(m) Spötter, Zyniker |
|
gfrihôiwa réhn |
mit Absicht blöd reden |
|
gfroid |
verwandt |
|
Gfroitschåft |
(f) Verwandtschaft |
|
gfrôuhn - gfrôuhn daherréèn |
gefroren - ironisch reden, mit trockenem Humor reden |
|
Gfuih |
(n) Gefühl |
|
Glôas |
(n) Geleis - auch: vereiste Spurrinne im Winter auf der Straße |
|
gfuxat |
rothaarig |
|
Gloggnspeis |
(f) heiße Bronze (Speise) zum Gießen einer Glocke |
|
giadei, giadla |
gelinde, vorsichtig, nicht grob |
|
Giadl |
(n) kleines Anwesen (Gut), Haus |
|
glônd |
geladen, (z. B.: Gewehr) bzw. zornig (Mensch) aber auch: etwas betrunken oder auch eingeladen sein |
|
Giaschtn |
(f) geklobenes Holz zum Errichten eines Ringzauns bzw. zum Beschweren eines Schindeldaches |
|
Glôswéggei |
(n) eine Flasche Bier |
|
Glott |
(m) schwarzer Stoff |
|
Gluggètza |
(m) Schluckauf |
|
gluggètzn |
glucksen, blubbern, auch: Geräusch, das Bruthennen von sich geben |
|
giassn - gossn |
gießen, aber auch stark regnen |
|
Giaßvogl - Giassavogl |
(m) Buchfink oder Turmfalke ? |
|
gib und gab |
wia 's gib und gab bei ins da Brauch gween ist = wie es bei uns überall Brauch war |
|
Gierscht |
(f) gespaltene Holzstangen zum Zaun machen |
|
Glumpp, Glumppat |
(n) wenig wertvolles, unnützes Zeug |
|
Glunggétza |
(m) leiser Glockenschlag, Berg bei Innsbruck |
|
glustèg seì |
Lust auf etwas haben |
|
glustn |
Appetit auf etwas haben |
|
Gluuf |
(f) Sicherheitsnadel |
|
Gluufnknopf |
(m) Knopf an einer Nadel (z.B.: beim Doppelschal) |
|
Gigg |
(f) zweirädrige Pferdekutsche, Kurzform für Christian |
|
Gmacht |
(n) männliches Geschlechtsteil, Gemächt |
|
Gmass |
(n) Größe, auch: Ähnlichkeit untereinander - vu insan Gmass |
|
Giggal |
(n) kleines Fenster |
|
gmeamb seì |
für etwas vorgesehen sein |
|
gmelat |
voller Sommersprossen |
|
Gmias |
(n) Gemüse, Kleinkram |
|
Giggarigibleamè |
(n) Kuckuckslichtnelke |
|
Gmiehl |
Brösel, Restbestände |
|
Gmoà |
(f) Gemeinde |
|
Giggarigihahl |
(n) Kuckuckslichtnelke |
|
Gmoana |
(m) eine höhergestellte Person, die sich als volksnaher Mensch, also gewöhnlich gibt |
|
giggètzn |
stottern |
|
Gmoàstier |
(n) Stier des Gemeinde-Zuchtverbandes, aber auch: Weiberheld |
|
Giggus |
(m) Schnaps |
|
gmostlat |
ist eine langsame Person, aber auch: ist man im Stadium des Krankwerdens, ist ein Infizierter während der Inkubationszeit |
|
Gigl - da Gigl und da Gogl |
(m) der eine und der andere, wird bei Gegensätzen verwendet |
|
Gnaag |
(n) Rest von etwas Angenagtem, schlechte Ware, schlechtes Obst |
|
gilln |
Jauche und Mist aufbringen |
|
Gnagg |
(n) Genick |
|
Gimmal |
(n) kleine Salatgurke |
|
Gnaggl - Gnagglwerch - Gnagglètz |
(n) wackeliges Ding, das beim Wackeln auch leichte Geräusche von sich gibt |
|
gneissn |
bemerken, kapieren, sehen |
|
Gnergg |
(m) kleiner Mensch |
|
gnettèg |
eilig, dringend, stress haben |
|
Gimmalsalôd |
(m) Gurkensalat |
|
gnoagat |
gebückt, z. B. dahergehen |
|
gimmschwôschz |
kohlrabenschwarz |
|
Gnôôg |
(n) Genage, bei Fleisch mit vielen Knochen |
|
Gimpè |
(m) Vogel namens Dompfaff, etwas aufgeblasener sich in Szene setzender vorlauter Mann |
|
Gingg |
(m) Schnaps |
|
gipsa |
obstinat, hartleibig, auch hinterlistig, auch unnachgiebig |
|
grohln - rohln |
Donnergeräusch in weiter Entfernung |
|
groiggètzn |
rülpsen-aufstoßen, Vorstufe zum Erbrechen |
|
gnôu |
übermäßig sparsam, geizig |
|
Groiggn |
(f) Grammeln |
|
Gnôuggètza |
(m) leichtes Nicken, auch: Ja-Sager |
|
Goagl |
(f) oberster Bereich zwischen den Oberschenkeln, auch: eine unentschlossene Frau, und auch: ein wackeliges Gerüst |
|
Grôsa |
(m) einer, der immer um den Brei herumredet |
|
Goagla |
(m) wankelmütiger, unentschlossener Mensch |
|
grôußarisch |
großspurig tun, angeben |
|
goagln |
wackeln |
|
grôußtoand |
großtuerisch, großspurig |
|
Goaglwerch |
(n) sich dauernd wiederholende, eintönige, störende Musik, aber man hat es auch, wenn man über einen wackeligen bzw. schlecht befestigten Untergrund gehen muss (z.B.: Steine im Bach). |
|
Gruaggn |
(m) krumme Beine, lange Beine vgl. Grenggn |
|
Gruin |
(f) Grille |
|
Gruna - an Gruna toà |
(m) unfreundliche brummende knurrende Laute von sich geben |
|
Gruschpèn |
(f) Knorpeln |
|
goahn |
gähnen |
|
Goaß oder Bock |
(f bzw. m) Rennschlitten |
|
Gsais |
(n) Lärm, Gesäuse, lautes Rauschen |
|
Goaßa |
(m) Ziegenhirt auf Almen (niederster Dienstgrad auf der Alm - meist von Schulbuben ausgeübt) |
|
Gsatzl |
(n) eine Strophe bzw. Absatz z.B.: vom Lied, aber auch vom Rosenkranz oder a Gsatzl reahn"" |
|
Goaßhaagl |
(n) Ziegenstall auf der Alm |
|
gschåffn |
sich vetragen |
|
goaßhaxat |
x-beinig |
|
gschafiat |
ungeschickt, nicht besonders intelligent |
|
Goaßhôôg |
(m) Ziegenstall |
|
gschaftég |
wichtigtuerisch |
|
Gschaftloch |
(n) überaktiver Mensch, der sich überall einmischt |
|
gschamèg |
verlegen |
|
Gschamstara siehe auch Tschamstara |
(m) Liebhaber |
|
Gschau - an Gschau nôch |
(n) Aussehen, Erscheinungsbild - dem Errscheinungsbild nach, aber auch: dés hôt a Gschau heißt, das ist passend, in Ordnung, das kann man so lassen; es hôt koa Gschau = das ist weit daneben |
|
Goassl |
(n) Peitsche, Geißel |
|
Gschbadei, Gschbadl |
(n) kleine Dose, kleine Büchse |
|
Goasslschnôitza |
(m) Peitschenknall |
|
Gschbôdl |
(f) größere Dose mit Deckel |
|
gscheckat |
bunt, bunt gemischt, mehrfärbig ohne farbliche Harmonie, z.B.: dreifärbige Kuh |
|
Gscheidheit |
(f) Besserwisser, vorlauter Mensch |
|
Gscheidling - Gscheitloch |
(m - n) Besserwisser, vorlauter Mensch |
|
Gscher |
(n) Belastung, Anhang, Mühe |
|
gscherèg |
Umstände machend |
|
Gschewa |
(n) Geschepper |
|
Gschicht |
(f) Geschichte, aber auch: Menstruation |
|
Gschiir - aus'n Gschiir kéma |
(n) Geschirr - wütend werden, außer Rand und Band kommen, verwirrt werden, auch eine Wunde kann aus dem Gschirr kema |
|
Gschiiß - a Gschiiß måchn |
(n) Kot, aber auch übertriebenes Getue - aus etwas übertriebene Umstände erzeugen, viel Aufhebens machen |
|
gschissn daherréèn |
ironisch bis zynisch reden |
|
Gschlacht |
(n) Sippschaft, Abstammung, Menschenschlag |
|
Gschlamp |
(n) unnützes Zeug, das manche Leute mit sich herumtragen |
|
Goaßreìm |
(m) großes Glück |
|
gschlåmpat |
schlampig |
|
Goaßschwoaf-Heech |
(f) das ist eine, einer Ziegenkuppe gleichende Anhöhe unterhalb des Gasthofes Breitmoos Südlich vom Paß Thurn, im Volksmund wird dieses Wort verwendet als Ausdruck für eine luftige Höhe |
|
Gschlapf |
(n) glatte Wegstelle auf abgeschliffenen Felsplatten |
|
Gschleckat |
(n) Süßigkeiten |
|
Gschleeck |
(n) Süßigkeiten |
|
Gschlitta |
Kinder |
|
Gschlôda |
(n) schlechter Kaffe, auch Suppe ohne Geschmack |
|
Gschloß |
(n)Türschloß |
|
gschlôun |
sagt man, wenn etwas gut gelingt, bzw. gut von der Hand geht |
|
gschmachèg |
wohlschmeckend, aber auch übertrieben süßliche Sprechweise mit ein bisschen Falscheit |
|
gschmårganst |
frühmorgens - vgl auch: tschmårganst |
|
Gschmatz |
(n) übertriebenes, affektiertes Getue |
|
gschmearèg |
knapp, eng, zu klein, bezieht sich immer auf Kleidung |
|
gschmeidèg |
mager, zart |
|
gschmoaßèg |
mager, zart, schmächtig |
|
Gschmôch - deasn Gschmôch |
(m) Geschmack - übertriebenes süßliches Getue |
|
Gschmôchmutôg |
(m) sagt man zu jemanden, der übertrieben süßlich tut |
|
gschmogn |
knapp, eng |
|
Goaß-Sôìm |
(f) Ziegensalbe |
|
Gschnagga |
Kinder |
|
Godnbrout |
(n) Patenbrot, das die Patenkinder zu Ostern und zu Allerheiligen bekommen |
|
gschnappèg |
frech, bösartig, schlagfertig |
|
Gogg - Goggn |
(m) eitriger Mitesser, Wimmerl - Mehrzahl Goggn"" |
|
Goggl |
(m) Gockel, Hahn |
|
Gôgl |
(m) Haarknoten, Kotknödel |
|
gôh daweascht |
erstaunlich! |
|
Gôi, Eisgôi |
(f) glatte Fläche, bei der man leicht ausrutscht |
|
Goidépfè |
(m) Türkenbund |
|
göin |
gellen |
|
gôit |
ist eine Kuh, wenn sie keine Milch gibt |
|
Goita |
(m) grobe Steppdecke, bzw. Bettdecke |
|
Gôitviech |
(n) Jungrinder |
|
göizgodtausndmôi |
Gott möge es Dir vergelten als Dankeswort |
|
Gômuin |
(f) Kamille |
|
gschneggat |
besonders neugierig, jemand, der die Fühler wie eine Schnecke ausstreckt |
|
gschnegglat |
mit gekraustem Haar |
|
gschnôwiat |
frech dagegen redend, bes. bei Kindern |
|
gschpiin |
verspüren, vorahnen |
|
Good |
(f) Patin |
|
Goodei |
(f) Patenkind weiblich |
|
Goodei kråtzn (krain) |
(n) jemandem schön tun |
|
gôôr |
fertig, restlos aufgebraucht, aber auch: i wear gôôr" sagt man, wenn etwas überraschend besonders lustig ist " |
|
Gorè |
Gregor |
|
gôschat seì - ôschat |
einen großen Hintern haben |
|
Goschn |
(f) freches Mundwerk |
|
Gott sprich |
sozusagen, quasi |
|
gottsgnôdn |
gutwilligerweise |
|
Gottsnåmm - an Gottsnåmm |
in Gottes namen - Ausruf des Schreckens |
|
Gschpiir |
(n) Einfühlungsvermögen |
|
gschpindlat |
spindeldürr |
|
gschramst |
schiefes Gelände, quer (durchs Gelände) |
|
gschredlt |
in Blockbauweise gebaut |
|
Gschréf |
(n) felsige, schroffe Gegend, wo Felsen aus Erdoberfläche herausstehen |
|
Gôwèdeixl |
(f) Gabeldeichsel für ein Zugtier - vgl. auch Zwiegschbààdeixl"" |
|
Gschreif |
(n) Schraubvorrichtung (z. B. bei Petroleumlampe) |
|
Gôwèleitlbuchè |
(f) Sagengestalt, eigentlich eine Leuchterscheinung von phosphoriszierenden Flechten |
|
Gôwèstuih |
(m) Gabelstiehl |
|
Gschroà |
(n) Geschrei |
|
gschroppat |
uneben, steinig |
|
grà |
grämen |
|
Graa(d)l - Graa(d)ln |
(n) Eckzahn beim Hochwild |
|
Graamè |
(n) kleiner Graben |
|
Graànès |
(n) Verdruß, Kummer |
|
gschrunzlat |
faltig |
|
Graatn |
(f) Grannen, Gräten, auch: Borsten auf den Gerstenähren |
|
gschtachèg |
widerborstig, streitsüchtig, aber nit gschtachèg seì" = darauf bin ich nicht neugierig" |
|
Graatscha |
(m) Eichelhäher vgl. auch: Ùseecha |
|
gschtawanetzn |
mit einem Stab, Sand oder Steine schubsen |
|
gschtiascht |
lieb, reizend, lieblich, liebenswert (eines der typischen Worte für die Region um St. Johann) |
|
Gschtiat |
(n) drängende Eile, übertriebenes Getue |
|
Gschtikat |
(n) Stickerei |
|
Gschtippè |
(n) Pulver, Medizinpulver (Verkleinerungsform von Gschtupp")" |
|
gschtudiascht |
studiert haben |
|
Gradl |
(n) Baumwollstoff Köper |
|
Gschtudiaschta - Gschtutiaschtè |
(m, f) Akademiker |
|
graggat, kôt graggat |
sehr viel |
|
gschutzt |
etwas beschränkt, eigenartig, sonderbar |
|
grama |
Entwässerungsgräben ziehen |
|
gschuuslat |
hektisch, nervös, schusselig |
|
Gschwear |
(n) eitrige Beule, Geschwür |
|
gschweaschn - gschweascht |
es eitert, bzw. es hat geeitert (ein Geschwür gebildet) |
|
Gschwistaratkiina |
Cousinen und Cousins |
|
Gramhau |
(f) Harke zum Ziehen von Entwässerungsgräben, heißt offiziell Wiedehopfhaue |
|
gschwoin |
geschwollen, angeschwollen - aber auch: arrogant, protzig, angeberisch |
|
Gråmpn |
(m) altes schlechtes, eigensinniges Pferd, auch Pickel |
|
gséngè Sau |
wilder draufgängerischr Mensch, vor allem beim Schifahren oder Autofahren: der fohscht wia a gsenge Sau"" |
|
Grånd |
(m) großer Trog |
|
Gsiif |
(n) Gesöff, Getränk, meist alkoholisch |
|
Grandl |
(n) Wasserbehälter beim Herd |
|
Gsims - s'Gsims kéhn |
(n) Gesims - jemandem die Meinung sagen bzw. die Leviten lesen |
|
Granggln - Grangglbéé |
(f) Preiselbeeren |
|
Gsirm |
(n) summendes, brummendes Geräusch |
|
Grånsn - auch Gråmsn |
(f) Bett aus Brettern mit Heu oder Strohsack auf der Alm |
|
Grant |
(m) die schlechte Laune |
|
grantèg seì |
schlecht gelaunt sein |
|
Grantlèng |
(m) schlecht gelaunter Mensch |
|
Grantscherm |
(m) ein Mensch, der immer schlecht gelaunt ist |
|
Grass |
(n) feinere Zweige, Geäst und Nadeln, die beim Holzarbeiten im Wald liegen bleiben |
|
Gsoachat |
(n) Urin |
|
gratschèg |
knusprig |
|
Gsôgat |
(n) Gerede, Gerücht |
|
gratschln |
knirschen, z. B.: mit den Zähnen |
|
gsôgg |
gesagt |
|
Gråtta |
(m) große Schritte |
|
Gsoi |
(m) Geselle |
|
Grattei |
(n) kleiner Wagen, z. B.: Handwagen zum Liefern von Milcheimern |
|
Gsöichts |
(n) geselchtes Fleisch |
|
Gsoiïn |
(f) Frau |
|
Gsoiïn - hôôrigè Gsoiïn |
Frau - Frau mit Haaren auf den Zähnen |
|
Gsood |
(n) kurz gehackte Heuschnipsel, aber auch Ausdruck für Gesindel, minderes Pack |
|
Gsoodluttn |
(f) Vorratsschacht für gehäckseltes Futter |
|
Gsoodmaschin |
(f) Hächsler |
|
Grattla |
(m) fahrendes Volk (z.B.: Zigeuner, Karner etc.) |
|
gsoodn |
gesotten |
|
Gsoodwåmpn |
(f) besonders dicker Bauch |
|
grattln |
mit kleinem Fahrzeug transportieren |
|
gspaarèg |
sparsam |
|
Gspadei |
(n) kleine Büche, kleine Dose |
|
gspezèg |
herzig, lieblich, lieb |
|
gspiin |
spüren |
|
Gråttn |
(m) Karren |
|
Gspiir |
(n) Gespür |
|
gråttn |
schreiten, große Schritte machen |
|
Gspôdl |
(n) Büchse, Dose |
|
grauppat |
gekräuselt - z.B.: grauppatè Kuah |
|
Gspôur |
(n) Fährte, Spur (z.B.: im Schnee) |
|
Grausbian |
(f) Angstgefühle - dô steig ma de Grausbian auf = da bekomme ich Angstgefühle |
|
Gspôur |
(f) Spur |
|
grausèg seì |
ängstlich, furchtsam sein |
|
Gsprang |
(n) hastiges Springen, auch übertiebene Eile |
|
Gspreizta |
(m) eingebildeter, eitler, arroganter Schnösel |
|
gsprénglat |
gesprenkelt |
|
Gsprénk |
(n) Stress - vgl. Gsprang |
|
Gspui |
(n) Spiel |
|
Gspunst |
(f) Irrsinn |
|
Gstaid |
(n) Stauden, Strauchwerk |
|
Grauskneecht |
(m) Mann, der durch seine Anwesenheit, den ängstlichen Frauen Sicherheit gibt |
|
Gstapf |
(n) Trampelpfad im Schnee |
|
greà |
grün |
|
Greàlèng |
(m) unfreifer Bursch, der noch grün hinter den Ohren ist, unreifer Apfel |
|
grébbèsch |
ungeschlacht, grob |
|
Gstaxn |
(n) umständliche Tätigkeit, bei der sich alles wehrt, Murks |
|
gstéckt |
verschluckt, i hu mi gstéckt |
|
gsteckt voi |
überfüllt |
|
gstimsèg |
nett, hübsch besonders bei Kindern |
|
Gredl - Greti |
(f) Margarethe |
|
Grééd |
(n) Gerede |
|
Greedei |
(f) Margarethe |
|
Greedlfrisur |
(f) Frisur, bei der die geflochtenen Zöpfe vorne auf den Kopf gesteckt sind |
|
Greèl |
(f) eine Frau, die immer etwas auszusetzen hat |
|
greèln |
ständig etwas auszusetzen haben |
|
Gstoi |
(n) Gestell, Ständer, Figur eines Menschen |
|
Gréénaggn |
(f) eingetrocknetes Augensekret |
|
greesn |
Vieh auf der Weide anteilig zu den Weidegräsern haben |
|
Gstrang |
(n) Gestränge |
|
Gréggamanndl |
(m) kleiner, schmächtiger Mann |
|
gstreamlat |
gestreift (der Ausdruck wird bei Äpfeln verwendet, die rot-gelb gestreift sind) |
|
Gstrétt |
(n) Astwerk, Kleinholz |
|
Gstrickat |
(n) Strickzeug |
|
Gstrôù |
(m) kastrierter Widder, also Hammel |
|
greicht |
geraffter Stoff, in Falten gelegter Stoff |
|
Gstupp |
(n) Pulver (z. B. von Gewürzen) |
|
Greiei - a Greiei fôin låssn |
(n) Perlen, (z. B. am Rosenkranz) - ein Ave Maria beten |
|
Gsturè |
(n) umständliches Getue |
|
Greisei |
(n) ganz wenig, eine Prise |
|
Grémèn |
(nur Mz) Hoden |
|
gsund aufzreissn |
sagt man als Antwort für den Dank, wenn man Kleidung schenkt z.B.: beim Weisn"" |
|
grénggln |
nörgeln |
|
Gsuuschts |
(n) eingebeiztes Fleisch, Surbraten |
|
Grénggn |
(m) große ungeschlachte Beine, auch schimpfend: riahr deine Grenggn" ursprünglich: ein dürrer Ast" |
|
guat ôgéh |
gut ausgehen |
|
guat ùkricht |
ist ein Mann, der mit dem besten Stück gut bestückt ist |
|
Grénggn - diira Grénggn |
(m) dürres Holz, dürres Pferd |
|
Guatdunk |
(f) weibliches Geschlechtsorgan |
|
Gri(d)l |
(f) oberster Bereich zw. den weiblichen Oberschenkeln |
|
guatèng 30 Jahr |
knapp über 30 Jahre |
|
Guattl |
(n) Bonbon, Süßigkeit |
|
guadè Nôcht |
gute Nacht |
|
Gri(d)lårwétt |
(f) Sex |
|
Gugg |
(m) wird für das Wort Kuckuck verwendet, wenn wo sprichwörtlich der Kuckuck drin steckt, bzw. wenn jemand schlau und ein bisschen verschlagen und berechnend ist |
|
Gugga |
(m) Feldstecher |
|
guggabärn |
verstecken spielen |
|
Gri(d)lhuttn |
(m) Vorläufer der Damenbinde, Intimwaschlappen |
|
guggètzn |
schauen, gucken |
|
Guggubleamè |
(n) Lichtnelke |
|
Guggugg |
(m) Kuckuck |
|
Griashaggl |
(m) Feuerwehrgerät - Haken an Holzstiel |
|
Griaskoch |
(n) Grießbrei |
|
griaslat |
kleinkörnig wie Gries, auch kleinkörnig gemustert (z.B.: Stoff) |
|
griasln |
scheinheilig einschmeicheln |
|
griawèg |
herzig oder lustig gemütlich, lieb, liebenswert |
|
Griffè |
(m) Schreibwerkzeug für Schiefertafel, bzw. als Mehrzahl verwendet: die Finger |
|
griggn |
schadenfroh vorzeigen ohne zu geben |
|
Gugguklee |
(m) Waldsauerklee |
|
Griif |
(m) Griff, aber auch: vorderer Stollen beim Hufeisen |
|
Guhn |
(f) die Funken (vgl. auch Gahn")" |
|
Grind |
(m) Kopf, Kälberausschlag, Räude, die Flecken macht |
|
Guin - låß an Guin fôin |
(m) Gulden - sei nicht so kleinlich |
|
grindèg |
dreckig, schorfig |
|
Gummèradla, Gummèwagei |
(n) zweirädriger Handwagen |
|
Grindl |
(n) Pflugbaum |
|
Gumpèn |
(f) tiefere Wasserlache |
|
Grindlsteckn |
(m) dicker Stempel mit Zapfen für ein Leggatter - vgl. Lucknstång, auch neugierige Person, die alles ergründen will, alles wissen will und dauernd nachfragt |
|
Gunggl |
(f) große Kuhglocke oder ähnlicher Hohlkörper, bauchige Flasche |
|
gringlat |
eingeringelt |
|
gurètzn, gårètzn |
quietschen |
|
gripfn |
juckende Stelle kratzen |
|
Gurfè |
(f) böse Frau |
|
Gutschewara |
(m) Hausierer, meist mit einem Bauchladen |
|
Gwaag |
(f) Ausnützen der Hebelwirkung |
|
gwaagn |
hebeln, biegen |
|
gwaggètzn |
wenn ein Baby unruhig ist, z. B.: nach dem Aufwachen, gibt es derartige Geräusche von sich (noch nicht weinen!) |
|
Gwahrii(d)l |
(m) Schneewächte |
|
Gwamp |
(n) Eingeweide |
|
gwåmpat und gweicht |
Redensart über einen dicken Priester; Gwåmpata = ein besonders dicker Mensch |
|
Grischbei |
(n) kleiner, schmächtiger Mensch |
|
Gwånd, Gwanddl |
(n) Gewand, Anzug |
|
gwandtn |
kleiden, anziehen, einkleiden |
|
griseid |
fein gemustert am Stoff (ähnlich wie Salz und Pfeffer-Muster")" |
|
Gritschn |
(f) kümmerlicher Baum |
|
gwåschat |
sehr dick, übergewichtig |
|
Groà - die Groà dalånga |
(f) das erste zarte Grün nach dem Winter - bei Krankheit über dem Berg sein, Vitamine und Nährstoffe erhalten |
|
Gwax |
(n) Gewächs |
|
gweanggètzn |
wenn ein Baby unruhig ist, zappelt und Geräusche von sich gibt. |
|
Groamat |
(n) Grummet, zweite Mahd |
|
Gwéésch |
(n) frisch gedüngter Almboden, bzw. Almboden, wo immer die Gülle heinausgelassen wird |
|
gwéna - gwéht |
sich gewöhnen - gewohnt sein |
|
gwénggln |
brummeln, nörgeln |
|
Gwì |
(m) Gewinn |
|
gwiggètzn |
quietschen |
|
Gwirg |
(n) umständliche Tätigkeit, bei der sich alles wehrt, Murks |
|
Gwixta |
(m) a Gwixta ist ein durchtriebener Typ |
|
grob - grob a netts Dianei |
grob als Steigerungsform: ein besonders, über alle Maßen nettes Mädchen |
|
Gwôhra - gwôhn |
(m) Gespür, auch Taktgefühl - spüren |
|
Gwoib |
(n) Gewölbe |
|
gwôidèg |
gewaltig |
|
gwôidtaarèg |
eigensinnig, halsstarrig, rechthaberisch, stur, das man auch gewaltsam durchgesetzen würde |
|
Gwôidwoof |
(m) durchdringender, dominanter, beherrschender Mann - der Ausdruck leitet sich ab von einem Ritualmörder des 19. Jhdt. |
|
Grobwedaårwétt |
(f) Arbeit unter Dach |
|
gwôôhn |
bemerken, fühlen, spüren |
|
Gwuhat |
(f) Gewohnheit |
|
gsund und tôut ôàs |
sagt man, wenn jemand ohne Anzeichen plötzlich stirbt |
|
Gegnd - nåcha guadè Nôcht schénè Gegnd, Pfiat Di God schénè Gegnd |
(f) Gegend - na dann gute Nacht schöne Gegend (als Ausdruck der Enttäuschung) |
|
gschmoizn |
mit zerlassener Butter, aber auch: teuer, hochpreisig |
|
gluhn |
glühen |
|