Raàlbôôh |
(f) Schubkarren ohne Seitenwände |
|
raàlô seì |
verwirrt sein |
|
Raàlpump - Raàlpimpei |
(f) Fahrradpumpe bzw. kleine Fahrradpumpe |
|
Raatsch |
(f) geschwätziges Weib, Dauerrednerin, der man nichts glauben kann, aber auch: Karfreitagsratsche |
|
Raatschkattl |
(f) geschwätziges Weib, das besonders gerne über die Leute redet |
|
Raatschn - a gånze Raatschn |
(f) Karfreitagsratsche - eine in die Länge gezogene Menge, z.B.: Menschenschlange |
|
Raazènger |
(m) Schnurrbart |
|
Raaznbôscht |
(m) Schnurrbart |
|
råchètzn |
wohliges Grunzen |
|
Rachnôcht |
(f) Rauhnacht (24. Dezember, 31. Dezember, 5. Jänner) |
|
Radè |
(m) Rettich |
|
Råggl |
(f) alter, knorriger, schwer zu bearbeitender Baum, alte Kuh |
|
raggln |
Mistgrube manuell leeren |
|
Råhma |
(m) Sägezahn, der nicht schneidet, sondern das Sägemehl aus der Spalte putzt, wurde von einem Erpfendorfer namens Unterrainer erfunden. |
|
råhmèg |
dreckig, schmierig, ungepflegt, nach Schweiß riechend etc... |
|
Rahmstozl |
(n) Holzgefäß zum Afbewahren von Rahm |
|
Råhna |
(m) rote Bete |
|
rama |
Heu auf dem Heuboden zurücktransportieren |
|
Ramauf |
(m) ist ein Kleinkind, das alles ausräumt |
|
Rånggn |
(m) großes grobes Stück - auch Bergrücken |
|
Rånk |
(m) Hinterfotzigkeit, auch: Spitzbüberei |
|
rånkèg |
hinterlistig |
|
rånkèsch |
hinterfotzig |
|
rantèg |
schön gekleidet, fesch, herausgeputzt |
|
Rånz bzw. Ranzèn |
(f) weibliches jungfräuliches Schwein - wird nach dem ersten Wurf zur Sau |
|
ranzn |
tun Füchse, wenn sie brünftig sind |
|
Rånzn |
(m) breiter Trachtengürtel für Männer meist mit Federkielstickerei |
|
Råschpè |
Feile, grobe Feile |
|
råschpèn |
rascheln, raspeln, abschleifen |
|
rass |
scharf, wenn jemand rass" ist, dann ist mit ihm nicht gut Kirschen essen, " |
|
rass dreìfôhn |
jemanden scharf zurechtweisen |
|
Rassnagei |
(n) Gewürznelken |
|
Ratscharei |
(f) Gerede, Tratsch |
|
Råtz |
(m) Ratte |
|
raùzn |
nörgeln, jammern, vgl. sumsn |
|
reahn |
weinen, z'nåxt bein Reahn, oder s'Reahn haro(b)m hôm bedeutet: den Tränen nahe sein |
|
Reahra |
(m) weinerlicher Mensch |
|
Ream |
(m) Riemen |
|
Réanggn |
(m) ein ordentliches Stück Brot o.ä. |
|
Rebsegn |
(m) übermäßig viel |
|
Rechei |
(n) Eierschwammerl (Pfifferling), auch: kleines Reh |
|
Rechnstôb |
(m) Rechenstiel |
|
rechtféschtèg |
rechthaberisch |
|
Réckègwånd |
(f) Frauentracht für hohe kirchliche Feiertage - vgl. Kaseedl |
|
Réédhaus |
(n) Plaudertasche |
|
Rééhlkoch |
(n) Haferbrei ( 1 Std. kochen, 1Std. kühlen, viel Butter drauf " )" |
|
reela |
redlich |
|
Reena |
(m) Stoß bzw. Schubser |
|
refierèg |
sich rühren, tüchtig sein |
|
Regndôch |
(n) Regenschirm |
|
Regnmantei |
(n) Regenmantel, Präservativ |
|
Réhm |
(f) Heuboden |
|
Réhmbrugg |
(f) freibleibender Mittelgang im Heuboden |
|
Réhmtiir - Rehmtôur |
(f) Türe, Tor zum Heuboden |
|
Reì, Reìdei |
(f) Kasserolle |
|
Reib, Rei(b)m - d`Reib ôspringa |
(f) Kurve - jemandem zuvor kommen |
|
Reibsäu |
(f) schwenkbarer Pfosten für Kessel |
|
Reibsôdl |
(m) Sattel auf dem Vorschlitten, um das Langholz festzumachen |
|
Reìmatisch - s'Reìmatisch |
Rheumatismus |
|
reìmèg seì |
Glück haben |
|
Reìmséckè |
(m) Glückspilz |
|
Reischbè |
(m) kleiner Herdbesen zum Pfannenputzen |
|
Reischbèhoan |
(m) Erika - vgl. Hoan |
|
Reischbèseit |
(f) sexuelle Themen: wenn Kinder zuhörten hieß es: aufpassen - Reischbiseit!", Neigung zu unanständiger Rederei" |
|
Ruam |
(f) Rübe, Rüben |
|
Reissa |
(m) Messer zum Stutzen der Hufe und Klauen, auch ein besonders arbeitswütiger starker Mensch, der aber keine Ausdauer hat |
|
Ruamhiasch |
(m) schwerfälliger, nicht flexibler Mensch |
|
Reissn - a da Reissn hôm |
über jemanden herziehen, aber auch: eine geeignete Person für eine Tätigkeit bei der Hand haben |
|
Ruamzuzla |
(m) beschränkte Person |
|
reitan |
sieben |
|
Ruapp - Riapè - Riapei |
(m) Rupert |
|
Reitschindl |
(f) Sitzbrett beim Ziehschlitten |
|
Rucksôôckstier |
(m) künstlicher Besamer |
|
rummèg |
unsauber, schmierig, dreckig |
|
Rumpè |
(f) gewellte Unterlage, Waschrumpel, auch: Frau ohne Feingefühl |
|
Rumpèdåsch |
(f) Ausdruck für ein dummes Weibsbild |
|
Rumpèkumma |
(f) Rumpelkammer |
|
rumsichtèg seì |
das ist alles, das hell ist worauf man den Dreck sofort sieht, z. B.: Kleidung |
|
rundummadum |
ringsherum |
|
Reitwagei |
(n) kleine Kutsche mit großen Hinterrädern und kleinen Vorderrädern, wurde ein- und zweispännig verwendet |
|
Runga |
(f) Stelle, wo beim Wagen die Bretter anliegen, z. B.: beim Leiterwagen |
|
runggat und bunggat |
rundlich und uneben |
|
Runggl |
(f) Runkelrübe, Rübe als Schweinefutter; auch: häßliche Frau |
|
Rungunggl |
(f) naives Weibsbild |
|
Runst |
(m) kleiner, künstlicher Wassergraben |
|
Runsthau |
(f) Haue zum Ziehen von kleinen Wassergräben |
|
Russn |
(m) Küchenschaben, Russen |
|
Rutsch |
(f) Rutschbahn, aber auch Nymphomanin |
|
Reiwal |
(n) Ausdruck für Geschlechtsverkehr |
|
Rénadè - 's Rénadè |
der hôt s' Rénadè = der geht ruhelos immer schnell |
|
repatiala |
ist jemand, dem sein Gehabe recht gut ansteht |
|
reschonèsch |
fein, gebildet, vornehm, zurückhaltend |
|
revadattèsch |
sich durchsetzend |
|
revantiern |
sich zurecht finden, sich behaupten |
|
rewöin |
rebellieren |
|
Rézl |
(m) das Abgeschöpfte bei ausgelassener Butter, bzw. der abgeschöpfte Fettrest beim Schweizerkäse |
|
Riabkraut |
(f) aus Rüben hergestelltes Kraut |
|
Riahkiwè |
(m) Butterfass |
|
Riahmuich |
(f) Buttermilch |
|
Riahrat |
(n) Inhalt eines Butterfasses |
|
Riapè |
(m) Rupert, aber auch: Rüpel |
|
ribs rabs |
Ausdrück für etwas, das in der Eile und nur oberflächlich erledigt wird. z.B.: ribs rabs zåmmrama"" |
|
Richtl |
(n) Speise, Gericht |
|
richtzeidln |
früher übliche Form der Weidenutzung auf Almen |
|
ridèg |
ist die Kuh, wenn sie brünstig ist |
|
Rie(d)l |
(m) Rüde aber auch Hügel, Bodenerhöhung, Haufen, |
|
riechèn |
röcheln, ein schnarchendes Geräusch machen, z. B.: Pferde machen es, wenn das Futter kommt |
|
riechètzn |
wiehern der Pferde |
|
Rief |
(n) Kruste - vgl. Prinzn |
|
Rieglloch |
(n) Vertiefung beim Strohsack, die wieder aufgeschüttelt werden musste |
|
Riegwoad |
(f) Herbstweide nach Roggen auf Naturegarten |
|
Riehlkoch |
(n) trockenes Kartoffelgericht mit wenig Butter |
|
Riesèn |
(f) schmales Gerinne |
|
riesln |
hageln |
|
Riesn |
(f) große, lange Bahn zum hinunterholzen von Bäumen ins Tal |
|
Riewal |
(n) kleiner Riegel |
|
Rieweisn |
(n) Reibeisen, Reibe |
|
Riffè |
(m) kammartiges Gerät zum Waldbeeren sammeln (Heidelbeeren kämmen) |
|
Riid - auf 'n Riid seì |
immer unterwegs sein |
|
Ringg |
(f) Rinde |
|
Ringlò |
(m) Zwetschkensorte, gelb |
|
Ringzôù |
(m) Holzzaun mit geflochtenen Zweigringen |
|
Ripp |
(f) Rücken des Sensenblattes |
|
rißhaarèg |
stichelhaarig, juckend und rauh, z.B.: stachelige Wolle ist rißhaarig |
|
Ritzadn |
(f) Ackeregge |
|
ritzn |
Acker mit der Egge bearbeiten (vgl. adn) |
|
riwèn |
reiben |
|
rixn - rixna |
rumpeln, scheppern, lärmen |
|
rixna |
mit einer Kette rasseln, bzw. lärmen |
|
Roà |
(m) Hang |
|
roà(d)ln |
eindrehen, einrollen, einringeln |
|
Rôadei |
(n) kleiner Hang |
|
Roafôst |
(m) weicher Fichtenast, der zum Biegen für Zaunringe geeignet ist |
|
Roafzwinga |
(f) wurden zum Aufziehen der Reifen beim Wagen oder beim Fass verwendet |
|
Roas |
(f) Reise, weiter Weg = a långè Roas |
|
Roasn |
(f) Latten, auf welche die Schindeln gelegt sind |
|
roasn |
reisen, oder auch eine Runde gehen |
|
roatn |
rechnen, abrechnen |
|
rôchèzn |
Laute, die eine Sau von sich gibt, wenn die Ferkel saugen |
|
Rockn |
(m) Aufsatz auf dem Spinnrad, auf dem sich das zu verspinnende Material befindet |
|
Rôfn |
(m) Dachsparren |
|
Rogei |
(n) Alpenanemone |
|
rogga |
grob, ungeschlacht |
|
roggas boggas |
schlampig gemacht |
|
rogl |
locker |
|
rohln - grohln |
Donnergeräusch in weiter Entfernung |
|
rohsln |
Strohreste vom Getreide trennen |
|
rôht hôhm |
nicht brauchen |
|
roi(n) |
reuen, etwas als zu schade zum Hergeben empfinden, auch: rollen |
|
Rômbraa(d)l |
(n) Luder, so wie man im Allgemeindeutschen auch sagt: das ist ein Rabenbraten"" |
|
Roo(d)lbuh |
(f) Rodelbahn, vgl. Béckèbuh |
|
roogl |
locker |
|
Roß-Aufhéwa |
(m) Beim Beschlagen des Pferdes derjenige, der den Pferdehax aufheben muss |
|
Roßbaich |
(m) Zwetschkensorte, groß und blau |
|
Rossènga - greana Rossènger Fetzn |
(m) Pferdeknecht, Pferdeführer - (m) grüne Umhängschürze der Pferdeführer aus Wollstoff |
|
Roßkimm |
(m) Wiesenkerbel |
|
Roßknéél |
(m) Pferdeapfel |
|
Roßmistgrånsn |
(f) große, aus Weiden geflochtene Körbe zum Transportieren von Schnee oder Pferdeäpfeln |
|
Roßmistkrippn |
(f) Misthaufen für Pferdemist |
|
rossn |
tun Pferde, wenn sie brünftig sind |
|
rottèg |
rostig |
|
Rotza |
(m) Rotzbub, Rotzlöffel |
|
rotzèg seì |
eine rinnende Nase haben |
|
Rotzgåggl |
(f) aus der Nase hängendes Rotz |
|
Rotzglogg |
(f) aus der Nase hängendes Rotz |
|
Rotzpippn |
(f) freches Kind |
|
rôuda Ménnèng |
(m) rotes Mercurioxyd bzw. rotes Praecipitat, das ist ein sehr feines, rotes Pulver, das bei schlecht heilenden Geschwüren als Salbe verwendet wurde. |
|
roudschedlad |
rothaarig |
|
Rôuhnuùl |
(f) Buchteln aber ohne Marmelade im Gegensatz zu Wuchteln", die mit Marmelade sind" |
|
Rôunggn |
(nur Mz.) Geäst, das auf dem Waldboden liegt |
|
rôutgwanglat |
sagt man zu jemandem, der rote Backen hat |
|
Rôuthofa |
(m) Apfelsorte, bei denen die Kerne locker liegen, wenn sie reif sind, also beim Schütteln scheppern sie. |
|
Ru(d)l - Rudè |
(m) Rudolf |
|
Ruach |
(m) Grobian oder habgieriger, gieriger Mensch, der nie genug kriegen kann |
|
ruachèsch |
habgierig, rücksichtslos |
|
ruachn |
hastig essen, gierig zusammenraffen, ohne Rücksicht auf Verluste agieren |
|
Ruadaleiwè |
(n) Unterhemd ohne Ärmel |
|
rewadattèsch |
fit |
|