Loigåm |
(f) Bach bei Kirchdorf, aber auch Gemeinde Leogang im Pinzgau |
|
loing |
lügen |
|
Laà |
(f) Lawine |
|
Laa(d)nstouß |
(m) Bretterstapel |
|
Loitn |
(f) Bahn aus Holz zum hinunterholzen der Bäume ins Tal |
|
laadiachrig |
ist jemand, der nicht sehr ausgeprägte Oberschenkel hat |
|
Loixn |
(f) Stützen (Halterung) für Seitenbretter beim Heuwagen, sie gehen von der Achse nach oben |
|
laàgfahla |
lawinengefährlich |
|
lôôb - nit lôôb - nit a Lôôwa - an lôôwèstn |
schlecht, übel - nicht schlecht, recht gut - kein Übler sondern ein brauchbarer Kerl - am Schlimmsten |
|
lååln |
trödeln, schwer reden - lallen |
|
Laam |
(f) Balkon |
|
loom - auffiloom, duichèloom |
loben - jemanden auf diplomatische Weise durch übertriebenes Lob hinausekeln |
|
Laambam |
(f) Balkonbrüstung |
|
Lôôn |
(m) Brett, Laden aber auch Geschäft , Laden |
|
Laambamkôda |
(m) Kater, der auf Balkonbrüstung sitzt (im März), Mann, der hinter Frauen her ist |
|
Lorwalaab - Urwalaab |
(n) Lorbeerblatt |
|
Laambisch |
(f) Balkonblumen |
|
Laamsaiei |
(n) Balkonsäule |
|
Losa |
(n) Ohr, Ohren |
|
losn |
horchen |
|
Luada |
(f) Luder, aber auch: eine in ihren Fähigkeiten unterschätzte Frau |
|
Luadamanndl |
(n) unterschätzter oder boshafter Mann |
|
Luadaviech |
(n) Schimpfwort für Tier, meist Pferd oder Ziege |
|
luadèg |
groß, übermäßig |
|
Luck |
(f) Lücke, auch Zaundurchgang, auch: Deckel z. B. bei Heuboden |
|
Lucknstång |
(f) Stange für Leggatter, die man herausziehen kann, wenn das Vieh durchgetrieben wird |
|
Ludabesn |
(m) Stallbesen aus Zweigen der Grünerle |
|
Ludastaud |
(f) Grünerle |
|
Laan |
(nur Mz) Bretter vgl. Lôôn |
|
laan |
leeren |
|
Laànagrôs |
(n) Reitgras, heißt so, weil dort oft Lawinen abgehen, da es kaum beweidet wird |
|
laànèg |
lawinengefährlich |
|
laar |
leer |
|
luftèg |
leicht bekleidet |
|
lugg låssn - nit lugg låssn |
locker lassen, nachlassen - nicht aufgeben |
|
Lugna |
(m) Lügner |
|
Lackei |
(n) wenig Wasser bzw. andere Flüssigkeit |
|
Lugnbeidl |
(m) Lügner |
|
Laffa |
(m) zur Arbeit wenig geeignetes Rennpferd, auch: Mensch, der immer unterwegs ist, immer ausgeht, auch: Kettenwirbel |
|
Lugnschippè |
(m) Lügner |
|
Luja |
(m) Schnuller |
|
Lumpasbua |
(m) zärtlich für einen netten Buben, (Kinderspr.) |
|
Luna |
(m) Splint auf der äußersten Seite der Achse beim Wagen, damit die Räder nicht abfallen können |
|
Lunga |
(m) Lügner |
|
lunzn |
liegen, ausruhen, dahindösen (Kinderausdruck) |
|
lupfn |
anheben |
|
lurma |
eine Ohrfeige geben, auch: unnütz in den Tag leben |
|
Luttn |
(f) Schacht z.B.: für Heu oder Streu |
|
Luugnbeidl |
(m) Lügner |
|
Luugnschippè |
(m) Lügner |
|
luuln |
saugen |
|
Laggl |
(m) ungehobelter Kerl |
|
Luus |
(m) längliche, feuchte Senke, auch: schmale längliche Parzellen |
|
laida |
lauter im Sinne von Lautstärke erhöhen |
|
laiffèg |
brünstige Hunde, läufig |
|
Lållè, Lållèbåcha |
(m) liebenswerter Ausdruck für einen leicht beschränkten, auch patscherten Menschen |
|
Lampè |
(n) Lamm |
|
lampèn |
Schafe bekommen Junge |
|
Lampèschwoaf |
(m) Mensch, der nicht ganz hell ist, auch ein Wendehals |
|
Långs |
(m) Frühling |
|
långsåma Mulè |
(m) besonders langsamer, träger Mensch |
|
långséckiat |
ist man, wenn man lang warten muss, auch, wenn man lange unterwegs ist |
|
Långwétzstång - Långwiedstång |
(f) Verbindungsstange am (Heu-) Wagen zwischen Vorder- und Hintergestell |
|
lantalantn |
Geruch bzw. Geschmack, der für eine Tierart typisch ist |
|
Lantsch - auf d'Lantsch géh |
(f) häufig, lang und exzessiv ausgehen, gilt nur für Frauen |
|
Lantscha od. Schlanza |
(m) jemand, der immer unterwegs ist |
|
Låpp - Lappèn |
(m - f) geistig beschränkte Person |
|
låppad kôit |
besonders kalt |
|
Låpphauffn |
(m) jemand der sich besonders dumm benimmt |
|
Larch |
(f) Lärche |
|
Larèfarè |
(m) Unsinn, unnütze Sache, Blödelei |
|
Lårvn |
(f) Faschingsmaske, häßliches Gesicht, Lederbefestigung der Furggln (Buschen) beim Almabtrieb |
|
låß da nit stiàhn |
laß dich's nicht verdrießen |
|
lassèg |
wenig zu tun haben, wenig los sein |
|
Lassn |
(f) Boden- oder Gesteinsschicht |
|
Lastabanndl |
(n) Gummiband |
|
Låtschè |
(m) Dummkopf, schwerfälliger Mensch |
|
Latschn |
(f) Zwergkiefer - eigentlich werden sie bei uns Zetten" genannt" |
|
låttarèg |
wackelig |
|
Laù - Laùbinggl |
schlechte Laune - stets schlecht gelaunter Mensch |
|
Lauch - Lauck |
(n) Bodenluke als Abdeckung für den Kellerabgang oder einen Futterschacht |
|
Lausa |
(m) Lausbub |
|
Lauskammpè |
(m) Läusekamm |
|
lausn - i weà da's no lausn |
Androhung von Vergeltung |
|
laut - z'laut wean |
dés weascht ma z'laut = das ist mir zu beschwerlich |
|
lauta |
dünnflüssig, lauter (im Sinne von: alles) |
|
lauta seì |
unbefruchtet - Eier sind lauta |
|
lautmaarèg |
störend laut |
|
lautmôarèg |
auffällig |
|
Lawa |
(nur Mz) Laub |
|
Lawuschè |
(m) gleichgültiger Mann aber auch: Gauner |
|
lax |
nachlässig, schlampig, gleichgültig, unzuverlässig |
|
låxiern |
Durchfall haben |
|
Låxiertee |
(m) Abführtee |
|
lé |
weich |
|
Lé |
(m) der Schwächere |
|
Leàdei |
(m) Dialektform für Leonhard |
|
Leàl |
(m) Dialektform für Leonhard |
|
leàln |
trödeln, etwas langsam tun |
|
lechètzn |
hecheln, lechzen |
|
Lechn |
(n) Hof bzw. Gut - kommt vom mittelalterlichen Lehen |
|
leck dè Fettn |
Kraftausdruck, zu allen Anlässen möglich |
|
Leckeis |
(n) Eis in Tüte zum Halten |
|
Leckn - lång a Leckn hôm |
(f) ein Leiden - lange an etwas leiden müssen |
|
Leda - vo Leda |
(n) Leder - vo Leda bedeutet: jetzt geht's zur Sache |
|
Ledaépfè |
(m) Boskop-Apfel |
|
leetschad |
weich, nachgiebig |
|
Lééviech |
(n) gegen Lohn angenommenes Vieh |
|
Léffè - an Léffè vaworfn |
(m) Löffel - den Löffel abgegeben, gestorben |
|
Legalèng |
(m) Abdruck im Gras oder Getreide, wo vorher Mensch oder Tier gelegen ist |
|
Léggn |
(f) Holzstapel |
|
leian |
Handpumpe betätigen, leiern |
|
Leib |
(m) innerer Teil eines Kummet mit weichem Leder und mit Roßhaar gefüttert |
|
Leich |
(n) Leintuch bzw. (f) Leiche |
|
leicht hergéh |
leicht zu haben sein |
|
leidèg |
sagt man, wenn viele Leute beisammen sind |
|
leim |
dicker werden, an Leibesstärke zunehmen |
|
leinèschn |
fusseln |
|
leìrupfat |
aus grobem Leinen |
|
Leit - an Leidn |
Leute - den Leuten (eigene Grammatikform beim 3. Fall) |
|
Leit - an Leidn gleich seì |
Leute - nicht schön und nicht häßlich sein, durchschnittlich sein |
|
Leitn |
(f) Hang |
|
Leiwè |
(n) Gilet |
|
leiwèg |
gut ernährt, dick |
|
Leiwei - a Leiwei hôm |
(n) Leibchen, T-Shirt, - eine Chance haben |
|
Lemonè |
(f) Zitrone |
|
Lena, Leni, Lenei |
Magdalena, Helene |
|
léntèg |
flink |
|
Lénz - Lenzei |
(m) Lorenz |
|
Lerch |
(m) Lerche |
|
lesan |
Erkrankung des Verdauungssystems beim Wiederkäuer |
|
Lesara |
(m) Blättermagen des Wiederkäuers |
|
Lessabuschn |
(m) Hutschmuck nach der Musterung (Stellungskommission) |
|
lessn géh |
zur Musterung (Stellungskommission) gehen |
|
Lettn |
(m) feuchter Dreck, feuchte Erde, feuchter Lehm |
|
létz - létz benån(d) |
müde, schlaff, schlechte Konstitution, auch: sich übel fühlen |
|
Lewabéé |
(f) gemeiner Schneeball (Pflanze) |
|
Lexei |
Lockruf für Schafe - (m) Kurzform für Alexander |
|
Lezöitn |
(m) Lebkuchen |
|
liacht |
hell |
|
Liachtn |
(f) Lichtung, Lichtschein |
|
liagn bzw. loign - ins Sackè liagn bzw. loign |
lügen - sich selbst gegen besseres Wissen etwas vorlügen |
|
liaschèg |
schleißig, schadhaft |
|
Lickei |
(n) eine kleine Luke |
|
liegadè ?rwétt |
ine liegende Arbeit ist das älteste Gewerbe der Welt |
|
liegn - eppan liegn hôm |
liegen - aber auch: mobbing, also jemanden nie etwas gut sein lassen - also jemanden ständig aufs Korn genommen haben |
|
liegn und loàn låssn |
etwas in der Eile liegen lassen z.B.: Arbeitsgegenstände |
|
Lietz |
(f) Schuhband, aber auch Zierband an der Tracht |
|
liftèg |
flink, flott, |
|
lind géh |
auf angenehmem, weichem Untergrund gehen |
|
lind toà |
zärtlich sein |
|
Lippei |
(n) Dialektform für Philipp |
|
Listaschurz |
(m) Schürze aus rauhem Stoff |
|
Litzè |
(m) Felizian |
|
Lixei |
(m - n) Felix |
|
lixln |
aus den Augenwinkeln heraus spähen, beobachten |
|
Loà - auf d'Loà kéma |
(f) - in unglückliche Umstände geraten, alleine dastehen, sich einsam bzw. alleine fühlen |
|
loabbn |
jemanden dulden, auch einen Rest übrig lassen, Reste beim Essen lassen |
|
loabbn - éppan nit loabbn |
jemanden ausgrenzen, nicht akzeptieren |
|
Load - an Load eìjôgn |
(m) Angst - jemandem Angst machen |
|
loàdagottstausndmôi |
Gott lohne es Dir tausendmal, besondere Dankesworte (eher Brixentalerisch. Bei uns: vagöitsgodtausndmôi)) |
|
loadèg |
ängstlich, scheu, schüchtern, furchtsam, zaghaft |
|
Loadhénn |
(f) ängstliche Frau |
|
Lôadsôach |
(f) Harndrang bei Angstzustand |
|
Loam |
(m) Lehm |
|
Loamsiada |
(m) langweiliger, ungeselliger Mann |
|
Loast |
(m) Schuhleisten |
|
Loatafårm |
(m) Farnarten, bei denen Blätter leiterförmig angeordnet sind |
|
Loatan |
(f) Leitern, seitliche Bordwände beim Heuwagen (Leiterwagen) |
|
Loatawagei |
(n) Leiterwagen |
|
Loatsäuè |
(n) Leitseil - Zügel |
|
Loawei |
(n) kleiner Brotlaib |
|
Lochbedlalampei |
(f) Taschenlampe |
|
Lochpeitscher |
(m) Schwalbenschwanz-Frack |
|
Lockgôiter |
(m) Steckkissen |
|
lockn |
ein Kind auf dem Arm tragen, vgl. habban, aber auch anlocken |
|
Loda |
(m) Mann, Heumanndl |
|
lodadamèsch |
mannstoll |
|
lôdan |
zittern |
|
lodan - auflodan |
Gras auf Hiefler zum Trocknen hängen, Heumänner machen (von aufladen) |
|
Lôdara |
(m) Zitterer |
|
lôhna |
laden (ein Gewehr) aber auch aufladen, beladen |
|
Lôhnarèn |
(f) Verkäuferin |
|