wåschn |
auf der Alm die Gülle über offenen Gräben aufbringen, aber natürlich auch: waschen |
|
wascht nit aus! |
was fällt Dir ein! Da gehst Du aber schon zu weit! |
|
Waschz |
(f) Warze, aber auch: Halterung bei Verbindung des Sensenblattes zum Stiel |
|
Waschznkraut |
(n) Schöllkraut |
|
Wåssa - a d'Wassa treìm |
(n) Wasser - Vieh zum Wasser treiben |
|
Wåssafèrm |
(m) blutiger Urin bei Rindern |
|
Wassagåß |
(f) Weg der Kühe aus dem Stall zum Wassertrog und zurück |
|
Wåssakaiwè |
(n) kleines Wasserlebewesen (Insektenlarve? oder Spulwurm?) |
|
Wåssakuul |
(f) Wasserkanne |
|
Wåssapånzn |
(m) Wassertonne |
|
Wåssapippn |
(f) Wasserhahn |
|
Wåst - Wastè - Wåstei |
(m) Sebastian |
|
Wåttl |
(f) besonders große, gut genährte Kuh, auch: Schimpfwort für dicke Frau |
|
wåttln |
ordentlich verhauen |
|
Waudei |
(n) luftiges Material wie Wollflocken, Federn, allgemein etwas Leichtes Luftiges. Auch als Kosewort verwendet |
|
Waul |
(f) brummeldne, raunzende Frau |
|
wauln |
brummeln, raunzen, wiederholt jammern, lamentieren |
|
Wawi |
(f) Barbara |
|
wax |
stechend, dornig, rauh |
|
Waxlab |
(f) Stechlaub (Ilex aquifolium) |
|
waxleidèg seì |
rauhes nicht vertragen können z.B.: barfüßig auf Schotterweg kaum gehen können |
|
Waxn |
(nur Mz) scharf gemachte Stollen auf dem Hufeisen |
|
Wåxweda |
(n) warmes, feuchtes Wetter, sodass alles wächst und gedeiht |
|
Weahn |
(n) das voraussichtliche Ende der Trächtigkeit bei Tieren |
|
Weal |
(n) Wimmerl |
|
wean - weaschz - wuschz |
werden, es wird - es würde werden |
|
Weanakugln |
(f) Erdäpfel |
|
weand |
werdend im Sinne von trächtig, z.B. a weande Kuah |
|
Wèanggèn |
Delle, Mulde |
|
weck - bist weck? |
weg, fort - Ausdruck der Überraschung |
|
Weda - an Weda seì |
(n) Wetter - äußerst aufgebracht sein |
|
wedabléggètzn |
(n) Wetterleuchten |
|
wedagrausèg |
ist jemand, der Angst vor Gewittern hat |
|
wedaleitn |
Kirchenglockengeläute bei nahendem Unwetter |
|
wedaschlachtèg |
Beeren, Obst, Erdäpfel etc..., die durch längere Schlechtwetterperiode verdorben sind |
|
wedrèg auch: wedaschlaarèg |
wetterfühlig |
|
weedrèg |
wetterfühlig, gewitterträchtig |
|
wééhn - eppas wééhn låssn - éppas wééhscht sè |
wehren - etwas abwehren - etwas wird komplizierter als ursrpünglich gedacht |
|
Weesn |
(n) Menge, mehr von einer Sache, mehrere von etwas |
|
Weg - an Weg um géh - um dè Weg seì |
(m) Weg - im Wege stehen, hinderlich sein - in der Nähe anwesend sein |
|
Wéggn |
(m) Brotwecken, aber auch: korpulentes faules Mannsbild, a kôida Wéggn ist eine gefühllose Person |
|
Wegnåår |
(m) Salamander |
|
Wehdant |
(m) Schmerz |
|
wehdoant |
schmerzhaft |
|
wéhla |
wehrhaft |
|
wéhn |
wehren, aber auch: es wéscht sì" heißt es gibt Komplikationen" |
|
Weìbéé(d)l |
(n) Weinbeeren, Rosinen |
|
Weich |
(f) Weihe bzw. die zu weihenden Dinge, auch: das zur Speisenweihe extra gebackene Brot |
|
Weichbrunn |
(m) Weihwasser |
|
Weichnbuschn |
(m) Strauß aus Kräutern und Blumen, der am 15. 8. geweiht wird und in den Rauhnächten ins Futter gemischt bzw. auf dem Feld ausgestreut wird |
|
Weichnbuschnfrautôg |
(m) 15. August, Mariae Himmelfahrt, wo die Kräuter geweiht werden |
|
Weichnpfinstôg |
(m) Gründonnerstag |
|
Weichnpfinstôgoar |
(n) Gründonnerstags-Ei, das im Brauchtum eine besondere Bedeutung hat, weil es scheinbar nicht verdirbt |
|
weida - weida kéma |
weiter - vorwärts kommen, aber: schau dass'd weida kimmst = verdufte |
|
Weidlèng |
(m) geflochtener Korb aus Weiden, große Schüssel |
|
Weidn - vu da Weidn |
(f) die Entfernung - aus der Entfernung betrachtet |
|
weilånkn |
sich langweilen, auch: heimweh haben |
|
weilåssn |
sich Zeit lassen |
|
weìn |
beflügelt gehen, fast wie schweben |
|
Weis - aus da Weis |
(f) Art, Weise - ganz daneben (nicht nur im musikalischen Sinne) |
|
Weisat |
(n) Geschenk zur Genesung, für Neugeborene, bei Hochzeiten |
|
Weisl |
(m) Bienenkönigin |
|
weislos |
unverständlich, schwer verständlich, eigenartig |
|
weisn |
Geschenk übergeben vor allem bei einer Hochzeit |
|
Weißépfè |
(m) Klarapfel |
|
weißgfuaßat |
geckenhaft, auffällig angezogen, übergenau, penibel |
|
Weißschmiedlèng |
(m) historische Apfelsorte |
|
weit dahi seì |
weit fortgeschritten (z.B.: Schwangerschaft) oder weit weg sein |
|
weitgschacht |
weitschichtig - dè Zähnd weitgschacht vanån = vorstehende Zähne haben |
|
weitgschachta Vawåndta |
(m) entfernter Verwandter |
|
weitschichtèga Vawåndta |
(m) entfernter Verwandter |
|
Weiwa |
(n) Frauen, Weiber |
|
weiwaleidèg |
ist einer, der immer hinter den Frauen her ist |
|
Weiwaleit |
(n) Frau, Frauen |
|
Weiwaleithéngst |
(m) Aufreisser, Casanova, Don Juan |
|
Weiwaleitmagga |
(m) aufdringlicher Frauenverehrer |
|
Weiwaleitschmierma |
(m) aufdringlicher Frauenverehrer |
|
Weiwaleittôà |
(n) Benehmen, das auf Frauen anziehend wirkt |
|
Weiwas |
(n) Weibsbild |
|
Weiwè |
(n) die Ehefrau ist s'Weiwè"" |
|
Wéna |
Kurzform für Benedikt |
|
Wéndl |
Kurzform für Wendelin |
|
Wéndta |
(m) bäuerliche Maschine zum Wenden des Heues, auch: Verschlussklappe beim Ofenrohr, auch: Drehvorrichtung beim Pflug |
|
wénk - a wénk - z'wénk |
wenig - ein bisschen - zu wenig |
|
Weps |
(f) Wespe |
|
wepsèg |
übernervös, aufgekratzt, umtriebsam |
|
Wepsnkowè |
(m) Wespennest |
|
werchas (wirchas) Tuach |
(n) Tuch aus gesponnenem Flachs |
|
Werchwickè |
(m) ungesponnenes Bündel Flachs der zweiten Wahl |
|
Wéschklampal |
(n) Wäscheklammer, Kluppe |
|
wétzn |
scheuern, aufscheuern, auch: wetzen von Sense, Sichel und Messer, auch: schnell laufen |
|
Wétzstoaniidei |
(n) etwas größere Nudeln aus Erdäpfelteig mit Mehl - größer als die Dammniedei"" |
|
wia |
wie, aber auch: Vorwärts!" als Fuhrmannruf an die Pferde" |
|
wummèn |
es tummelt sich, es wimmelt vor z. b.: Ameisen und dergleichen |
|
wunala |
neugierig, wunderlich |
|
wunasöitn |
fast nie |
|
Wurfèn |
(f) eine Kuh, die viel zu früh gekalbt, also verworfen hat |
|
wusan |
grundlose Tätigkeiten, Bewegungen ausführen auch herumgehen |
|
Wusara |
(m) schlampiger Mensch. Einer, der bei der Arbeit alles mit Gewalt tut, aber es zu nichts bringt |
|
Wuschtla |
(m) schlampiger Mensch. Einer, der es bei der Arbeit zu nichts bringt |
|
Wuschz |
(f) Wurzel |
|
Wuschza |
(m) Murkser, unbeholfener Arbeiter |
|
wusln |
schnell krabbeln, durcheinander rennen |
|
Wuuna - iatz nimmb mi decht Wuuna |
(n) Wunder - jetzt möchte ich gerne wissen |
|
Wuuz |
(m) Schwein |
|
Wuzei |
(n) Lockruf für Schweine, auch: Ferkel, aber auch: Fussel vgl. Fizei |
|
Wuzl |
Ansammlung von irgendwas |
|
wuzln |
Zigaretten drehen - Papier zusammendrücken |
|
wiach |
fett, üppig, feucht-fettig, bei Personen: grobschlächtig, sehr ordinär und dreckig |
|
Wiagnsôôg |
(f) Säge für zwei Personen zum Fällen von Bäumen |
|
wiaran da wui |
ganz wie Du meinst, das ist mir eigentlich egal |
|
wiast |
schmutzig, wüst |
|
Wickèschuschz |
(m) Schürze, die gewickelt getragen wird |
|
Widabégl |
(m) s-Haken |
|
Widahitz |
(f) Hitze in praller Sonne an einer Mauer, welche die Wärme zurück strahlt |
|
widasinèg |
gegen die Normalität gewachsen, vor allem beim Holz |
|
Widibstuck |
(n) Kletzenbrot ohne beide Scherze |
|
Widschnaua |
(m) Wildschönauer, auch: eingebildeter Mensch |
|
wiefèn |
Gehirnerkrankung bei Rindern vgl. das heutige BSE |
|
Wieh |
(m) kolikartiger Schmerz |
|
wienèg |
verrückt, versessen, wahnsinnig |
|
wierèg |
rege, strebsam, tüchtig, rührig |
|
wiff |
schlau, raffiniert |
|
Wift |
(m) selbstgesponnener Zwirn |
|
Wiftl |
(m) Baumwipfel |
|
wiftln |
mit einer Rute züchtigen |
|
Wiida |
(m) Wasserpumpe, auch: Widder |
|
Wiisch |
(m) Besen aus Tannenzweigen gemacht |
|
Wiischbaam |
(m) Holzstange zum Niederbinden des Heufuders |
|
Wiischreisa |
(n) Tannenzweige, die für einen Besen verwendet werden. zB.: um den Backofen auszukehren |
|
Wiischtl - greanè Wiischtl - Wiischtl sian |
(n) Würstchen - frische, ungeselchte Würste - Würstel sieden |
|
Wiizei |
(n) Rubbelwürstchen, sehr kleine Papierreste |
|
wiizlweis |
haufenweise |
|
windaufgfressn |
ist die Haut an exponierten Stellen (Mundwinkel, Handrücken, Nase), wenn sie bei Kälte und Wind entzündet wird |
|
windbeidln |
aufschneiden, prahlen |
|
windètzn |
böenartige stoßartige Winde wehen |
|
Windlèng |
(m) Bohrer, Holzbohrer |
|
Windream |
(m) Zierriemen, die beim Überwurf des Pferdegeschirrs abhängen |
|
Windschnur |
(f) windanfälliger lokal begrenzter Landstrich |
|
Wintagrèa |
(m) Efeu |
|
Wintakeaschn |
(f) eingetrockente Fäkalienreste an den Analhaaren |
|
Wintakhaar |
(n) Winterfell |
|
Winterradè |
(m) schwarzer Rettich |
|
wirchas - werchas |
grob gewebtes Tuch aus gesponnenem Flachs |
|
wirchn |
weben, aber auch: Semmeln zum Backen händisch formen bzw. drehen |
|
wirfèg |
verwirrt, schwindlig |
|
Wirga |
(m) einer, der gedankenlos schnell arbeitet und viel mit Gewalt macht |
|
wirgn |
mit Gewalt ohne Überlegung und mit unnötigem Kraftaufwand arbeiten und sich dabei plagen |
|
Wisch |
(m) nicht erfreuliches Schriftstück |
|
Wischpè |
(f) Holzhaken für Heuseil, lebhafter dünner quirliger Mensch |
|
Wischpei |
(n) kleine Flöte, oder Pfeife |
|
wischpèn |
pfeifen |
|
wist |
nach links als Fuhrmannsruf an die Pferde |
|
Wix kriagn |
Schläge bekommen |
|
Wixleìwånd |
(f) gewachstes Tischtuch |
|
wixn |
onanieren, oanè wixn = jemanden schlagen, Schuach wixn = Schuhe polieren |
|
Wizei |
(nur Mz) Fusseln bzw. klein zusammengeknüllt oder gedrehtes Material |
|
wôa i nit |
das weiß ich nicht |
|
woach |
weich |
|
Woad |
(f) Weide |
|
woadlauda Jôgdhund |
(m) ein Jagdhund mit abnormalen Jagdlauten |
|
Woastlèng |
(m) Speiseröhre beim Tier |
|
Woaz |
(m) Weizen |
|
woazan |
aus Weizen bestehend (z. B. Mehl, Brot), aber auch: weich, nachgiebig |
|
wôffaroana |
welcher |
|
Waàl |
(n) Wade |
|
Wääschtôg |
(m) Werktag |
|
Wogei |
(n) eine Rolle Bauernleinen |
|
Waatschn |
(f) Ohrfeige |
|
woi vagunnt |
wohl vergönnt |
|
wachèn |
waten z.B.im Wasser oder im Schnee oder im tiefen Gras |
|
woi woi |
Bejahung, oja |
|
Wachtarin |
(f) Frau, die Totenwache hält |
|
wöia, wöiisch |
schlampig, ungeschlacht, leicht verwahrlost |
|
wachtln |
winken mit einem Tuch oder ähnlichem |
|
Wöiana |
(m) einer der schlampig, ungeschlacht , leicht verwahrlost daher kommt |
|
Waidl - Waidei |
(n) kleines Wäldchen |
|
Woidmanei |
(n) Bärlapp |
|
wåmpat |
dickbäuchig |
|
woidsamèg |
ist ein Kantholz oder Brett, das auf Grund der gewachsenen Form des Stammes zunehmend schmaler und runder wird |
|
Wåndschoner |
(m) Wandbehang |
|
woifè |
billig, wohlfeil |
|
Wånznpress, -quetsch |
(f) Ziehharmonika |
|
Wôifôscht |
(f) Wallfahrt |
|
Wårb |
(f) Sensenstiel, auch unhöfliche Kurzform für Barbara |
|
Woiga |
(m) Nudelholz |
|
Wasal |
(n) schwächlicher Bub, schüchterner Mann |
|
Woigbreed |
(n) Brett auf dem Teig ausgerollt bzw. verarbeitet wird |
|
Wåscha |
(m) großer, sehr dicker, ungeschlachter Mann, auch großes, fettleibiges Tier |
|
woign, woigln |
ausrollen, rollen z.B.: Teig, sich wälzen, wie es Tiere machen |
|
Wåschgrôôm |
(m) Rinne für Gülle zu deren Verteilung |
|
Woihmat |
(m) Gemeiner Dost - wilder Majoran |
|
Waschl |
(m) schwerer Mensch, aber auch Schimpfwort für unzuverlässigen Mann |
|
woin |
wollen |
|
waschlnôß |
komplett durchnässt |
|
Wöisl |
(m) unappetitlich ungepflegter Mensch |
|
woitan |
besonders - Steigerungsstufe nach oben und nach unten z.B.: woitan kloà oder woitan grôuß |
|
Woof - Woofei |
(m) Wolfgang |
|
Wôôg |
(f) Waage |
|
wôôn |
geworden - vgl. aussawean - aussawôôn |
|
wôs - wôs gaits denn? |
was - was gibt es denn, was ist los? |
|
wôs gib und gab bei ins da Brauch gween is |
was immer schon bei uns üblich war |
|
Wôsn |
(m) schwerer starker Mensch, Rasenstück, Mehrzahl beim Rasenstück: Wasn |
|
Wôuscht - Wääschta - Wääschtei |
(n) Wort - Worte - Wörtchen |
|
wualat wean |
eine innere Unruhe bekommen |
|
wualn |
chaotisches durcheinander-agieren, etwa Ameisen, Fische im Teich etc... |
|
wuassn |
das Gegenteil von ruhig im Bett liegen |
|
Wuchtln |
(f) Buchteln aber mit Marmelade im Gegensatz zu Rôuhnu(d)ln, die ohne Marmelade gemacht werden |
|
Wuhnalgoaß |
(f) neugieriger Mensch |
|
Wuidafloß |
(m) ständiges Ödem, das vom Euter der Kuh ausgeht |
|
wuidschissèg |
schreckhaft, z.B.: eine Kuh aber auch ein Mensch kann wuidschissig" sein" |
|