maatsch |
müde, erschöpft |
|
Måchkammal |
(n) Werkstatt, auch ironisch: Schlafzimmer für Jungvermählte |
|
Magg |
(m) Delle |
|
maggn |
zusammendrücken |
|
mah |
mähen |
|
Mah(d)l |
(n) Notheuwiese (auf der Alm) |
|
Maisna |
(m) Mäusebussard |
|
Maiwischpei |
selbstgebastelte einfache Flöte aus Weiden- oder Traubenkirschen-Ästen |
|
malefitzblond |
rothaarig |
|
Malefitzdrahl |
(w) ungezogenes Kind |
|
manaleidèg |
ist eine, die hinter den Männern her ist |
|
Manda |
(nur Mz) Männer, in der Einzahl: siehe Loda |
|
mandrè måchn |
energisch Ordnung machen |
|
Manei |
(n) war vor Einführung der cl - Norm ein doppelter Schnaps: 1/16 Liter, kleiner Mann oder auch Bub |
|
Manggei |
(n) Murmeltier |
|
Manggeischmôiz |
(n) Murmeltierfett |
|
manggln |
am Rande der Legalität agieren |
|
måntln |
langsam gehen |
|
Mårch |
(n) Merkmal in der Ähnlichkeit von Geschwistern in ihren Gesichtszügen etc..., Mark (Knochen), Markierung, Grenzmarke |
|
marchn |
markieren |
|
Marend |
(m) Jause, Brotzeit, Zwischenverpflegung bei der Arbeit |
|
Marga |
(f) Margarethe |
|
marodèg |
kränklich, nicht ganz gesund |
|
marood |
krank, beschränkt, nicht arbeitsfähig, |
|
maschian - s'Maschiarade |
marschieren - Durchfall |
|
Maschierpuival |
(n) Abführmittel |
|
Mascht |
(m) Martin |
|
Maschtal |
(n) Marterl, Bildstock |
|
Mäschtl |
(m) Mörtel |
|
Massarei |
(f) Messbecher, bzw. Maß beim Kochen auswägen |
|
Matz |
(f) Hündin |
|
Måtz |
(f) Delle |
|
Mauck - mauckn |
(f) Ausschlag der Kühe hinter den Klauen, Ekzeme - Gipfel am Wilden Kaiser - Ausschlag haben |
|
Mäuè |
(n) Mund, Maul |
|
Mäuè måchn |
jemandem nach dem Mund reden |
|
Mäuè voì |
ein Maß für eine kleine Menge |
|
Mäuèei måchn |
den Mund zum Küssen zuspitzen |
|
mauèn |
maulen, verhalten widerreden |
|
Mäuèpletzn |
(m) Fieberblase |
|
maùggètzn |
miauen |
|
Mausbam |
(m) vorspringender Balken in der Schrotwand des Getreidekastens, damit die Mäuse nicht darüber kommen |
|
Mausfaiei |
(n) Mausefalle |
|
Mautn |
(f) harte Birnen, die im Heu bzw. im Bett nachgereift wurden |
|
mèahma - éppan mèahma |
jemandem etwas zudenken, im Sinne haben jemandem etwas zukommen zu lassen, z.B.: im Testament |
|
meahrawei |
meistens |
|
médei wårm |
angenehm, wohlig warm |
|
méérôit |
sehr alt |
|
Meesa |
(f) saure Wiesen |
|
Meescha |
(m) schwere Axt mit breiter Stirn zum Keilen |
|
Meggn |
(f) Beule in der Karosserie oder Vogel im Kopf |
|
meggst - meggst moan - meggst moan dass' migla waa |
möchstest Du - man möchte meinen - man möchte meinen, dass es möglich wäre |
|
mégn |
mögen |
|
mehra - an mehrèstn |
mehr - am meisten |
|
meì - o meì |
mein - Ausruf des Bedauerns |
|
Muichsauf |
(m) frischer Topfen in warmer Milch - erfrischende Speise |
|
meinèg - dè Meinèg |
mein - (f) meine Frau |
|
Muichschwoam |
(m) stark verwässerte Milch bzw. milchiges Wasser beim ausspülen |
|
Ména |
(f) Philomena |
|
Muichwagei |
(n) zweirädriger Wagen mit Handdeichsel |
|
Muihfaaschtl |
(n) Mahlgetreide liefern, Fahrt zur Mühle |
|
Ménsch |
(m) ein sehr großer Mann oder ein bedeutender, angesehener Mann wird einfach als dés is a Ménsch" bezeichnet" |
|
Ménscha, Ménschèn |
(f) Frauen, Frau |
|
Muihna |
(m) Müller |
|
Muizei |
(n) Lockruf für Katze |
|
mulag - mulagèg |
leicht krank, z.B.: Erkältung im Anflug |
|
Mulènga |
(m) Mulitreiber |
|
muligôschat - muliôschat |
ist ein Huftier, wenn das Hinterteil abfallend ist |
|
Mullènga |
(m) Müllmann |
|
Munat |
(n) Monat |
|
munggétzn |
eine leise Andeutung machen - munkeln |
|
murèg |
in schlechter gesundheitlicher Verfassung sein |
|
Murfè |
(f) Mund, Schnabel |
|
murfèg |
ungewaschen, schmierig |
|
Menschei |
(n) kleines Weiblein |
|
murfèn |
nuscheln, undeutlich reden, in den Bart brummen |
|
Ménz Kuah |
(f) Kuh, die eine lange Zwischenkalbezeit hat |
|
Muun |
(m) der Mond |
|
Merch |
(f) Möhre, gelbe Rübe, Karotte |
|
Mérk - a guade Mérk |
(f) Gedächtnis - ein gutes Gedächtnis |
|
méschzn |
tun brünstige Katzen |
|
metta seì |
zu etwas fähig sein, etwas fertig bringen |
|
Mettastôb |
(m) Meterstab - Zollstock |
|
Méttn |
(f) Lärm, auch: Gottesdienst am Hl. Abend um Mitternacht |
|
miachtln |
miefen, mockig riechen, |
|
miad |
müde |
|
Miada |
(n) Mieder |
|
Miadsôck |
(m) fauler, aufdringlicher, lästiger Mensch |
|
miahn - eppas miaht mi |
mühen - etwas macht mir Mühe |
|
mian - dés miad mi |
- es ist mir unangenehm, es verschafft mir Unbehagen, es schmerzt ein bisschen |
|
Mias |
(n) Moos |
|
Miasl |
(n) Kaiserschmarren |
|
midanån - oi midanån |
miteinander - alle miteinander |
|
midhea |
plötzlich |
|
migla - dés waa migla - dés wuscht migla seì - dass kôt migla is |
möglich - das wäre möglich - das wäre eventuell möglich - unglaublich, dass das möglich ist |
|
minndln |
urinieren (Kinder) |
|
Mirggei |
(n) kleines, verhutzeltes Menschl |
|
Misl |
(f) Teil von einem gut spaltbaren Stamm, das kann 1/4 oder 1/8 sein - wird für Schindeln und Zaunholz verwendet |
|
Mist - Mist broatn |
(m) Mist - Mist auf dem Feld aufbringen vgl. ùbroatn |
|
Mistgåss |
(f) Auslauf für das Vieh vor dem Stall |
|
Mistkrai |
(f) gabelförmige Harke für den Mist |
|
mittala |
mittelmäßig |
|
mittalaf |
sich den mittleren Bereich der Bankreihen in der Kirche auszusuchen, nennt man mittalaf eichigeh und hihuckn"" |
|
Mittawei |
(f) nennt man die Zeitspanne, wenn man das erste Mal von der Hochalm auf die Niederalm fährt |
|
Môal |
(n) ein Märchen, eine Mähr |
|
moan |
meinen |
|
moana - damoana |
meinen |
|
Moas |
(n) Schlagflur, ein Kahlschlag, wo meist Beeren wachsen |
|
Moasei |
(n) Meise |
|
moastan |
meistern, etwas gut schaffen, gelingen |
|
Mock |
(m) Schimmel, aber auch fader und ungeselliger Mensch |
|
mockalan - mockalantn |
mockig riechen |
|
mockèg |
schimmlig |
|
mockèg toà |
sich unwillig und langweilig benehmen |
|
mockn |
beleidigt tun, schmollen |
|
môdadalèg |
zerbrechlich, schadhaft, beim Absterben, heruntergekommen |
|
Môdastock |
(m) verfaulter Baumstrunk |
|
Môda |
(m) Marder, Mäher |
|
môggst |
magst Du |
|
môgnwehèg |
etwas, das einem Magenschmerzen aufrührt |
|
môgst |
magst Du, aber es gibt hier vielschichtige bedeutungen: mogst toà = du sollst tun, mog i mitfôhn = darf ich mitfahren, i môg nit aus = ich kann nicht anders, môgst uichi a de Kost? = schmeckt es Dir? Etc? |
|
môhdan |
mähen |
|
Möicha |
(m) Melchior |
|
möichn |
melken |
|
Möichsechta |
(m) Milcheimer |
|
Möichstuih |
(m) Melkstuhl |
|
Moidi - Moidei |
(f - n) Maria, aber Moidei sagt man auch zur Sonne |
|
moitèg |
mürbe (z.B.: Schnee), mehlig (z. B.: Apfel) |
|
Moitn |
(m) mürber griesliger Schnee, auch eine Bodenstreu aus Moos und Gras auf der Alm wird als Moitn bezeichnet |
|
Möitz |
(f) Mädchen |
|
molagg |
kränklich, nicht ganz gesund |
|
Mòòl |
(m) Model für Butter oder Strickmustervorlage |
|
Mòòlblech |
(n) Streichblech beim Pflug |
|
Mòòltôg |
(m) eingetrübter,sonnenloser aber regenfreier Tag |
|
Mòòlweda |
(m) eingetrübtes aber regenloses Wetter |
|
môôr |
schwach, mürbe, morsch |
|
Môôrbrôut |
(n) Milchbrot z.B: Hefezopf |
|
Môôrei |
(n) Milchbrot |
|
Môôreistl , Môôreistn |
süßes Hefegebäck mit Rosinen (wird nur in der Mehrzahl verwendet) |
|
Moosbéé |
(f) Heidelbeeren |
|
Moosbéémanndl |
(n) dünnes Heidelbeerkompott (Sauce) |
|
Moosbimsn |
(f) feuchtes Gebiet, Feuchtwiese, sumpfige Stelle |
|
Moosbrunn |
(m) erstes Blatt, das bei Heidelbeerstauden heraus kommt |
|
Moospeppèn |
(f) dreckige, moosige, moorige, sumpfige Stelle |
|
Moospitzèn |
(f) moosige, moorige, sumpfige Stelle |
|
Moosreahr |
(n) Sammelbegriff für Binsenarten - z.B.: Knäuel-Binse |
|
Mores måchn |
jemanden antreiben und eine klare Situation schaffen |
|
Môrosln |
(nur Mz) Stachelbeeren |
|
Môsaru |
(m) Majoran |
|
mostln |
suchend herumkramen, z.B.: in einer Handtasche |
|
Mottruch+B2725 |
(f) kippbare Transporttruhe auf einem Wagen, die zum Transportieren von Steinen, Schotter etc. verwendet wurde |
|
Motza |
(m) Umstandskrämer, Vormelker (=Anrüster) |
|
motzn |
Zitzen streichen vor dem Melken (massieren), vormelken, langsam tun |
|
môuln |
zahnlos kauen, undeutlich reden |
|
môunzn |
Ausdruck des Wohlbefindens bei einer Katze |
|
muadapfiatèg |
armselig, zurückgeblieben, schlecht beisammen sein |
|
muadasöièg - muadasöièg alloà |
schwach, kränklich - einsam und verlassen |
|
mualn |
mit den Händen Mehl und Wasser zu einem Teig reiben |
|
Mualsuppn |
(f) Suppe mit kleinen Einlagen, die aus Mehl, Wasser und Ei mit den Händen gerieben werden |
|
Muaraggl |
(f) Unke, auch ungewaschenes oder dunkelhäutiges Kind |
|
muarèg |
schwach, kränklich, |
|
Muas, Miasl |
(n) Kaiserschmarren |
|
Muasa |
(m) Omelettenheber bzw. Zerkleinerer, Küchenfreund |
|
Muasla |
(m) langsamer Mann |
|
muffalan |
schimmlig riechen |
|
Mugei |
(n) Kosename für etwas kleines Pummeliges bzw. Rundliches |
|
Muggètza - koan Muggètza toa |
(m) Muckser - keinen Ton mehr von sich geben, weil eingeschüchtert |
|
Muggnséckei |
(n) sehr kleine Einheit, z. B.: es feiht um a Muggnsékei"" |
|
mugln |
liebevoll drücken, überrollen, |
|
Muichbuttn |
(m) Milchbehälter, der auf dem Rücken getragen werden kann |
|
Muichpappei |
(n) Milchbrei |
|
Muichpfanndl |
(n) Messingpfanne, speziell zum Milch kochen |
|
mittôà - deaf ans dô mittôà? |
mitmachen - darf man da mitmachen? |
|
mead |
müsste - Beispiel: ma mead = man müsste, oder auch: dô mead ans ... = da müsste man |
|