Paatschei auch Patschei |
(nur Mz) kleine Pantoffeln |
|
Paaz |
(m) teigiges, weiches, klebriges, halbflüssiges Material |
|
paazwoach |
sehr weich |
|
palantan |
buchsieren |
|
Pammarantsch |
(f) Orangen (Pommeranzen) Apfelsinen |
|
påmpfn |
den Mund zu voll stopfen |
|
pantschn |
auf den Hintern schlagen, auch: Wein mit Wasser verdünnen |
|
Panzei |
(n) kleines Holzfäßchen (Schnaps) |
|
Pånzn |
(m) Faß zum Transport von Flüssigkeiten (Suurpånzn) |
|
Påpp |
(m) Dachpappe |
|
Påppadéckè |
(m) Karton |
|
Pappei |
(n) Brei |
|
Påppèn |
(f) nasser, breiiger Dreck, z.B.: aus Mist oder Erde |
|
Pappn |
(f) Mund |
|
Paradebétt |
(n) Totenbett |
|
Parogga |
(f) Perücke |
|
paschzn, auspaschzn |
buchten, ausbuchten |
|
Pass |
(f) Gruppe von etwas, z. B.: mehrere Rinder |
|
Påß |
(m) Löffel (der Handwerksburschen) |
|
Passa - kôt dè Passa tôà |
(nur Mz) die Lauer - auf der Lauer sein |
|
påssiern låssn - eppan nit påssiern låssn |
dulden - jemanden nicht dulden bzw. nicht teilhaben lassen |
|
Patate |
(f) Kartoffeln |
|
patschierig |
umgängig, geschickt |
|
Påtschn - Påtschn aufstoin bzw. aufdraahn |
(m) Patschen - sterben in Ordinärsprache |
|
Patta - dô bin i iatz Patta |
(m) Pater - da weiß ich jetz nicht mehr weiter, da steh ich an |
|
Pattagstupp |
(n) geweihtes Pulver aus Heublumen, das der Ringelpater (Kapuziner) für die Kühe mit hatte, dieses wurde ihnen am Hl. Abend gegeben. |
|
pattalångsam |
bedächtig und sehr langsam |
|
Pattaschlappa |
(m) einfache Sandalen, wie sie auch Mönche tragen |
|
Pattaséckè |
(m) in Fett herausgebackene Krapfen |
|
Pattazédl |
(m) Parte |
|
Påtz |
(f) primitive Transportschleppe aus gröberen Tannen- oder Fichtenästen, auch eine Person, die sich oft beckleckert oder die oft Fehler macht |
|
patzèg |
dickflüssig klebrig oder schwerfällig |
|
påtzèg |
unfreundlich |
|
Påtzn |
(m) Steckenschlag auf die Hand, Portion von Halbflüssigem |
|
påtzn |
ungewollt daneben tun, kleckern |
|
Påtznlippè |
(m) ein Mensch, der beim Essen immer patzt, bzw. sabbert |
|
Påtznsteckn |
(m) Haselnußstock bzw. Rohrstock für Züchtigung |
|
Pechmanndl |
(n) Sandmännchen |
|
Pechnagei |
(n) Bartnelke |
|
peckn |
mit Schnabel oder Werkzeug oder Eiern hacken, z.B.: mit Gartenharke |
|
Pedabôscht |
(m) Alpenanemone |
|
Pedaschtôg |
(m) St. Petrus und Paulus-Tag = 29. Juni |
|
Peechpflåsta |
(n) Pflaster zum Auflegen |
|
Pémbstl |
(m) Pinsel |
|
pémpan |
rütteln, stoßen, auch: Geschlechtsverkehr betreiben |
|
Pémpara |
(m) Schlag, Stoß |
|
pénzn |
betteln, lästig bitten |
|
Peppè - die Peppè |
(m) Josef - bzw. Haarteil (Toupet) - (f) Josefine |
|
Peppèn |
(f) sumpfige moorige Stelle |
|
Peüza |
(m) Ableger, z.B.: von Blumen oder Obstbäumen |
|
peüzn - sì nit peüzn kiina |
sich entfalten - nicht akzeptiert werden |
|
pritschln |
stark regnen, mit Wasser spritzen, mit Wasser herumspielen und es verschütten |
|
Pevè |
(f?m?)Holzstück 25 cm lang x 15 cm breit x 10 cm hoch mit Griff zum Abreiben des neu gewebten, gebleichten Tuches, um es weich zu machen |
|
pritschn |
stark regnen |
|
pevèn |
penetrant unaufhörlich meckern |
|
Pfånnaflicker |
(m) Spengler für kleinere Dinge u. a. Pfannen flicken |
|
Pritschnwôgn |
(m) kleiner Lastwagen mit unüberdachter Ladefläche |
|
Pfånnhoiz |
(n) Holzgestell auf das man die Pfanne für den Tisch stellen kann |
|
profaschzn |
dauernd reden ohne Sinn |
|
Pfånnréssl |
(n) Halterung an der Wand, mittels der die Pfannen übereinenader aufbewahrt werden können. |
|
Profaschzwerch |
(n) ununterbrochenes sinnloses Gerede |
|
Prôlôt |
(m) ein schwerer Mann |
|
Prosåttl |
(f) dicke, schwere, massige Frau |
|
Prosotta |
(m) dicker, schwerer Mann |
|
Protza |
(m) Angeber |
|
Protzbeidl |
(m) protziger Angeber |
|
protzn |
angeben |
|
pruachn |
gierig sein |
|
Pfeiffnstiira |
(m) Pfeifenputzer |
|
Psiich |
(f) Spiegelschrank, meist mit Waschtisch |
|
Puchè |
(f) große Lampe, eventuell Ausdruck aus Zeiten des Bergbaues |
|
Puffa |
(m) Messer, altes Messer |
|
puffgfrôuhn |
stark gefroren, ganz und gar durch und durch gefroren |
|
Puiai |
(n) Huhn |
|
Puifahoiz |
(n) Faulbaum |
|
pfendt |
ansprechend, sympathisch, tüchtig, im Sinne von schnell reagierend |
|
puifan |
zornig schelten |
|
Puifaviech |
(n) schimpfende Frau, auch ein weiblicher Hnas Dampf in allen Gassen |
|
Pferscha |
(m) Pfirsich |
|
pumpan |
klopfen mit der Faust, dumpfes Klopfgeräusch |
|
Pfettn |
(m) großes Kantholz am Dach in Traufenrichtung gelgt - darauf werden die Rafn (=Sparren) gelegt |
|
Puschzlgôgl |
(m) Purzelbaum, auch ein kleines lebhaftes Kind |
|
Pfinstôg |
(m) Donnerstag |
|
puschzln - pischzln |
purzeln |
|
Puschz-Unkei |
(n) Portiunkula-Sonntag |
|
Putza |
(m) Mitarbeiter auf der Alm, der nichts mit dem Vieh zu tun hat. Er hält alles in Ordnung: er befreit die Weide von unerwünschter Vegetation |
|
Putzahittn |
(f) Gebäude auf der Alm für den Putzer |
|
Putzbian |
kleine, trockene, grüne Birnen |
|
putzdunkè |
ganz finster |
|
Putzei |
(n) Baby |
|
putzmunta |
äußerst wach |
|
Pfischzei |
(n) kleiner Pfurz |
|
Pflåår |
(f) Kuhfladen, flüssiger Dreck oder läppisches Weibsbild |
|
Pflånz reißn |
angeben, groß ausgehen, elegant ausgehen |
|
pflanzn |
zum Narren halten |
|
Pflåsta - fäuès Pflåsta |
(n) Pflaster - arbeitsfauler Mensch |
|
Pflåstalèng |
(m) Hinterteil, Pfurz, auch: Schimpfwort für faule Person |
|
pflåtschn |
durch Wasserlachen trampeln |
|
Pflichta, Pflichtarach |
(f) Blattzeug an Rüben, Kartoffeln u.dergl., Triebe, Blätter (Kraut) |
|
Pflurètz |
(f) Durchfall |
|
pfnaasn |
laut und schwer atmen |
|
Pfnätscha |
(m) dumpfer, luftiger Laut |
|
pfnåtschn |
mit kleinem Knall bersten oder mit den Fingern schnippen |
|
Pfoad |
(f) Hemd |
|
pfoadlweihn |
machten die Mädchen beim Fensterln. Sie winkten mit dem Nachthemd am Fenster |
|
pfoadnärmèg |
hemdsärmelig |
|
Pfoadnknaffei |
(n) Hemdskopf |
|
pfockétzn |
anrempeln, jemanden absichtlich leicht anstoßen |
|
pfockn |
anrempeln, jemanden absichtlich leicht anstoßen |
|
pfôitzn |
ungestüm, laut, übertrieben und aus Freude agieren |
|
pfoosn |
stehlen |
|
Pfotsch |
(m) Quaste |
|
Pfreandna |
(m) Pfründner, jemand der durch Pfründe seinen Lebensunterhalt bekomt bzw. altersversorgt ist |
|
Pfreì |
(m) Rauhreif |
|
pfreinèg |
rauhreifig |
|
pfroad |
fertig, auch: in Saus und Braus leben |
|
Pfrôun |
(f) heimische Zwetschgensorte, rötlich, Mirabellen |
|
Pfruiei |
(n) kleine Köderfische, Pfrillen |
|
pfuchètzn |
unterdrückt lachen |
|
pfurfèn |
Material in kleinste Stückchen zerlegen |
|
Pfuschtsbrachta |
(m) Schwätzer, Aufschneider, Prahler |
|
Pfuschtsruam |
(f) Kartoffeln |
|
Pfuschzgôgl |
(m) kleine Person, kleines Kind, als Kosewort verwendet |
|
pfuschzn |
leise hörbar furzen |
|
pfuschzrogl |
etwas, das zu locker befestigt ist |
|
Pfuschzrogla |
Vorbereiten eines Pfurzes, auf daß er sich entfalten kann |
|
pfuuchètzn |
unterdrücktes Kichern von Kindern |
|
pfuusn |
schlafen |
|
Pichei |
(n) Petroleumlampe |
|
pickè seì |
in Ordnung sein |
|
pickn |
kleben |
|
pipp und papp |
er sôgg nit pip und nit pap - er sagt gar nichts |
|
Pippei |
(n) junges Huhn |
|
Pippn |
(f) Wasserhahn, oder freches Kind |
|
pischzln, puschzln |
purzeln |
|
Pitschn |
(f) hölzernes Wassergefäß |
|
Pitzèn - Moospitzèn |
(f) feuchte, sumpfige Stelle |
|
plään |
stark weinen, plärren |
|
planèg |
geschickt, wohl durchdacht |
|
Plastron |
(n) Einsatz für Oberteil mit Spitzen zum bürgerlichen Gewand der Frauen |
|
plåtschat |
plump, unbeholfen, behäbig, tölpelhaft |
|
platscheinôß |
total durchnässt |
|
Pleampn |
(m) ungeschlachtes, grobes Weib |
|
Pleara |
(m) Plärrer, lauter Schrei, oder auch ein Bub, der immerzu weint |
|
Plearèn |
(f) flüssiger Dreck |
|
Plémpara |
(m) einer, der nie zeitgerecht fertig wird |
|
Plémpn |
(m) verkochter, nicht genießbarer Brei |
|
Pléntn |
(n) Polenta |
|
Pletscheerèn |
(f) unreine Lache in den verschiedensten Bedeutungen, schöne Bescherung z. B.: Erbrochenes |
|
Pliinafuhr |
(f) Übersiedlungsgut |
|
pliinan |
übersiedeln |
|
Plischjaggn |
(f) Plüschjacke als Teil der Kassettl-Tracht |
|
Plôch |
(f) Plane |
|
Plôchnwôgn |
(m) Planwagen |
|
Ploè |
(m) Holzgerät zum Wäsche ausschlagen |
|
ploin |
jemanden verhauen, bei der Wäsche den Dreck herausschlagen |
|
Pofè, Pafè |
(m) die dritte Mahd (dürfte eher aus dem Inntal stammen) Pofè ist auch ein unverkäuflicher Restbestand, Ladenhüter |
|
Pofesnkiachè |
(m) Brot mit Teig und Marmelade im Fett herausgebacken |
|
Pöifara |
(m) lautstarker provozierender Stänkerer, der nicht ernst zu nehmen ist |
|
pôifèg |
mit (steilen) Felsen besetzt |
|
Pôifn |
(m) Felsen, (steile) Felswand - Mehrzahl: Paifn |
|
Pôifnkaiwè |
(f) Ausdruck für ein dummes Weibsbild |
|
Pôimbaam |
(m) Weidenbaum |
|
Pôimésl |
(m) ist jener, der am Palmsonntag als letzter aufsteht |
|
Poizhosn |
(f) innen gerauhte, außen satinierte Unterhose bis knapp ober das Knie |
|
polachèn |
Kartenspiel Préférence"" |
|
pôôs |
passend, ansprechend |
|
Poppei |
(n) Baby |
|
pôr |
gerade (kommt wahrscheinlich vom frz. pair) |
|
Post toà |
Nachricht geben |
|
pôtschad |
unbeholfen, patschert"" |
|
Pôtschgåggl |
(f) unbeholfene etwas schwerfällige nicht sehr intelligente Frau |
|
Pôtschgårè |
(m) unbeholfener, etwas schwerfälliger, nicht sehr intelligenter Mann |
|
Pôuzei |
(n) nettes, liebliches, kleines Mädchen, etwas mollig |
|
Prädåsch |
(f) außerordentlich blödes Weibsbild |
|
Pragga |
(m) Teppichklopfer aus Bambus geflochten |
|
praggn |
herschlagen, Teppich klopfen |
|
Pråssl |
(f) schwere, gewichtige Kuh, ebenso Schimpfwort für Frauen |
|
pråssn |
verschwenderisch sein |
|
Pratschn |
(f) Blätter um den Maiskolben |
|
Pråtz |
(f) Hand, Pratze, große Pfote |
|
Pratzei |
(n) Pfötchen |
|
pratzln |
grapschen, aber auch: leicht übervorteilen |
|
pratzln - éppan pratzln |
jemanden ums Ohr hauen |
|
Prax |
(f) Astmesser |
|
preferanzn |
Kartenspiel Préférence"" |
|
prefètzn |
unaufhörlich schimpfen |
|
Premsei |
Vorname Primus |
|
prezinöin |
viel daherplaudern, tratschen, auch Unssinniges reden |
|
Priitschn |
(f) schlechte Bettstatt, aber auch: ein Schwall Flüssigkeit |
|
Poppn - Poppèn |
(m) - (f) da Poppn ist ein Baby - dè Poppèn ist ein weibliches Baby oder auch eine Puppe |
|